Revision EAM 3200 und nochmal nachgefragt: Auto-Cap. Nachrüstung sinnvoll?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Revision EAM 3200 und nochmal nachgefragt: Auto-Cap. Nachrüstung sinnvoll?

    Hallöchen,
    bin auch gerade dabei, wegen mehrerer Verschleißerscheinungen/Probleme unseren VA (Magnifica EAM 3500) zu regenerieren und ggf. zu tunen (Auto-Cap, leiseres Mahlwerk) oder gar zu verkaufen, um mir eine neue zu holen. Nach diversen Recherchen und Auffinden von Reparaturanleitungen und vielen nützlichen Tipps im Forum hier tendiere ich nun eher in Richtung Reparatur. Da sich hier schon einige anscheinend sehr gut auskennen, möchte ich euch gleichmal meine Problematiken schildern:

    Umbau auf Auto-Cap.?:
    Bei meiner letzten (und ersten) Demontage unserer Magnifica ist mir eine Nase am Aufschäumer beim Zerlegen abgebrochen. Nun ist er trotz Reinigung erst recht undicht, da offensichtlich Dichtungen nicht mehr richtig anliegen. Also dieses Teil muss ich definitiv austauschen, sah nun hier aber auch Hinweise auf die Umrüstung auf Auto-Cap., was mich neugierig machte. Wegen des doch erheblichen Preisunterschieds der Auschäumer (19€ beim BND) bin ich mir nun aber auch nicht sicher, ob dass in meinem Fall etwas bringt. Wir trinken über den Tag verteilt ca. 5-12 Tassen Milchkaffee, die ich bislang problemlos mit dem Aufschäumer machte. Dabei musste ich die Düse tagsüber auch nicht sonderlich reinigen. Nun hat Helmut (viele Grüße, mein 1 1/2 jähriger Sohn heisst auch Helmut mit Zweitnamen :1f642: ) geschrieben, dass bei nicht ständiger Reinigung und Bildung von Rückständen der Schaum nicht mehr ordentlich wird und er deshalb wieder auf herkömliche Art aufschäumt. Das hat mich etwas verunsichert. Von Gregor würde mich auch noch interessieren, was der PAK diesbezüglich zusätzlich bringen würde. Da ich gern bastle, würde ich mir das ggf. auch noch antun.

    "Kalter" Kaffee und starker Wasserverlust:
    Ansonsten wurde unser Kaffee in letzter Zeit immer dünner und nicht mehr ordentlich warm. Weiterhin hatten wir starken Wasserverlust, welcher sich im Auffangbehalter sammelte und häufig gar zum Überlaufen führte. Bin mir nun nicht sicher, ob der dünne Kaffee nun nur auf die unzureichende Erhitzung (vielleicht durch Verkalkung) zurückzuführen ist, oder ob ich auch noch das Mahlwerk ersetzen muss. Habe nun erstmal fast alles auseinander genommen und gereinigt, aber eben noch nicht das Mahlwerk.

    Wenn auch Mahlwerk, dann ...?:

    Dabei stellt sich bei einem evt. Austausch des Mahlwerks gleich die Frage, ob ich es nicht gleich das leisere Mahlwerk - von dem hier auch häufig die Rede ist - austausche. Bin hier aber auch etwas abgeschreckt von einigen negativen Hinweisen. Ein leiseres Mahlwerk wäre echt etwas, da ich derzeit die Maschine morgens und abends wegen Klein-Helmut beim Kaffeemachen mit einer Decke abdecken muss! Ist der Austauch möglich, zu empfehlen oder nicht?

    Blech verrostet:
    Wegen meiner anfangs nur laienhaften Reparatur ohne Einbau neuer Dichtungen ist das Blech unter dem Thermoblock ordentlich angerostet. Die Funktion sollte noch gegeben sein, jedoch wäre ein neues Blech vielleicht schöner. Nur das Blech habe ich als Ersatzteil noch nirgends gesehen. Weiß einer von euch, wo es die vielleicht gibt?

    Bis dann, muss nun erstmal wieder normalen Kaffee trinken. :1f622:
    Werbung
  • Hallo,

    du hast sicher eine EAM3500 ?
    Wenn ja kannst du das Umrüstset von BND vergessen, dies ist nur für Modelle mit Dampflanze aber nicht für Modelle mit aufsteckbarer Milchkanne wie eben die EAM3500.

    Zusätzlich dürfte eben der Thermoblock bzw. Dichtungen undicht sein, das Blech gibts leider nicht gesondert, leider, zusätzlich dürften auch noch die Dichtugnen des oberen Brühkolben hinüber sein was das viele Wasser in der Auffangschale erklären würde, du müsstest also den ganzen Thermoblock revidieren, so wie in der Anleitung im Downloadbereich.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Pillhuhn,

    hatte aus Deinem Beitrag heute morgen schnell ein neues Thema gemacht, da es ja doch etwas umfangreicher ist und nicht nur um den Auto-Cap. geht.

    Pillhuhn schrieb:

    Umbau auf Auto-Cap.?:

    Genau wie Hannes vermute ich, dass Du eine falsche Modellnummer angegeben hast, denn die EAM3500 hat schon einen Auto-Cap. und keine Düse. Ist es evtl. die EAM3400?

    Pillhuhn schrieb:

    Von Gregor würde mich auch noch interessieren, was der PAK diesbezüglich zusätzlich bringen würde.

    Vor allem Bequemlichkeit :1f602: Nur reinigen sollte man halt gut, damit auch immer Schaum rauskommt. Jeden Abend zerlegen und in kaltes Wasser einlegen, oder nach dem letzten Schäumen Milchsystemreiniger durchlaufen lassen. Den Reiniger muss man nicht unbedingt täglich anwenden, man kann auch direkt nach dem Schäumen kaltes Wasser duchlaufen lassen. Reiniger habe ich bei solchen Systemen von Jura immer 1x/Woche benutzt.

    Pillhuhn schrieb:

    Bin mir nun nicht sicher, ob der dünne Kaffee nun nur auf die unzureichende Erhitzung (vielleicht durch Verkalkung) zurückzuführen ist, oder ob ich auch noch das Mahlwerk ersetzen muss.

    Das Mahlwerk muss nicht komplett ersetzt werden, sondern nur die Mahlsteine. Das macht die Sache günstiger. Der kalte Kaffee kommt von einem zu stark verkalkten Thermoblock.

    Pillhuhn schrieb:

    Dabei stellt sich bei einem evt. Austausch des Mahlwerks gleich die Frage, ob ich es nicht gleich das leisere Mahlwerk - von dem hier auch häufig die Rede ist - austausche.

    Meinem Kenntnisstand nach gibt es nur noch ein Mahlwerk für beide Modellreihen, also die leise Version für EAM und ESAM.

    Was den Thermoblock angeht:
    Das Belch gibt es auf keinen Fall einzeln zu kaufen. Wenn das Blech schon stark verrostet ist, wird eine Instandsetzung des Thermoblocks fast aussichtlos. Hatte in der Vergangenheit einige Thermoblöcke die so aussahen und dort war die untere Hälfte derart korrodiert und verbacken, dass die Schrauben abrissen und die Wasserwege nicht mehr richtig getrennt waren. Es macht auf jeden Fall Sinn, den alten Thermoblock auszubauen, komplett zu zerlegen und danach erst eine Entscheidung treffen, was damit passiert, entweder revidieren, oder komplett ersetzen. Bilder zum Vergleich findest Du hier: DeLonghi Caffe Cortina - 1 + 2 Tassenbezugtasten + Warndreieck Dauerleuchten

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Mein Fehler: Unsere Maschine ist eine EAM 3200.

    Hallöchen,

    vielen Dank an euch für die schnellen Informationen.
    Meine Frau hat nun auch nochmal die Rechnung herausgesucht, um die richtige Bezeichnung der Maschine zu finden. Komischerweise habe ich die so auf den ersten Blick an der Maschine nicht finden können. Nun werde ich mal beim "BND" die Teile bestellen, die machten auf ihrer Homepage einen ganz guten Eindruck.

    Also bis bald!
  • Hallöchen,

    habe gestern nun unsere Maschine (EAM 3200 S) wieder zusammengeschraubt, nachdem ich endlich alle Teile zusammen hatte. Durch die gute Hilfe hier in diesem Forum war es mir nach einigen Stunden basteln in den letzten Tagen gelungen, die Maschine wieder fast wie neu auferstehen zu lassen!
    So habe ich alle Teile vom Brühkopf bis Thermoblock und Dampfventil auseinandergenommen, gereinigt und die Dichtungen gewechselt. Das Reinigen aller Teile allein hat schon wegen der starken Verkalkungen - welche am Gehäuse aufgrund der Undichtigkeiten entstanden - Stunden gedauert. Neben den dringend notwendigen Wartungsarbeiten habe ich die Maschine aber gleich auch noch getunt. :1f642:

    Reinigung: Hat hier ggf. noch jemand für die Beseitigung starker Verkalkungen einen Tipp? Wunschvorstellung wäre, dass Teil in irgendeine Lösung zu geben und nach ein paar Minuten wie neu und hochglänzend wieder heraus zu nehmen. Da ich dieses Mal noch kein ordentliches Mittel hatte, musste ich ganz schön schruppen. Die übliche Entkalkerlösung oder Kaffeereinigertabs halfen nicht viel - so nahm ich zur Kalkentfernung letztendlich Duschreiniger, da auch alles andere bei uns im Haushalt befindliche Zeug nicht weiter half. Mit dem Duschreiniger und einem Küchenreiniger für die fettigen Teile ging alles ganz gut sauber. Die Teile wurden anschließend natürlich ordentlich gespült.

    Thermoblock (vermutlich alte Version aus Alu-Druckguss): Der Kaffee war zuletzt immer ziemlich fade und lauwarm gewesen. Hatte deshalb schon mit völliger Verkalkung des Thermoblocks gerechnet. Er war aber gar nicht so verkalkt, wie ich angenommen hatte. Zwar brachen gleich beide in der Mitte befindlichen kleinen Schrauben (M4 x 30mm) beim Herausdrehen ab - ich konnte sie dann aber noch mit der Zange herausdrehen. Im Innern des Blocks war jedoch schon einiges an Material verschwunden gewesen, sah alles etwas löchrich und abgefressen aus. Ggf. kam das von der Citronensäure, welche ich auch manchmal zum Entkalken nutzte. Nach Reinigung mit Drahtbürste und etwas Planschleifen mit Schleifpapier sah er fast wieder wie neu aus.

    Metallplatte an der Brüheinheit: Die Platte war durch die Undichtigkeiten - wir hatten zuletzt ziemlich viel Wasserverlust, welcher sich unten in der Schale auffing und diese zum Überlaufen brachte - stark korrodiert. Wie ich hier im Forum erfuhr, soll es das Teil nicht als Ersatzteil zu kaufen geben. Habe es deshalb gereinigt und gestrichen. Muss nun noch beobachten, wie sich die Farbe beim Erhitzen verhält, da die Platte ja am Thermoblock anliegt und somit ziemlich heiß wird. Anfangs roch es beim Erwärmen auch leicht chemisch, das hat sich aber nun gegeben.

    Brüheinheit: Durch die umfangreichen Hilfestellungen hier war es mir möglich, dass Teil wieder richtig zusammen zu bauen. Ohne Anleitungen wäre da sicher etwas schief gegangen.

    Neues Mahlwerk: Auch durch das Forum bin ich darauf gekommen, gleich ein leiseres Mahlwerk einzubauen. Nur 60€ und ein ungewissener Ausgang der Reparatur waren mir zu teuer, weshalb ich bei Ebay eins ersteigern konnte. Dieses kam dann gestern Nachmittag per Post. Es passte nach dem Ausfräsen einer kleinen Nut in die Maschine und ist wirklich leiser.

    Den ersten Kaffee machte ich gestern gleich noch mit dem alten Mahlwerk: So hatte unser Kaffee noch nie geschmeckt, nicht mal, als die Maschine neu war! Ich glaube, die haben uns damals eine defeke Maschine verkauft! Der Kaffee ist schön stark und so heiß, dass sich jeder nun erstmal verbrüht, da er wie früher gleich einen großen Schluck lauwarmen Kaffee nehmen will!
    Durch den Einbau des neuen Mahlwerks einer ESAM-Maschine ist es zwar deutlich leiser geworden, jedoch scheint das Mahlwerk wirklich kürzer zu malen. Der Kaffee ist jetzt anscheinend nicht mehr so stark. Ich werde nochmal das andere, alte Mahlwerk einbauen und vergleichen. Wenn ich mit dem Neuen nichts noch positiv ändert, werde ich es wohl wieder ausbauen müssen.

    Autocappucinatore: Bei der Forumrecherche fiel mir auch der AC auf. Hatte ich auch gleich mitbestellt und angebaut. Funktioniert ganz gut und ist wirklich bequemer. Unterscheiden tut sich der AC-Umbausatz anscheinend nur durch die Düse mit Miclhschaumzuführung - kann dafür jedoch nur mit gesamten Dampfventil bestellt werden.

    Bis dann!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pillhuhn ()

  • Hi Pillhuhn

    Danke für die Rückmeldung und noch viel Freude mit deiner Maschine und dem damit erzeugten Kaffee.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero