WMF 800 abgelöst mit WMF 890L

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • WMF 800 abgelöst mit WMF 890L

      Hallo zusammen,

      mein erster Beitrag beginnt erstmal mit einer Mischung aus Erfahrung und Frage.

      Die Erfahrung beginnt mit meiner WMF 800, ca. aus dem Jahr 2010. Sie lief bis vor ca. 1 Woche ohne Probleme und bisher so, dass ich den Kaffee jedem Kaffee aus einem Siebträger vorgezogen habe. Bei dem Espresso war es eigentlich auch so, aber da kam es "manchmal" vor, dass eine Siebträgermaschine schon an den Geschmack, bzw. die Qualität ran kam. :1f636:
      Jetzt gibt es bestimmt einen Aufschrei, aber damit wollte ich nur sagen, dass ich mit der Maschine super zufrieden war. Seit einer Woche streikt sie, dröhnt nur noch. Nach einer Entkalkung lief sie immerhin wieder für eine kurze Zeit, aber eben nur kurz. Ich habe schon einiges gelesen und werde sie prüfen und reparieren (evtl. lassen).

      Anschließend wollte ich sie eigentlich mit ins Büro nehmen und mir zu Hause einen adäquaten Ersatz zulegen. Nach einigem hin und her, habe ich mich für die WMF 890L entschieden. Zu Hause angekommen war ich erstmal enttäuscht. Cappuccino, Latte Macchiato, etc. schmecken gut, aber das worauf es ankommt, Cafe Crema und Espresso schmeck(t)en gruselig. Selbst mit einigen Einstellungen empfinde ich den Kaffee etwas wässrig, selbst wenn er zu stark ist und schon fast metallisch schmeckt. Bei der WMF 800 empfand ich das nicht so, da war der Kaffee immer vollmundig und genießbar, selbst wenn das Herz Purzelbäume zu schlagen drohte.
      Ich war auf jeden Fall ziemlich enttäuscht und bin mit der Maschine zurück zu Mediamarkt. Dort riet man mir aber, es erstmal noch ein paar Bezüge lang zu testen und erst dann nochmal wieder zu kommen. Dort habe ich auch einen Test-Kaffee aus der Vorführmaschine 890L bekommen und der schmeckte schon ein klein wenig besser, aber kann natürlich auch an der Bohne liegen. Er kam nicht an die WMF 800 ran, aber schon so, dass ich mich notgedrungen mit anfreunden könnte.

      Jetzt habe ich viel geschrieben und wollte eigentlich nur die kleine Frage stellen, ob jemand mit beiden Maschinen solche Erfahrung hat und mir evtl. sagen kann, ob man die 890L überhaupt als Ersatz nehmen kann, ob es andere Alternativen gibt oder ob ich es wie mein Vater machen soll, der eine WMF 900 hat, und sich sicherheitshalber noch 2 gebrauchte Ersatz 900er gekauft hat, für den Falls, dass eine irreparabel kaputt geht. :1f61c:

      Ich danke euch schon mal vielmals fürs Lesen.
      LG
      Rainer
      Werbung
    • Von mir nur eine ganz persönliche Meinung:

      Auch wenn ich die Schaerer-Geräte nicht mag (z.B. Deine 800er) sind/waren das Maschinen
      in Profiqualität und waren auch ursprünglich genau dafür entwickelt worden, bevor sie
      WMF in ein hübscheres Kleid gesteckt hat, so dass sie auch im Privathaushalt ansehnlich
      und praktischer bedienbar wurden.

      Die neueren WMF scheinen einen ganz anderen Aufbau zu haben. Leider habe ich bis heute
      im Netz noch keine Bilder des Innenaufbaus der WMF-Perfection-Baureihe gefunden.

      WMF gehört seit einigen Jahren zur SEB-Gruppe, so dass zu befürchten ist, dass die Geräte
      auf der gleichen :1f628: Technik beruhen wie die Krups-Maschinen.
      WMF hatte bei der 500er nicht einmal davor zurückgeschreckt sich übelster Fernost-Technik
      zu bedienen und "einfach" das Schaerer Brühwerk integriert.

      Manchmal haben "Väter" evtl. die besseren Ideen... :1f609:

      PS: Für meine Maschinensammlung habe ich mir neben einer 800er Black auch eine 900er
      (sogar mit der passenden Edelstahl-Kanne) gegönnt...
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

    • Hallo BlackSheep,

      habe gerade gesehen, dass Maschinensammeln Dein Hobby ist. Wie darf ich mir das vorstellen, so einfach aus Spaß an der Freude?

      Das mit der SEB-Gruppe habe ich im Vorfeld auch schon gelesen und hatte schon böse Vorahnungen, aber, dass das so ganz anders ist, als vorher, hätte ich auch nicht gedacht.
      Bei Mediamarkt stand neben der Vorführmaschine zwar keine offene Maschine, aber zumindest eine Brühgruppe der 890 ausgestellt. Sie ist zwar kleiner, als die der 800er, aber zumindest aus Metall. Die der 800er sieht ja eher aus wie ein großer Plastikturm.
      Laut Mediamarkt-Mitarbeiter ist die Krups und die WMF auch ähnlich, die Krups-Reihe soll aber eher für (kleine) Privathaushalte sein und die WMF soll dem höheren Standard genügen.

      Ich habe jetzt mit der 890L weiter gespielt und verschiedene Einstellungen getestet, auch wenn man nicht ganz so viele Einstellungen vornehmen kann wie bspw. bei der Siemens EQ900 im Baristamode, aber es hat mir jetzt doch gelangt, um zumindest sagen zu können, dass der wässrig metallene Geschmack weg ist und der vollmundige Geschmack wieder da ist. Anders als vorher würde ich jetzt zwar nicht sagen, dass ich den einer Siebträger-Maschine vorziehen würde, aber zumindest kann ich für mich sagen, dass der Cafe Crema und der Espresso lecker ist. :1f642:
    • m0gli2025 schrieb:

      habe gerade gesehen, dass Maschinensammeln Dein Hobby ist. Wie darf ich mir das vorstellen, so einfach aus Spaß an der Freude?
      Ja, genau so - und hierbei ist ein Aspekt, auch verschiedene Technikkonzepte bei
      KVAs zu haben. Aus diesem Grund habe ich von Jura und Saeco sozusagen Modelle
      der allerersten bzw. ganz frühen Maschinen (was sich bei Jura noch in Saeco-Technik
      äußert), über ausgefallenere Geräte wie SIMAC und Quickmill und auch Fernost
      Exoten wie WIK bis zu eben auch WMF wegen der verbauten Schaerer-Technik.

      Insgesamt habe ich so um die 70 KVAs und einige Handvoll Siebträger und auch
      eine ganze Reihe Teemaschinen. Mein Schmuckstück hier ist eine Lady-Tea von
      Jura! (Auch über Google-Suche kaum/nicht mehr zu finden - nur die baugleiche
      Solac Lady Tea)
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Also, ich hab über 10 Jahre Kaffeemaschinentechniker im Gastro und auch Homeservice gemacht und kann sagen das es keine VA bis auf Quickmillmodelle ( Metallbrühkolben) gibt die einen guten trinkbaren Espresso machen können.
      WMF Modelle haben zwar eine Kunststoffbrühgruppe aber dafür kein Cremaventil und deswegen wird die Crema auch nicht unnatürlich aufgeschäumt. Soll heissen WMF Kaffee kann man auf jeden Fall trinken wenn alles richtig eingestellt ist. Da fast alle KVs ein Cremaventil haben, kommte für mich nie so ein Modell in Frage. Ich hatte lange eine Solis Ultra bin aber jetzt seit Jahren auf Siebträger umgestiegen da es nix besseres gibt.
    • BlackSheep schrieb:

      Insgesamt habe ich so um die 70 KVAs und einige Handvoll Siebträger und auch
      eine ganze Reihe Teemaschinen. Mein Schmuckstück hier ist eine Lady-Tea von
      Jura! (Auch über Google-Suche kaum/nicht mehr zu finden - nur die baugleiche
      Solac Lady Tea)
      Wow, das klingt nach einem großen Keller ... bzw. nach einem kleinen Museum. Benutzt Du die auch um Kaffee zu machen oder sind die wirklich nur für Studienzwecke?

      Achim schrieb:

      Also, ich hab über 10 Jahre Kaffeemaschinentechniker im Gastro und auch Homeservice gemacht und kann sagen das es keine VA bis auf Quickmillmodelle ( Metallbrühkolben) gibt die einen guten trinkbaren Espresso machen können.
      Wie gesagt, hätte ich nur die 890L bisher gehabt oder den Quark, den ich vor der 800er gehabt habe, dann hätte ich sofort zugestimmt, aber bei der 800er war ich auch mit dem Espresso super zufrieden, sodass ich für mich sagen konnte, da kam auch ein Siebträger nur mit Mühe ran. Aber ich denke, das ist sowieso Geschmackssache, eine Einstellungsfrage und die Bohne, die zum Zug kommt.

      Achim schrieb:

      auf Siebträger umgestiegen da es nix besseres gibt.
      Sehr gut möglich. Ich habe damals auch an einen Siebträger gedacht, aber das war den Moment wahrscheinlich eher das Zelebrieren wollen. Der Gedanke, wie ich dann früh morgens, um 4:30 Uhr als Zombie einen Kaffee zelebriere, hat mich dann aber zu einem KVA getrieben.
      Jetzt mit der 890L wäre für mich perfekt, morgens die 890L und tagsüber oder abends eine Siebträgermaschine.
    • m0gli2025 schrieb:

      Benutzt Du die auch um Kaffee zu machen oder sind die wirklich nur für Studienzwecke?
      Die sind "nur" zu studienzwecken bzw. "zum anschauen" da.


      m0gli2025 schrieb:

      Der Gedanke, wie ich dann früh morgens, um 4:30 Uhr als Zombie einen Kaffee zelebriere, hat mich dann aber zu einem KVA getrieben.
      Bei mir ist es immer um 5 Uhr morgens - von daher kein Unterschied.

      Da ich aber ausschließlich diese eine Tasse (Kaffee mit viel kalter Milch) trinke und den Rest vom Tag keinen Kaffee mehr, ist ein Siebträger nicht mal im Ansatz eine Option, da mich eher die Technik der Geräte interessiert und auf keinen Fall das Zelebrieren.
      Ich hatte auch einige Zeit eine Solis Master Top in der Küche stehen, aber diese war für meine Anforderungen völlig unbrauchbar, da speziell wegen dem Fehlen des Cremaventils und nur einer Tasse am Tag und dem daher auch nicht wirklich frischen Kaffeemehl in der Mühle, die Crema der ersten (und einzigen Tasse) sehr unzureichend war. Erst bin ich dazu übergegangen die erste Tasse wegzuschütten und erst die zweite zu trinken, und dann die Maschine gegen eine Jura zu tauschen. Diese machen für meinen Gaumen den besten Kaffee mit einer Bezugsgröße von 150-200ml - und nur das brauche ich.

      Bei Espresso (den ich nicht trinke) wäre ich tatsächlich auch bei meinen 3 Quickmill Maschinen (2x Chromfarben mit Brühdruckmanometer und 1x Plastikdunkelgrau ohne Manometer). Wenn diese aber so optimiert eingestellt sind, dass Espresso in der angesprochenen Siebträger Qualität herauskommt, dann braucht man aber nicht auf die Idee zu kommen, dass man durch einfaches Erhöhen der Wassermenge (wie bei KVAs üblich) dann einen Cafe-Creme bekommt. Es kommt dann etwas absolut untrinkbares aus der Maschine, was sofort 1:1 in den Abguß kann - also benötigt man von diesen zwei optimierte nebeneinander, 1x Espresso und eine zweite auf Caffe Creme.
      Abgesehen von der Quickmill, gehe ich davon aus (ohne es getestet zu haben). dass meine Simac Cavelier 1910 einen der Quickmill vergleichbaren Kaffee produziert, da die Zutaten Metallscheibenmahlwerk und eine sehr ähnliche (aber doch andere) beheizte Metallbrüheinheit vorhanden sind. Ja, das Gerät ist abgrundtief häßlich, aber es hat eine Technik, die ich aus keinem anderen Heim-KVA kenne - daher in der Sammlung, neben einer Cavelier 1900 in dunkelgrau, die anstelle eines Mahlwerks nur eine Pulverzuführung hat.

      Was noch einen überraschend guten Espresso produziert ist meine G3Ferrari Millenium (und die soweit baugleiche Trisa Chicco ´d Oro). Und das obwohl hier keine beheizte Metallbrüheinheit zum Einsatz kommt.
      Bild habe ich nur von der Trisa da. Meine G3Ferrari Millenium hat eine vertauschte Anordnung von Dampfrohr und Bedienelementen bzw. Cappuccinatore und ist mit Edelstahl-Chromblechen verkleidet und nicht mit silber pulverbeschichtetn Stahlblechen wie die Trisa.
      Bilder
      • Simac 1910.jpg

        35,41 kB, 322×350, 46 mal angesehen
      • Trisa.jpg

        28,35 kB, 322×350, 44 mal angesehen
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

    • Wer einmal einen wirklich guten Espresso oder wirlich guten Kaffee getrunken hat, der weiss erst dann wie Kaffee schmecken kann.
      Die meisten wissen das nämlich nicht und ich rede aus Erfahrung in den Kaffees oder Gaststätten. Die Leute können garnicht beurteilen was guter Kaffee oder Espresso ist.
      Wenn ich irgendwo einen Espresso bestellle dann frag ich vorher ob sie guten Espresso machen können. Wenn dann die Tassse kommt und das Häufchen Zucker plopp
      in 0 Sekunden am Tassenboden landet, dann geht der sofort zurück. Oft werde ich dann gefragt wie was wo ? Dann nehme ich mir die Zeit und zeige an der Maschine was die
      da falsch machen. Endet meisst mit kostenlosem Getränk oder Essen für mich.
      Ich mache das alles freundlich und es macht Spass aus Maschine und Mensch das beste raus zu holen :1f609: