WMF 800 Schlauch zur Pumpe

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 800 Schlauch zur Pumpe

    Hallo,

    meine zweite WMF 800 hat ein Problem mit der Pumpe, die bringt keine Leistung mehr. Ersatz habe ich bereits bestellt. Die Silikonschläuche vom Tank zum Flowmeter und vom Flowmeter zur Pumpe tausche ich bei der Gelegenheit auch aus, da dort ein brauner Schmodder drin war.
    Im Gegensatz zu meiner ersten Maschine erscheint mit der Zuleitungsschlauch zum Flowmeter recht lang. Der Schlauch hat zudem in der Mitte ein Plastikteil, eine Art Filter oder so. Dieses Teil hat meine erste Maschine auch nicht. Kann ich diesen Filter bedenkenlos wegfallen lassen und die Zuleitung vom Tank auf direktem Weg zum Flowmeter ziehen?
    Wodurch entsteht dieser Schmodder im Schlauch? Ich hab mal gelesen, dass durch das Entfernen des Tanks Wasser zurücklaufen kann, das diese Rüchstände verursacht. Zum Auffüllen den Tanks muss ich diesen ja rausziehen. Kann der Rückfuss irgendwie unterbunden werden?
    Bis dann
    Thomas
    Werbung
  • Achim schrieb:

    Wenn man egal bei welcher WMF VA den Wasserbehälter rauszieht und dann Wasser aus dem Stutzen tröpfelt, dann ist meist die Pumpe schuld bzw. das Rücklaufventil in der Pumpe.
    Neue Pumpe ist geordert. Kann ich diesen Filter bedenkenlos raus nehmen und den Schlauch vom tank zum Flowmeter auf kurzem Weg führen? Bei Maschinen gleicher Bauart ist das ja auch so.
    Bis dann
    Thomas
  • ui, der Achim weis auch mal was nicht.......

    Es gab in der Tat eine Serie der 800er bei der in der Zuleitung zum Flowmeter ein kleiner Filter ähnlich eines Benzinfilters beim Rasenmäher verbaut war.
    Gabs bei WMF als Orginalersatzteil schon seit Jahren nicht mehr. Dieser Filter wurde durch das Sieb im Wassertank und den Siebeinsatz im Tankstempel ersetzt und im Rahmen einer Wartung bei WMF ausgebaut falls eine 800er dort aufschlug. Daher ist er recht selten in Maschinen anzutreffen.
    Er kann daher wegfallen, wenn Du o.g. Siebe verbauen kannst.Die gibt es noch als Ersatzteile.

    Bitte aber vorsicht beim Kürzen der Leitungen um das Flowmeter herum. Die Längen bitte unbegedingt einhalten (80mm zwischen Tank und Flowmeter und 240mm vom Flowmeter zur Pumpe), sonst kommt es zu Fehlmessungen der Wassermenge(durch die Schwingankerpumpe ensteht eine Oszilation der Wassersäule, die muss durch die Länge des Schlauches gedämpft werden). Wenn Du den Wasserfilter raus baust daher einen längeren Schlauch einbauen....

    Dieser Schmodder nennt sich Biofilm und lässt sich in wasserführenden Rohren/Schläuchen nicht verhindern, vor allem in Leitungen, die kein geschlossenes System darstellen und in denen Wasser länger steht. Schau mal in Deinen Duschschlauch ...... :1f922:
    Dazu findest Du einiges bei Wiki.
  • sc-6000 schrieb:

    ui, der Achim weis auch mal was nicht.......

    Es gab in der Tat eine Serie der 800er bei der in der Zuleitung zum Flowmeter ein kleiner Filter ähnlich eines Benzinfilters beim Rasenmäher verbaut war.
    Gabs bei WMF als Orginalersatzteil schon seit Jahren nicht mehr. Dieser Filter wurde durch das Sieb im Wassertank und den Siebeinsatz im Tankstempel ersetzt und im Rahmen einer Wartung bei WMF ausgebaut falls eine 800er dort aufschlug. Daher ist er recht selten in Maschinen anzutreffen.
    Er kann daher wegfallen, wenn Du o.g. Siebe verbauen kannst.Die gibt es noch als Ersatzteile.

    Die Maschine stammt aus 2008 oder früher. Ich hab die vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft. Das klingt beinahe so, dass die Maschine nie einen Service bein WMF erlebt hat. Meine erste Maschine ist aus dem Jahr 2009 und hat diesen Filter (inzwischen?) nicht mehr.
    Schade, gestern sind alle Ersatzteile angekommen und ich wollte die Maschine übers Wochenende wieder auf Vordermann bringen. Wenn ich den Filter wieder verwende, sollte das ja auch ohne dem Umbau im Tankstempel und im Wassertank funktionieren. Im Tank kann das Sieb ja nur irgendwo in dem Ventil sitzen. Den Tankstempel kann man zur nur Not dann ja auch komplett tauschen bei Bedarf. Hast du dazu eine Beschreibung wie man das Ventil am Tank umbaut?


    sc-6000 schrieb:

    Bitte aber vorsicht beim Kürzen der Leitungen um das Flowmeter herum. Die Längen bitte unbegedingt einhalten (80mm zwischen Tank und Flowmeter und 240mm vom Flowmeter zur Pumpe), sonst kommt es zu Fehlmessungen der Wassermenge(durch die Schwingankerpumpe ensteht eine Oszilation der Wassersäule, die muss durch die Länge des Schlauches gedämpft werden). Wenn Du den Wasserfilter raus baust daher einen längeren Schlauch einbauen....

    Der Schlauch zwischen Tank und Flowmeter soll blos 80mm lang sein? Der ist jetzt mit dem Filter bereits mehr als doppelt so lang und weitgehend parallel zum Schlauch vom Flowmeter zur Pumpe verleget.

    sc-6000 schrieb:

    Dieser Schmodder nennt sich Biofilm und lässt sich in wasserführenden Rohren/Schläuchen nicht verhindern, vor allem in Leitungen, die kein geschlossenes System darstellen und in denen Wasser länger steht. Schau mal in Deinen Duschschlauch ...... :1f922:
    Dazu findest Du einiges bei Wiki.

    Hmmm lecker.....
    Bis dann
    Thomas
  • sc-6000 schrieb:

    ui, der Achim weis auch mal was nicht.......

    Es gab in der Tat eine Serie der 800er bei der in der Zuleitung zum Flowmeter ein kleiner Filter ähnlich eines Benzinfilters beim Rasenmäher verbaut war.
    Gabs bei WMF als Orginalersatzteil schon seit Jahren nicht mehr. Dieser Filter wurde durch das Sieb im Wassertank und den Siebeinsatz im Tankstempel ersetzt und im Rahmen einer Wartung bei WMF ausgebaut falls eine 800er dort aufschlug. Daher ist er recht selten in Maschinen anzutreffen.
    Er kann daher wegfallen, wenn Du o.g. Siebe verbauen kannst.Die gibt es noch als Ersatzteile.

    Bitte aber vorsicht beim Kürzen der Leitungen um das Flowmeter herum. Die Längen bitte unbegedingt einhalten (80mm zwischen Tank und Flowmeter und 240mm vom Flowmeter zur Pumpe), sonst kommt es zu Fehlmessungen der Wassermenge(durch die Schwingankerpumpe ensteht eine Oszilation der Wassersäule, die muss durch die Länge des Schlauches gedämpft werden). Wenn Du den Wasserfilter raus baust daher einen längeren Schlauch einbauen....

    Dieser Schmodder nennt sich Biofilm und lässt sich in wasserführenden Rohren/Schläuchen nicht verhindern, vor allem in Leitungen, die kein geschlossenes System darstellen und in denen Wasser länger steht. Schau mal in Deinen Duschschlauch ...... :1f922:
    Dazu findest Du einiges bei Wiki.
    In der Tat hatte ich so ein Filter noch nicht. Man lernt nie aus.
    Danke trotzdem
  • Hallo,

    wenn im Tankstempel ein Sieb verbaut ist, kann man das zum Glück sehen. Bei der Maschine mit dem Filter im Schlauchweg zum Flowmeter ist kein Sieb zu sehen. Das Sieb selbst kann kann man für zwei Taler als Ersatzteil kaufen.
    @sc-6000: passt das in den verbauten Tankstempel oder muss der Stempel komplett getauscht werden in einen neuen mit Sieb?

