DeLonghi ECAM 45.366 S - Fehler "Brüheinheit einsetzen"

  • DeLonghi ECAM 45.366 S - Fehler "Brüheinheit einsetzen"

    Hallo,

    ich habe die 45.366 gerade in Arbeit und komme an vielen Stellen nicht weiter, da das Gerät nicht wirklich das macht, was auch hier in den verschiedenen Threads beschrieben ist.

    1. Einstecken ins Netz
    Gerät piepst und zeigt kurz Eigendiagnose - kenn ich so, aber bei allen anderen DL die ich bislang hatte, hat die Brüheinheit sich danach bewegt. Bei dieser Maschine nicht und es wird gleich die Uhrzeit angezeit. Ich hatte aber auch noch nie eine so neue DL, daher weiß ich nicht, ob die das überhaupt machen soll/muss.

    2. Einschalten - mit angeschlossener Reedplatine
    Wenn das Gerät in Grundstellung ist, kommt dann Aufheizen und nach einiger Zeit fährt die Brüheinheit los. Ungefähr auf halben Weg bleibt sie stehen und zeigt Brüheinheit einsetzen.

    3. Einschalten - mit abgezogener Reedplatine
    Wenn das Gerät in Grundstellung ist, kommt dann Aufheizen und nach einiger Zeit fährt die Brüheinheit los. Sie fährt ganz nach oben auf Block und zeigt dann allgemeine Störung.

    4. Reset/Testmodus
    Wenn ich die Schale entnehme und im StandBy die genannten Tasten (links und recht oben - sowie unten Mitte) drücke passiert rein gar nichts - auch nicht nach 30-60 Sekunden.

    Was ich gemacht habe:
    Mal "lose" eine andere "rumliegende" Reedplatine angesteckt - keine Änderung (ich kann aber nicht 100%ig sagen dass diese auch ok wäre). Richtig im Antrieb eingebaut habe ich die nicht, da der Umbau bei der Maschine eine absolute Katastrophe ist - daher nur mal lose angesteckt.
    Beide Microschalter für die Brüheinheit (oben Schließer und unten Öffner) ausgebaut und geprüft - auch bei mehrfacher Betätigung keine Auffälligkeiten.
    Andere (sicher intakte) Brüheinheit verwendet - gleiches Fehlerbild.

    Gerät ist auch nicht verbastelt zu mir gekommen, sondern mit der Fehlerbeschreibung zuerst "Brüheinheit einsetzen" und dann nach ein paar Startversuchen des Besitzers "Allgemeine Störung". Somit ist zumindest "sicher", dass nichts im Gerät falsch eingebaut oder falsch angeschlossen ist...

    Ich hoffe es kann jemand einen entscheidenden Tipp geben.

    VG
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • Hallo,

    nachdem erstaunlicherweise überhaupt niemand einen Tipp hat, frage ich mal detailliert nach.

    1. macht dieses Gerät bei der Eigendiagnose auch eine Positionierung der Brüheinheit? Dieses ist nämlich nicht der Fall.

    2. wenn es ein Verfahren der Brüheinheit geben solle, gibt es Erfahrungen woran es liegt es, dass es nicht stattfindet?

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Ich kenne die ECAM Serie nicht.
    Bei der ESAM muss die Reedplatine montiert sein, damit sie auch funktioniert,
    Magnete am Antriebsrad.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo,

    @MikeAstra: Danke für die Nachricht - dann gehe ich mal davon aus, dass das Verhalten auch bei meiner normal ist.

    @Peter55:
    Grundsätzlich wird die Reedplatine etwas "machen", da
    wenn man sie abklemmt: der Antrieb komplett hochfährt bis Störung und
    mit angeklemmter: der Antrieb nur ein Stück weit fährt bis zur Meldung Brüheinheit einsetzen.

    Ich kann nicht erkennen, ob die Brüheinheit durch irgendeinen Schalter während der Fahrt abgefragt wird.

    Nachdem an der einen oder anderen Stelle zu lesen ist, dass solche (oder ähnliche) Fehler mit Durchführen eines (oder mehrfachen) Resets die Probleme bei anderen verschwunden sind würde ich diesen gerne ausführen.

    Ich komme wie in dem Sammelthread "1. Hilfe" beschrieben weder ins Testprogramm, noch zum Reset, da (ich lese es so) bei der Maschine im StandBy die Schale rausgezogen werden muss (dann Anzeige "Schale" fehlt) die 3 beschriebenen Sensorfelder solange gedrückt werden müssen bis ein Menü aufgeht. Das passiert aber auch nach über einer Minute nicht.

    Daher die nächste Frage: Mache ich etwas falsch, oder gibt es tatsächlich Fehlerkonstellationen, bei denen man nicht ins "Wartungsmenü" kommt?

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • BlackSheep schrieb:

    Hallo,


    Grundsätzlich wird die Reedplatine etwas "machen", da
    wenn man sie abklemmt: der Antrieb komplett hochfährt bis Störung und
    mit angeklemmter: der Antrieb nur ein Stück weit fährt bis zur Meldung Brüheinheit einsetzen.
    Wenn die Platine nicht montiert ist, kann sie auch keine Wegmessung machen, weil die Magnete auf dem Antriebsrad den Impuls auslösen müssen.
    Wenn die Platine in Ordnung ist, kann auch eine Störung in der Steuerung anliegen.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo Peter,

    das war mir soweit klar, dass mit einer nicht angeschlossenen Platine keine Messung gemacht werden kann.
    Ich wollte damit nur sagen, dass es für das Gerät einen Unterschied macht, ob sie angesteckt ist oder nicht.
    Das bedeutet auch nicht, dass sie richtig funktionieren muss, aber "irgendetwas" macht sie :1f642:

    Ich bin mittlerweile auch einen kleinen Schritt weitergekommen. Scheinbar habe ich zu trockene Haut für die
    Sensortasten. Nachdem ich die Finger befeuchtet habe, konnte ich ins Menü gelangen und habe auch mehrfach
    einen Reset ausführen können - und auch 4 oder 5x gemacht - bei dem dabei möglichen Sensorflächentest
    haben alle Felder reagiert - soweit also scheinbar in Ordnung.
    Nach der Sprachwahl und dem folgenden Systembefüllen startet die Brüheinheit und bleibt nach ein paar
    Zentimetern mit Fehler Brüheinheit einsetzen stehen - daran hat sich durch das Resetten nichts geändert.
    Die Heizungen bleiben auch kalt - aber das kann in dem Stadium normal sein.

    Wenn ich in das Parallelmenü zum Komponententest wechsle steht da zwar "Load Testmode", aber die benannten
    Sensorflächen zum Komponententest piepsen zwar beim Berühren, aber es kommt keinerlei Aktion von Antrieb,
    Mahlwerk oder anderen Komponenten.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo, hast du die Reed-platine gewechselt?
    Der Hall sensor macht schonmal schlapp.
    Eventuell mal schauen ob der Anschluss auf der Steuerplatine einen Wackelkontakt oder kalte Lötstelle hat.
    Mit einem Schraubdreher kann man unten an dem großen Zahnrad des Antriebs testen, ob noch alle 4 Magnete vorhanden sind.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Noch was, in dem meisten Fällen liegt die Fehlermeldung Brüheinheit einsetzen an einem der beiden Mikroschalter des Antriebs.
    Aber die hat du ja ersetzt.
    Wieviel Bezüge hat die Maschine denn schon gemacht? Eventuell liegt es auch an einer verschlissenen Mitnehmermutter. (Ist aber eher unwahrscheinlich)
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
    Werbung
  • Hallo.

    Heini-22 schrieb:

    Hallo, hast du die Reed-platine gewechselt?
    Gewechselt habe ich sie noch nicht - nur mal abgesteckt um zu sehen ob sich dann was "ändert" und das macht es. Das heißt nicht, dass sie richtig funktioniert, aber "etwas funktionieren" tut sie. Ich hatte bislang von einem Wechsel Abstand genommen, da der Tausch bei der Maschine (im Unterschied zu den ESAM) ein riesiger Aufwand ist und ich nur eine gebrauchte passende Reedplatine da habe - von der ich auch nicht weiß ob sie in Ordnung ist. Da muss ich erstmal eine neue besorgen - für "mal probieren was passiert" ist der Aufwand zu groß.

    Heini-22 schrieb:

    Mit einem Schraubdreher kann man unten an dem großen Zahnrad des Antriebs testen, ob noch alle 4 Magnete vorhanden sind.
    Das werde ich tun - der Fehler ist aber während des laufenden Betriebs beim Vorbesitzer "einfach so" aufgetreten - ist also nicht verschickt worden oder sonstwie so bewegt worden, dass ein Magnet davonfliegen könnte.

    Heini-22 schrieb:

    in dem meisten Fällen liegt die Fehlermeldung Brüheinheit einsetzen an einem der beiden Mikroschalter des Antriebs.
    Aber die hat du ja ersetzt.
    Ersetzt habe ich sie nicht. Ich habe die Schalter beide ausgebaut und mittels einem Messgerät geprüft - sowohl der Öffner als auch der Schließer haben reproduzierbare eindeutige Messergebnisse geliefert. 0 Ohm bzw. unendlichen Widerstand in den zwei Schaltstellungen hatte beide - im eingebauten und angeschlossenen Zustand waren es 0 Ohm und ca. 1,4 kOhm - daher gehe ich davon aus, dass auch die Kabel zur Elektronik nicht unterbrochen sind.

    Heini-22 schrieb:

    Wieviel Bezüge hat die Maschine denn schon gemacht? Eventuell liegt es auch an einer verschlissenen Mitnehmermutter.
    Da die Maschine immer beim Hochfahren die Brüheinheit bewegt und dann gleich mit Fehelrmeldung stehenbleibt war ich noch nicht im eigentlichen Menü. Der Stopp mit Fehler kommt aber nach 1-2 Sekunden Fahrt, bevor sie irgendeinen Schalter überhaupt erreichen könnte - auch wenn sie oben "auf Block fährt" dreht nichts durch - von daher würde ich das auch ausschließen, da sie zum Fehlerzeitpunkt niemals einen Timeout oder ähnliches erreichen könnte.

    BlackSheep schrieb:

    Wenn ich in das Parallelmenü zum Komponententest wechsle steht da zwar "Load Testmode", aber die benannten
    Sensorflächen zum Komponententest piepsen zwar beim Berühren, aber es kommt keinerlei Aktion von Antrieb,
    Mahlwerk oder anderen Komponenten.
    Gibt es einen Grund (Fehlbedienung von mir oder eine fehlende Information in der Anleitung) warum ich im Testmode bzw. Load-Testmode zwar ein Tastenpiepsen bekomme, aber es sich nichts testen lässt?

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • Hallo,

    habe gestern die 2 Microschalter bestellt und eine neue Reedplatine (kostet ja nicht die Welt...).
    Den Reedplatinenumbau mache ich, wenn, dann nur mit einer neuen Platine - das ist zu aufwändig
    für einen unsicheren Test...

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Mitnehmermutter. Wenn die verschlissen ist, macht die Antriebsspindel für die Elektronik eventuell Zuviele Umdrehungen, weil die brühgruppe den oberen Endschalter nicht erreicht. Elektronik gibt die Fehlermeldung aus und stoppt den antrieb, damit dieser nicht oben gegen Ende fährt. Wenn die brühgruppe draußen ist, lädt sich dann der aufnehme per Hand eventuell hoch und runter bewegen? Hat der viel Spiel auf der Spindel?
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Mit der Messingmutter ist alles in Ordnung - der Antrieb kommt auch nie bis nach oben.
    Er bricht nach ca. 1 Sekunde Fahrt ab - da ist die BG vielleicht 5 cm verfahren - in einer
    Sekunde kann er auch unmöglich eine soweite Wegstrecke zurücklegen, dass er schon
    am Anschlag sein könnte.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • BlackSheep schrieb:



    Er bricht nach ca. 1 Sekunde Fahrt ab - da ist die BG vielleicht 5 cm verfahren - in einer
    Sekunde kann er auch unmöglich eine soweite Wegstrecke zurücklegen, dass er schon
    am Anschlag sein könnte.
    Das passiert auch, wenn einer der Endschalter der falsche Typ ist - Öffner und Schließer.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
    Werbung
  • BlackSheep schrieb:

    Gerät ist auch nicht verbastelt zu mir gekommen, sondern mit der Fehlerbeschreibung zuerst "Brüheinheit einsetzen" und dann nach ein paar Startversuchen des Besitzers "Allgemeine Störung". Somit ist zumindest "sicher", dass nichts im Gerät falsch eingebaut oder falsch angeschlossen ist...

    Peter55 schrieb:

    Das passiert auch, wenn einer der Endschalter der falsche Typ ist - Öffner und Schließer.

    Ja, aber ist in diesem Fall ausgeschlossen, da die Maschine noch nie geöffnet wurde.
    Ich werde am Wochenende die zwei Schalter dennoch gegen neue ersetzen, obwohl sie messtechnisch in Ordnung sind. Evtl. hilft es ja...
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • BlackSheep schrieb:

    Evtl. hilft es ja...
    Und wenn nicht, schickst mir die LE, dann mach ich sie jungfräulich.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!