Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken uns einen KVA zu kaufen und benötige etwas Hilfe.
Kurz zur IST-situation:
Wir nutzen Zuhause seit langem Nespressomaschinen. Auf der Arbeit haben wir eine Siemens EQ9 s700 (glaube ich) und eine abgespecktere Siemens. Darüber hinaus haben meine Frau und ich kaum Erfahrungen mit KVAs.
Meistens trinken wir lungo /Café crema, seltener Cappuccino / Espresso / Cafe Latte / cortado affogato...
An und für sich suchen wir nach dem Geschmack einer siebträgermaschine, ohne das drum herum. Also ein Knopfdruck ein Getränk... Es muss einfach sein!
Die Siemens liegt mir nicht. Ich kann gar nicht sagen, was es genau ist. Die Bedienung ist gut und intuitiv, man kann viel einstellen, aber das Resultat überzeugt mich irgendwie nie. (Mag auch daran liegen, dass ich mich in der Firma nicht eine halbe Stunde oder länger vor die Maschine Stelle, um den perfekten cafe crema zu finden...)
Was ich möchte:
- es muss einfach sein (prio 1)
- guter Kaffee-Geschmack (prio 2)
- guter Espresso (sofern bei KVA möglich)
- umfangreiche Einstellmöglichkeiten
- doubleshot
- Zubereitung verschiedenster Kaffeespezialitäten mit und ohne Milch versteht sich denke ich von selbst...
Nice to have:
- Kannenfunktion
- 2 bohnenbehälter /mahlwerke
Brauche ich nicht:
- App / WLAN/ Bluetooth etc.
Weiß nicht:
- cold brew Coffee
- cold brew milk
Von den Tests und Meinungen die ich bislang so gelesen habe, dürfte DeLonghi passen. Vergleichsweise guter Espresso, gutes mahlwerk, verlässlich usw.
Leider blicke ich bei den Maschinen nicht durch, und die Webseite hilft auch nur bedingt.
Zur Auswahl stehen bislang:
Dinamica plus
Eletta explore
PrimaDonna soul
Rivelia
Der Preisunterschied zwischen den Modellen ist verkraftbar.
Was sind jetzt die Unterschiede? Es gibt alle Modelle in verschiedenen Ausführungen, und da blicke ich nicht mehr durch.
Die ersten 3 scheinen abgesehen von cold brew Milch (nur eletta explore) gefühlt alle das gleiche inkl. Kannenkaffee mit 6 shots zu können.
Die rivelia kann keine kanne, hat dafür 2 Kaffeebehälter und kann cold brew Milch.
Gibt es irgendwelche Unterschiede, die ich nicht sehe?
Meine Eindrücke:
Die dinamica plus scheint ein Allrounder ohne Alleinstellungsmerkmal zu sein.
Die eletta explore kann alles, inkl. Kalter Milch
Die PrimaDonna scheint die teurere dinamica zu sein, auch wenn mir nicht klar ist, wieso
Die rivelia kann alles außer Kanne und kalter Milch, hat aber 2 bohnenbehälter.
Ich mag die rivelia, aber meine Frau wünscht sich kannenkaffee. Da ich uns kenne, wird sie wohl gewinnen
Unschlüssig bin ich auch, was das Milchsystem betrifft: meine Erfahrungen mit eingebauten Milch systemen sind nichtgerade gut (DeLonghi/Nespresso latissima plus). Wäre da eine Milchdüse vielleicht die bessere/ zuverlässigere Wahl? Oft brauchen wir das nicht, mehr so ein Sonntagnachmittags nice to have Ding, aber dann soll es bitte auch funktionieren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir die Unterschiede und vor und Nachteile der Maschinen aufzeigen könntet (gerne auch mit Nennung der genauen Modellnummer, da es mir wirklich nicht leicht fällt, diese sauber zu trennen)
Vielen Dank
ich spiele mit dem Gedanken uns einen KVA zu kaufen und benötige etwas Hilfe.
Kurz zur IST-situation:
Wir nutzen Zuhause seit langem Nespressomaschinen. Auf der Arbeit haben wir eine Siemens EQ9 s700 (glaube ich) und eine abgespecktere Siemens. Darüber hinaus haben meine Frau und ich kaum Erfahrungen mit KVAs.
Meistens trinken wir lungo /Café crema, seltener Cappuccino / Espresso / Cafe Latte / cortado affogato...
An und für sich suchen wir nach dem Geschmack einer siebträgermaschine, ohne das drum herum. Also ein Knopfdruck ein Getränk... Es muss einfach sein!
Die Siemens liegt mir nicht. Ich kann gar nicht sagen, was es genau ist. Die Bedienung ist gut und intuitiv, man kann viel einstellen, aber das Resultat überzeugt mich irgendwie nie. (Mag auch daran liegen, dass ich mich in der Firma nicht eine halbe Stunde oder länger vor die Maschine Stelle, um den perfekten cafe crema zu finden...)
Was ich möchte:
- es muss einfach sein (prio 1)
- guter Kaffee-Geschmack (prio 2)
- guter Espresso (sofern bei KVA möglich)
- umfangreiche Einstellmöglichkeiten
- doubleshot
- Zubereitung verschiedenster Kaffeespezialitäten mit und ohne Milch versteht sich denke ich von selbst...
Nice to have:
- Kannenfunktion
- 2 bohnenbehälter /mahlwerke
Brauche ich nicht:
- App / WLAN/ Bluetooth etc.
Weiß nicht:
- cold brew Coffee
- cold brew milk
Von den Tests und Meinungen die ich bislang so gelesen habe, dürfte DeLonghi passen. Vergleichsweise guter Espresso, gutes mahlwerk, verlässlich usw.
Leider blicke ich bei den Maschinen nicht durch, und die Webseite hilft auch nur bedingt.
Zur Auswahl stehen bislang:
Dinamica plus
Eletta explore
PrimaDonna soul
Rivelia
Der Preisunterschied zwischen den Modellen ist verkraftbar.
Was sind jetzt die Unterschiede? Es gibt alle Modelle in verschiedenen Ausführungen, und da blicke ich nicht mehr durch.
Die ersten 3 scheinen abgesehen von cold brew Milch (nur eletta explore) gefühlt alle das gleiche inkl. Kannenkaffee mit 6 shots zu können.
Die rivelia kann keine kanne, hat dafür 2 Kaffeebehälter und kann cold brew Milch.
Gibt es irgendwelche Unterschiede, die ich nicht sehe?
Meine Eindrücke:
Die dinamica plus scheint ein Allrounder ohne Alleinstellungsmerkmal zu sein.
Die eletta explore kann alles, inkl. Kalter Milch
Die PrimaDonna scheint die teurere dinamica zu sein, auch wenn mir nicht klar ist, wieso
Die rivelia kann alles außer Kanne und kalter Milch, hat aber 2 bohnenbehälter.
Ich mag die rivelia, aber meine Frau wünscht sich kannenkaffee. Da ich uns kenne, wird sie wohl gewinnen


Unschlüssig bin ich auch, was das Milchsystem betrifft: meine Erfahrungen mit eingebauten Milch systemen sind nichtgerade gut (DeLonghi/Nespresso latissima plus). Wäre da eine Milchdüse vielleicht die bessere/ zuverlässigere Wahl? Oft brauchen wir das nicht, mehr so ein Sonntagnachmittags nice to have Ding, aber dann soll es bitte auch funktionieren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir die Unterschiede und vor und Nachteile der Maschinen aufzeigen könntet (gerne auch mit Nennung der genauen Modellnummer, da es mir wirklich nicht leicht fällt, diese sauber zu trennen)
Vielen Dank