Delonghi EAM 3500 Problem mit Wasser und Spülung

  • Delonghi EAM 3500 Problem mit Wasser und Spülung

    Hallo,

    ich hab dieses Forum durch Zufall gefunden und lese schon recht lange verschiedene Beiträge, jedoch habe ich keine Lösung zu meinem Problem gefunden. In unregelm. Abständen funktioniert das automatische Spülen beim Ein- oder Auschalten nicht richtig. Die Pumpe läuft an, es kommt kein Wasser und am Display erscheint "Ground too fine, insert water spout and press ok" (oder so ähnlich). Dann stecke ich den Wasserhahn an, drücke OK und es kommt sofort Wasser raus. Und dann geht auch alles wieder normal. Das Problem tritt auch manchmal auf, wenn ich nur per Hand die Spültaste drücke, es kommt ebenfalls kein Wasser. Die Kaffeezubereitung geht ganz normal, es rinnt gleich wie immer der Kaffee durch/raus. Beim Einschalten, Erhitzen oder auch beim Kaffeezubereiten macht die Maschine manchmal Geräusche, die ich glaube nicht immer hatte. Es gibt manchmal so ein leises Zischen, Klucksen, Blubbern. Wenn die Fehlermeldung erscheint, ist immer etwas Wasser in der Auffangtasse unten vorhanden.

    Die Maschine ist ca. 4 Jahre alt, hat nicht ganz 5000 Kaffees zubereitet. Ich mache immer alle Entkalkungen, sobald sie angezeigt werden, inklusive der auch hier beschriebenen Methode zum Entkalken des oberen Brühkolbens. Die Maschine war vor ca. 1.5 Jahren beim Service, weil gar kein Wasser mehr rauskam, dort wurde der "Boiler" getauscht und seit dem mache ich auch regelm. dieses "Brühkolben-Entkalken".

    Vielen Dank für eure Tipps

    Gerhard
    Werbung
  • Mit was entkalkst du und wie ist die Mischung?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    ich nehme immer schon den "Durgol Swiss Espresso"-Entkalker und die Maschine habe ich auf die härteste Wasserstufe gestellt. Ich nehme eine Flasche Durgol und mach insg. 1 Liter Mischung daraus. Zuerst spüle ich damit den oberen Brühkolben und dann mach ich das normale Entkalker-Program damit.

    Danke und Gruss

    Gerhard
  • Eigentlich ist die richtige Mischung 125ml Durgol+ 750ml Wasser. Ob es jetzt daran liegt, kann ich dir nicht sagen.
    Ist überhaupt schwer zu sagen, an was es liegt. Daß es nur beim spülen ist, deutet eigentlich auf den oberen Brühkolben oder die Brühgruppe hin. Aber gegen diese 2 Teile spricht wiederum, daß die Kaffeezubereitung funktioniert.
    Mach mal eine Entkalkung mit der oben genannten Mischung und eine Brühkolbenentkalkung mit etwas weniger Wasser. Diese aber über die Spülentaste und laß den Entkalker immer ein paar Minuten einweichen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das Problem kann auch an einer schwergängigen Dichtung des oberen Brühkolbens liegen. Das ist die große rote welche schräg rechts oben im Brühgruppenraum sichtbar ist.

    Zum Test reicht es sie einzufetten mit Armaturen/Hahnfett aus der Baumarkt-Sanitärabteilung. Wenn es damit erstmal behoben ist, wäre empfehlenswert ein komplettes Dichtungskit einzubauen um längere Zeit Ruhe zu haben.
    Siehe:
    Dichtungsset

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • @W1cht3lm@nn:
    Das Direkte Verlinken auf die Anleitungen von BND ist vom Urheber nicht gestattet, ich habe die Links deshalb entfern. Für das Öffnen der Maschine und das revidieren des entnehmbarne Teils der Brühgruppe gibt es auch eigene Anleitungen hier im Forum unter "Downloads":
    kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23
    kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=29
    Und zumindest für die Demontage des Thermoblocks mitsamt daran befindlichem oberen Brühkolbens gibt es auch was:
    kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=30

    Eins erschließt sich mir allerdings noch nicht:
    Warum ist die obere Kolbendichtung für gestörten Wasserfluss verantwortlich? Ist das erste Mal, das ich davon lese und kann es mir auch nicht vorstellen. Die Dichtung dichtet doch nur den Kolben gegen die Brühzylinderwand ab.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL