Jura J9.2 füllt nicht

  • Jura J9.2 füllt nicht

    Hallo,

    meine 13 Jahre alte Jura 9.2 impressa hat plötzlich kaum und dann keinen Kaffee mehr auslaufen lassen. Pumpe etc habe ich kontrolliert. Am Ausgang des Durchlauferhitzers kommt ausreichend Wasser heraus, ab da verschwindet der Schlauch im Gerät. Die Maschine füllt weder über den Milchschäumer noch spült sie über den Kaffeeauslauf. Die Pumpe arbeitet gegen einen Widerstand. Wo könnte die Verstopfung oder der Defekt liegen? Ich habe sehr hartes Wasser und Filterkartuschen. Extra entkalkt habe ich nicht. Sichtbar ist Kalk etc in den Leitungen.
    Werbung
  • Nordbruch schrieb:

    und moin erst mal !

    Versuche erst mal das Entkalkungsprogramm durchlaufen zu lassen ! Die Filterpatronen können nicht sämtlichen Kalk aus dem Wasser entfernen d.h. trotz Filterpatrone muss die Maschine entkalkt werden.. Der Kalk bildet sich hauptsächlich im Thermoblock.

    Gruß
    Wolfgang

    Hallo
    Das habe ich versucht. Da gar kein Wasser durchläuft, bringt das nichts. Auch nach 24h keine Änderung.
    Gruß
    Markus
  • Hallo,

    das Drainageventil ist frei. Ich habe es in beide Stellungen problemlos mit Druckluft aus der Dose durchblasen können. Die Brüheinheit und das Drainageventil habe ich vor ca 1 Jahr revidiert. Das Auslaufventil war etwas aber nicht viel Ablagerungen drin. Beides ohne Erfolg. Maschine füllt nicht.

    Gruß
    Markus
  • Hallo,

    soweit ich mich erinnere füllt die Maschine das System über das Keramikventil
    und den Wärmetauscher direkt in die Auffangschale.
    Aus den Kaffeeauslauf oder dem Aufschäumer sollte überhaupt nie beim Füllen
    etwas herauskommen.

    Evtl. ist das elektrische Keramikventil verstopft, oder die Nasen des Mitnehmers
    im Inneren sind abgeschert...

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo,

    beim Füllen kommt das Wasser normalerweise aus dem Milchschäumer heraus in die Auffangschale. Nur jetzt nicht. Ich habe das Keramikventil zerlegt, war sauber. Nur beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht und jetzt zusätzlich Fehlercode 6 (Positionierung Keramikventil). Der Antrieb vom Ventil funktioniert, Nasen waren nicht abgebrochen und auch keine Ablagerungen in den sehr kleinen Durchlässen. In letzter Zeit hatte ich auch den Verdacht, das zuviel Wasser sich unten und unter der Maschine sammelt. Wahrscheinlich endet hier die Reparatur und die Maschine wird ein Ersatzteilspender.

    Danke für die Hilfe!
    Gruß
    Markus
  • Hallo,

    Peter976 schrieb:

    Nur beim Zusammenbau irgendeinen Fehler gemacht und jetzt zusätzlich Fehlercode 6 (Positionierung Keramikventil).
    ich hoffe Du hast das Ventil entsprechend umsichtig wieder zusammengesetzt - ansonsten zerbricht einer der 2 Microschalter.

    Und wenn Du Dir mal den Wasserlauf im Gerät ansiehst merkst Du, dass das Gerät äußerst einfach und übersichtlich vom
    Wasserlauf her ist - der Fehler muss zu finden sein und das Gerät keinesfalls zu einem Ersatzteilspender werden!
    komtra.de/media/files/Jura-J-S…plan-J9.2-A6551702030.pdf

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    Werbung
  • Hallo,

    ich habe das Ventil jetzt mehrfach auseinander und wieder zusammengebaut. Da die Positionen über die Nasen ja nicht zu verwechseln sind, komme ich da nicht weiter. An den Microschaltern konnte ich auch keine Abbrüche erkennen. Ich denke aber das dieses Ventil die generelle Ursache ist, ich wüsste nicht was sonst. Ein neues nur auf Verdacht zu kaufen lohnt sich m.E. nicht mehr. Ich müsste auch zusätzlich poröse Schläuche austauschen - auch kein Problem aber Zeitaufwand. Und nach 13 Jahren wird auch bald der nächste Defekt z.B. die Durchlauferhitzer kommen. Es wird wohl eine Neuanschaffung in Form einer Nivona 825.

    Aber danke nochmals
    Gruß
    Markus
  • Peter976 schrieb:

    Es wird wohl eine Neuanschaffung in Form einer Nivona 825.
    Nun ja, dann viel Glück...

    Die Nivona sind (wie auch Melitta und Miele - alle irgendwie ähnlich) keine schlechten Maschinen.
    Aber an die Konstruktionsqualität und Haltbarkeit - sowie auch Reparierbarkeit Deiner Jura kommen
    die nicht hin. Insbesondere die Bereiche Antrieb - Drainageventil und Brüheinheit sind störungsanfällig.
    Wohl aus diesem Gund hat Nivona (als erster der oben genannten 3 Marken) eine Neuentwickung, die
    8000er Serie auf den MArkt gebracht, die vor allem in dem Bereich völlig anders aufgebaut sind. Ob
    es besser ist, kann nur die Zeit zeigen.

    Das Zubereiten von Cappuccino oder Milchschaum geht aber mit der Nivona deutlich schöner - vor allem
    die leicht zu bedienenden Reinigungs- und Spülprogramme sind angenehmer als die der J9.2

    Für vornehmlich Kaffeegetränke ohne Milchschaum würde ich aber immer die J9.2 vorziehen. Auch
    wenn man mal 250€ reinstecken muss, ist das immer noch billiger als eine neue Maschine.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Hallo

    Die 825 hat ihren Platz eingenommen. Ja sie ist kleiner, gerade der Wassertank. Der Kaffee aber deutlich stärker und der Cappuccino/ Latte sowie das super einfache Milchschäumer-Reinigungsprogramm ein Traum. Haltbarkeit, mal sehen. Die Brühruppe ist identisch zu Jura und herausnehmbar. Bei der J9 war einfach unklar wie teuer die Reparatur wird und wie lange danach sie noch durchhält. Sie hat einfach ihren Dienst getan.

    Gruß Markus
  • Peter976 schrieb:

    Die Brühruppe ist identisch zu Jura und herausnehmbar.
    Der allergrößte Unterschied zwischen den Geräten ist, dass gerade die Brüheinheit völlig anders konstruiert ist - deshalb ist sie auch herausnehmbar.

    Schön wenn Du mit der Neuanschaffung glücklich bist - speziell die Reinigungsprozedur ist wie ich ja schon geschrieben hatte ungleich komfortabler.


    Peter976 schrieb:

    Bei der J9 war einfach unklar wie teuer die Reparatur wird und wie lange danach sie noch durchhält. Sie hat einfach ihren Dienst getan.
    Das kann man natürlich nie voraussehen, aber Jura hält eigentlich schon eher lange. Ich weiß nicht, wieviele Bezüge die J9.2 runter hatte, aber meine GIGA X3 im Büro (ist auch nicht viel mehr wie eine aufgebohrte J mit 2 Keramikmahlwerken und 2 Heizungen mit 2 Pumpen) geht nun auf die 137.000 Bezüge zu - sieht noch top aus und es nicht abzusehen, dass die demnächst mal schlapp machen würde.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)