    Die Schläuche habe ich von dem Biofilm fürs erste befreit. Dann würde ich die Schläuche fürs Erste mal belassen.

    Im Forum hier habe ich jetzt unterschiedliche Längenangaben gefunden für die Zuleitungen:
    80 mm für den Weg Tank zum Flowmeter
    240 mm für den Weg Flowmeter zur Pumpe.

    Heinz Rindfleisch hat andere Angaben gemacht:
    112 mm Tank-Flowmeter
    270 mm Flowmeter zur Pumpe.

    Ich habe eine Berechnungsformel gefunden zur Bestimmung der Mindestlänge eines Zuleitungsschlauches zur ozillierenden Pumpe: Frequenz X 4 ergibt die Mindestlänge des Schlauches in mm. Das würde ich mal so deuten, dass das der Schlauch mind. 240 mm lang sein muss aber durch aus länger sein aber nicht knicken darf. Die Zuleitung mit Filter vom Tank zum Flowmeter ist bei mir deutlich länger als die angegebenen 112 bzw. 80 mm. Heißt das, dass die Länge dieses Schlauches nicht von der Pumpenfrequenz bestimmt wird? Hier mal ein Beispielfoto wie der Schlauch aktuell bei mir mit dem Filter verlegt ist:

    Bilder
    • Schlauchführung zum Flowmeter mit Filter.png

      399,18 kB, 537×453, 14 mal angesehen
    Bis dann
    Thomas
  • sc-6000 schrieb:

    hallo Thomas.
    der kleine Siebeinsatz passt in die weissen Tankstempel rein. bei den roten hatte ich schon den Fall das die Bohrung zu klein war.

    die von mir geposteten Schlauchlängen sind der Serviceanleitung entnommen......
    Ok, der Tankstempel ist ein roter, dann besorge ich mir gleich einen neuen. Weißt Du zufällig, ob die neu dann immer ein Sieb drin haben oder ob das Sieb extra bestellt werden muss? Ich habe eben auch entdeckt, dass eine Feder am Kaffeetrichter vom Mahlwerk zur Brühgruppe gebrochen ist. Würde wohl erklären, wes halb ungewöhnlich viel Kaffeemehl im Brühraum liegt.
    Du beziehst dich auf eine Serviceanleitung, die wirst Du wohl nicht heraus geben dürfen oder?
    Bis dann
    Thomas
  • th.giese schrieb:

    Achim schrieb:

    Jetzt sehe ich auch den Filter auf den man eigentlich verzichten kann.Der ist in jeder Saeco verbaut und bring nicht viel.Kann man also weg lassen.
    Du meinst also Filter raus und auch keinen im Tankstempel?
    Da er jetzt drin ist kannst den drin lassen, und irgendwann raus damit. Im Tankstempel bleibt meiner Meinung nach auch nicht viel hängen. Wenn man den Wassertank reinigt spült es eh alles weg.Kommt halt immer auf die Wasserqualität an.
  • Achim schrieb:

    Da er jetzt drin ist kannst den drin lassen, und irgendwann raus damit. Im Tankstempel bleibt meiner Meinung nach auch nicht viel hängen. Wenn man den Wassertank reinigt spült es eh alles weg.Kommt halt immer auf die Wasserqualität an.
    Die Entnahmestelle hat meist zudem auch noch einen Perlator am Wasserhahn, wodurch grobe Partikel bereits zurück gehalten werden. Ich hab die Maschine grade offen, weil am Trichter zwischen Mahlwerk und Brühgruppe eine Feder getauscht werden muss.
    Bis dann
    Thomas