Jura ENA Micro 9, Stellmotoransteuerung fehlerhaft

  • Jura ENA Micro 9, Stellmotoransteuerung fehlerhaft

    Hallo Zusammen, seit ein paar Tagen bin ich dabei eine alte Jura ENA micro 9 wieder fit zu machen, jedoch kommt kein Kaffee aus dem Auslauf. Das Wasser entweicht direkt an dem Drainageventil.

    Was habe ich bisher gemacht?
    - Brühgruppe revidiert
    - Stellmotor ausgetauscht

    Was habe ich festgestellt?
    - Der Stellmotor bringt beim Spülen den Stößel des Drainageventils kurz in die richtig Position (drückt den Stößel herein), fährt jedoch wieder in die Ursprungsposition zurrück, so dass kein Wasser in die Brühgruppe kommt und dementsprechend auch kein Wasser aus dem Auslauf.

    Wie habe ich das getestet?
    - Die Abdeckung des Drainageventils habe ich weggelassen, so dass ich das Verhalten des Stellmotors sehen konnte

    Nun komme ich nicht weiter. Ein Gedanke ist, ob eventuell die Ansteuerung des Stellmotors zurückgesetzt, bzw. korrigiert werden kann. Idealerweise von mir selber.

    Wer kann mich hier unterstützen?

    Danke im Voraus!
    Gruß
    Jawi
    Werbung
  • Hallo,

    Jawi schrieb:

    - Der Stellmotor bringt beim Spülen den Stößel des Drainageventils kurz in die richtig Position (drückt den Stößel herein)
    weder zum Spülen, noch zum Kaffeebezug darf der Stößel gedrückt sein.
    Entweder reden wir von verschiedenen Dingen, oder Du hast die Funtkionsweise
    nicht verstanden - das macht es auch im Zusammenspiel mit der viel zu dürftigen
    Fehlerbeschreibung unmöglich, hier zu versuchen Dir mit dem Informationsstand
    weiterzuhelfen.

    Beschreibe genau was passiert - am besten ein YouTube Video und hier den
    Link posten, damit wir sehen können was passiert.


    Jawi schrieb:

    Ein Gedanke ist, ob eventuell die Ansteuerung des Stellmotors zurückgesetzt, bzw. korrigiert werden kann. Idealerweise von mir selber.
    Die Steuerung kann nicht "irgendwie zurückgesetzt" werden. Entweder es
    funktioniert, oder es liegt ein soweit irreparabler Elektronikdefekt vor.
    Dann muss die ganze Elektronik gegen eine funtkionierende ersetzt werden.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo BlackSheep und danke für deine schnelle Antwort.

    Mit dem verstehen der Funktionsweise des Drainageventils würde ich anfangen und im Anschluß das Video erstellen und einstellen zu können.

    Mein Verständnis ist:
    - Stößel nicht gedrückt (Bild "Motor Stand 0")- ausschließlich der Weg zur Auffangschale ist frei
    - Stößel gedrückt (Bild "Motor Stand I")- ausschließlich der Weg zur Brüheinheit ist frei (Kaffeebezug oder Spülung)

    Ist hier ein Gedankenfehler von mir vorhanden?
    Bilder
    • Motor Stand I.jpeg

      439,9 kB, 1.200×900, 108 mal angesehen
    • Motor Stand 0.jpeg

      479,67 kB, 1.200×900, 104 mal angesehen
  • Hallo

    Jawi schrieb:

    Ist hier ein Gedankenfehler von mir vorhanden?
    Ja, und nicht nur einer :1f609:

    Zunächst einmal sind die Dichtungen falsch montiert - und wie die dritte
    montiert ist, ist überhaupt nicht zu sehen. Ist zwar ein etwas anderes Ventil,
    aber so müssen sie eingebaut sein:




    Als zweites - auch genau umgekehrt:
    In der Grundstellung (nicht betätigt) ist der Weg zur Brüheinheit frei.
    In der betätigten Stellung wird alles nach unten in die Schale geleitet.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Moin, erstmal die gute Nachricht: die Maschine läuft wieder und gehört somit nicht zum Elektroschrott :1f609:

    Ich hätte Stein auf Bein geschworen, dass ich die Dichtungen zu Beginn so eingesetzt habe, wie von dir BlackSheep, gezeigt. Angeleitet von dem Video von KomTrade.

    Nachdem ich alles nochmal auseinandergenommen habe und die Dichtungen korrekt eingesetzt habe, läuft es nun wieder.

    Dem entnehme ich, dass der Stößel mit dem "dicken Ende" bei der ganz linken Dichtung (Anschluss an den Auslauf zur Auffangschale) anliegt. Danke! Somit konnte ich einen Gedankefehler korrigieren.

    Generell vielen Dank und ich wünsche einen guten Rutsch!
    Gruß
    Jawi
  • Neu

    Hallo BlackSheep,

    da ich das gleiche Problem mit meiner Jura Ena Micro 9 habe wie Jawi vor 2 Jahren schreibe ich hier in diesen Thread. Auch bei mir landet das Wasser unverkafft im Auffangbehälter und das Kaffeemehl in der kleinen Schale. Da ich die Brüheinheit vorher schonmal revidiert hatte, dachte ich natürlich, dass bei mir eventuell auch die kleinen Dichtungen im Drainageventil vertauscht worden sind. (Den Drainagemotor hatte ich vorher im Verdacht und bereits ausgewechselt. Das brachte aber keine Veränderung. Sicherheitshalber habe ich auch den Drainagemotor mal einmal ausgebaut und sichtbar seine Arbeit erledigen lassen. Er fuhr lediglich am Schluss einmal kurz (von 14mm auf ca. 20 mm) aus. Und ebenfalls beim Einschalten der Maschine einmal kurz etwas.)
    Bei diesem Versuch kam übrigens seit langem mal ein leckeres Heißgetränk aus der Maschine.
    Deine Antwort vor zwei Jahren hat den Drainagemotor mit seinem vermeintlich auf anstößige Weise zu weit ausgefahrenen Prengel aber moralisch schwer entlastet und meinen Verdacht auf die lasterhafte Aufnahme des selbigen gelenkt.
    Allein - der Ausbau konnte auch hier keine vorangegangenen Fehler oder Sperren bloßlegen.

    Nun hoffe ich auf einen guten Rat von dir als alten Hasen.

    Herzlichen Gruß
    vom Gasfuus
  • Neu

    Hallo,

    da gibt es leider nicht allzuviel dazu zu sagen:
    Wenn es nicht am Motor liegt, dann ist die Steuerung defekt. Ich kenne niemanden der eine ENA-Microelektronik mit diesem Fehler reparieren kann. Bliebe also nur eine Pauschalreparatur bei Jura (wenn diese die aufgrund des Alters noch durchführen) oder eine funktionierende gebrauchte Elektronik.
    Wobei man bei den ENA-Micro zusätzlich darauf aufpassen muss, dass man eine mit der richtigen Firmware für das Mahlwerk erhält, da es diese sowohl mit Aroma+, als auch mit Standard Mahlwerk gibt/gab.

    ABER:
    Wurde überhaupt der richtige DV-Motor verwendet? Die ENA-Micro benötigt den DV-Motor mit dem kurzen Stößel. Und der darf niemals 14 oder gar 20mm rausschauen, da das die Werte des falschen DV-Motors mit dem langen Stößel sind. Damit würde das DV immer gedrückt werden und es könnte gar nicht funktionieren.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()