Hallo zusammen,
mein erster Beitrag beginnt erstmal mit einer Mischung aus Erfahrung und Frage.
Die Erfahrung beginnt mit meiner WMF 800, ca. aus dem Jahr 2010. Sie lief bis vor ca. 1 Woche ohne Probleme und bisher so, dass ich den Kaffee jedem Kaffee aus einem Siebträger vorgezogen habe. Bei dem Espresso war es eigentlich auch so, aber da kam es "manchmal" vor, dass eine Siebträgermaschine schon an den Geschmack, bzw. die Qualität ran kam.
Jetzt gibt es bestimmt einen Aufschrei, aber damit wollte ich nur sagen, dass ich mit der Maschine super zufrieden war. Seit einer Woche streikt sie, dröhnt nur noch. Nach einer Entkalkung lief sie immerhin wieder für eine kurze Zeit, aber eben nur kurz. Ich habe schon einiges gelesen und werde sie prüfen und reparieren (evtl. lassen).
Anschließend wollte ich sie eigentlich mit ins Büro nehmen und mir zu Hause einen adäquaten Ersatz zulegen. Nach einigem hin und her, habe ich mich für die WMF 890L entschieden. Zu Hause angekommen war ich erstmal enttäuscht. Cappuccino, Latte Macchiato, etc. schmecken gut, aber das worauf es ankommt, Cafe Crema und Espresso schmeck(t)en gruselig. Selbst mit einigen Einstellungen empfinde ich den Kaffee etwas wässrig, selbst wenn er zu stark ist und schon fast metallisch schmeckt. Bei der WMF 800 empfand ich das nicht so, da war der Kaffee immer vollmundig und genießbar, selbst wenn das Herz Purzelbäume zu schlagen drohte.
Ich war auf jeden Fall ziemlich enttäuscht und bin mit der Maschine zurück zu Mediamarkt. Dort riet man mir aber, es erstmal noch ein paar Bezüge lang zu testen und erst dann nochmal wieder zu kommen. Dort habe ich auch einen Test-Kaffee aus der Vorführmaschine 890L bekommen und der schmeckte schon ein klein wenig besser, aber kann natürlich auch an der Bohne liegen. Er kam nicht an die WMF 800 ran, aber schon so, dass ich mich notgedrungen mit anfreunden könnte.
Jetzt habe ich viel geschrieben und wollte eigentlich nur die kleine Frage stellen, ob jemand mit beiden Maschinen solche Erfahrung hat und mir evtl. sagen kann, ob man die 890L überhaupt als Ersatz nehmen kann, ob es andere Alternativen gibt oder ob ich es wie mein Vater machen soll, der eine WMF 900 hat, und sich sicherheitshalber noch 2 gebrauchte Ersatz 900er gekauft hat, für den Falls, dass eine irreparabel kaputt geht.
Ich danke euch schon mal vielmals fürs Lesen.
LG
Rainer
mein erster Beitrag beginnt erstmal mit einer Mischung aus Erfahrung und Frage.
Die Erfahrung beginnt mit meiner WMF 800, ca. aus dem Jahr 2010. Sie lief bis vor ca. 1 Woche ohne Probleme und bisher so, dass ich den Kaffee jedem Kaffee aus einem Siebträger vorgezogen habe. Bei dem Espresso war es eigentlich auch so, aber da kam es "manchmal" vor, dass eine Siebträgermaschine schon an den Geschmack, bzw. die Qualität ran kam.

Jetzt gibt es bestimmt einen Aufschrei, aber damit wollte ich nur sagen, dass ich mit der Maschine super zufrieden war. Seit einer Woche streikt sie, dröhnt nur noch. Nach einer Entkalkung lief sie immerhin wieder für eine kurze Zeit, aber eben nur kurz. Ich habe schon einiges gelesen und werde sie prüfen und reparieren (evtl. lassen).
Anschließend wollte ich sie eigentlich mit ins Büro nehmen und mir zu Hause einen adäquaten Ersatz zulegen. Nach einigem hin und her, habe ich mich für die WMF 890L entschieden. Zu Hause angekommen war ich erstmal enttäuscht. Cappuccino, Latte Macchiato, etc. schmecken gut, aber das worauf es ankommt, Cafe Crema und Espresso schmeck(t)en gruselig. Selbst mit einigen Einstellungen empfinde ich den Kaffee etwas wässrig, selbst wenn er zu stark ist und schon fast metallisch schmeckt. Bei der WMF 800 empfand ich das nicht so, da war der Kaffee immer vollmundig und genießbar, selbst wenn das Herz Purzelbäume zu schlagen drohte.
Ich war auf jeden Fall ziemlich enttäuscht und bin mit der Maschine zurück zu Mediamarkt. Dort riet man mir aber, es erstmal noch ein paar Bezüge lang zu testen und erst dann nochmal wieder zu kommen. Dort habe ich auch einen Test-Kaffee aus der Vorführmaschine 890L bekommen und der schmeckte schon ein klein wenig besser, aber kann natürlich auch an der Bohne liegen. Er kam nicht an die WMF 800 ran, aber schon so, dass ich mich notgedrungen mit anfreunden könnte.
Jetzt habe ich viel geschrieben und wollte eigentlich nur die kleine Frage stellen, ob jemand mit beiden Maschinen solche Erfahrung hat und mir evtl. sagen kann, ob man die 890L überhaupt als Ersatz nehmen kann, ob es andere Alternativen gibt oder ob ich es wie mein Vater machen soll, der eine WMF 900 hat, und sich sicherheitshalber noch 2 gebrauchte Ersatz 900er gekauft hat, für den Falls, dass eine irreparabel kaputt geht.

Ich danke euch schon mal vielmals fürs Lesen.
LG
Rainer