ESAM 2900 b - "Allgemeine Störung" leuchtet durchgehend

  • ESAM 2900 b - "Allgemeine Störung" leuchtet durchgehend

    Hallo,

    seit ein paar Tagen leuchtet bei meiner Caffe Cortina (ESAM 2900 b) die Fehlerleuchte mit dem Ausrufezeichen, die wohl "Allgemeine Störung" bedeutet, durchgehend nach dem Einschalten.
    Laut Anleitung bedeutet das entweder, dass die Brüheinheit nicht korrekt eingesetzt oder die Maschine zu stark verschmutzt sei. Ich habe inzwischen die Maschine auch mal demontiert, ich kann keine starke Verschmutzung erkennen, zumal die Maschine noch nichteinmal eineinhalb Jahre alt ist (keine 1000 Tassen).

    Hat jemand eine Idee was ich tun kann um dem auf den Grund zu gehen?
    Werbung
  • Keine 1,5 Jahre alt und noch keine 1000 Tassen gezogen bedeutet die Maschine hat noch Garantie. Setz dich mit Delonghi in Verbindung
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Gibt es eine Vorgeschichte z.B. Probleme mit der herausnehmbaren Brüugruppe oder kam die Störung aus heiterem Himmel?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wenn die Maschine in 1,5 Jahren so wenig benutzt wurde, wird vermutlich einiges schwergängig sein. Wurde die Brühgruppe schon geschmiert mit Silikonfett, lässt sich der Brühkolben von Hand leicht reinschieben?
    Auf jeden Fall auch die Spindel des Brühgruppenantriebs schmieren.

    Womit wurde bisher entkalkt?

    Trotz nicht vorhandenem Kassenbon würde ich Kontakt zu Delonghi aufnehmen.
    Auf dem Aufkleber hinterm Wassertank steht auch das Produktionsdatum. Vielleicht reicht den das.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Danke schonmal.

    Es ist ja nicht so, dass die Maschine selten benutzt wurde, nur eben keine 20 Tassen am Tag wie eine Büromaschine.

    Aber nein, geschmiert habe ich bislang nichts und entkalkt ausschließlich mit Zitronensäure.

    Der Defekt trat mehr oder weniger aus heiterem Himmel auf.

    Zunächst ließ er sich mit einem Werksreset (3 tasten Kombi wenn Stecker rein) beruhigen, nachdem ich die Brüheinheit gespült hatte. Inzwischen geht das aber nicht mehr.
    Zuletzt war es so, dass ich bereit war die Maschine in eine Werkstatt zu bringen, habe dafür Tank entleert, Kaffeebohnen entleert, ausgesaugt... als ich das Gerät dann noch einmal an's Netz nahm, funktionierte sie plötzlich wieder (ohne Reset). Eine Tasse Kaffee... am nächsten Tag, wieder "Allgemeine Störung"

    DeLonghi meinte bereits, dass sie ohne Kassenzettel nichts tun könnten und würden den Festpreis €139 berechnen. Mich würde aber v.a. eben auch interessieren, was da schiefgelaufen ist und wie ich das vermeiden kann. Amidosulfonsäure und Silikonfett regelmäßig wäre ja mal genau ein Ansatz.

    Wenn die Brüheinheit nun evtl. schon etwas gelitten hat, da sie die ganze Zeit ausschließlich mit Wasser gespült wurde, müsste ich sie demontieren um sie überall zu fetten?

    Vielen Dank im Voraus.

    Grüße aus Hamburch,
    Andreas
  • Also verstehe ich dich richtig, dass deine Vermutung ist, dass die Brühgruppe wegen fehlendem Silikonfett zu schwergängig ist und die Maschine das beim Einschalten direkt misst, mit irgendeinem Sensor?
    Dann versuche ich mal Silikonfett aufzutreiben und die Brühgruppe zu fetten.

    Aus reinem Interesse: Was ist der Nachteil an Zitronensäure, der sie so "schlimm" macht?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nitramin ()

  • Zitronensäure mit Kalk kann unter ungünstigen Bedingungen Kalziumzitrat bilden. Dieser läßt sich in nichts mehr auflösen, nur mechanisch entfernen.
    Es ist unwahrscheinlich, dass durch jetziges Schmieren, die "Allgemeine Störung" deaktiviert wird. Da müßte man mit Pickit den eeprom löschen. Maschine durchzumessen wäre sinnvoll. Brüheinheit ausbauen, zerlegen reinigen schmieren und wieder einbauen. Schläuche auf Kalk bzw eher Kalziumzit rat untersuchen. Wenns dann passt und die Meldung immer noch da ist, kannst mir die Platine senden ich würde sie dir resetten.
    Wie kommt man auf nitramin? )
    Werbung
  • Und auch nicht blind drauf los die Brühgruppe fetten. Kolben zurück drücken in entnommenem Zustand und dann die Wandung dünn mit Lebensmittelechtem Silikonfett schmieren. An die Antriebsspindel, zu sehen hinter der brühgruppe, etwas weißes Fett aus dem Kfz Bereich. Etwas!
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hi,
    danke dir für die Beschreibung. Nun nach dem Ausbauen, spülen und einfetten sowie dem Prüfen der Schläuche auf irgendwelche Verunreinigungen/Verstopfungen ist leider nach dem An's Netz nehmen nach wie vor das selbe Problem :2639:
    Auch, als ich aus Zweifel an mir selbst schlichtweg eine werksneue Brüheinheit zum Gegentest eingebaut habe.

    Was das "Durchmessen" liegt das leider außerhalb meiner Kenntnisse, ich wüsste nicht was ich womit genau messen sollte und was das bedeuten würde. Von der Ferne ist nun so sicherlich nicht zu sagen, ob es mit einem EEPROM Reset getan wäre (Der "normale Reset" mit tastenkombination hat nicht gereicht.)

    Seltsam fand ich ja, dass letztens so eine große Reinigungsaktion selbst ohne Reset plötzlich wieder dazu geführt hatte, dass das Ding wiede rlief, für einen Tag.
  • Heini-22 schrieb:

    Und auch nicht blind drauf los die Brühgruppe fetten. Kolben zurück drücken in entnommenem Zustand und dann die Wandung dünn mit Lebensmittelechtem Silikonfett schmieren. An die Antriebsspindel, zu sehen hinter der brühgruppe, etwas weißes Fett aus dem Kfz Bereich. Etwas!
    Hallo,
    das hat bei mir bei gleichem Fehler sofort geholfen (lebensmittelechtes Silikonfett aus dem Baumarkt) bei ECAM 22.116 SB.

    Vielen Dank für den Tipp !!!
    Gruß Ebs

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ebs1 ()