DeLonghi ECAM 28.466.M - PrimaDonna S de luxe - Dampf geht nicht, kein ausreichender Dampf

  • DeLonghi ECAM 28.466.M - PrimaDonna S de luxe - Dampf geht nicht, kein ausreichender Dampf

    Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 28.466.M - PrimaDonna S de luxe | ca. Baujahr: 2022

    Hallo,
    bei meine Primadonna hatte ich erst vor kurzem das untere, mittige Magnetventil getauscht, da immer weniger Wasser kam.
    Den Milchaufschäumer habe ich in den letzten Jahre gar nicht mehr genutzt und den Heißwasserauslauf auch nur beim Entkalten. Ich wollte letztens manuell etwas Milch warm machen/aufschäumen. Die Maschine arbeitet, aber der Dampf der rauskommt hat nicht ausreichend Druck, ergo geht die Dampffunktion nicht.

    Ich habe nun gelesen, dass es ein weiteres Magnetventil sein kann. Insgesamt hat die Maschine 3 Stück? Wofür welches zuständig ist, habe ich nicht gefunden. Vielleicht hat
    a) jemand eine Erläuterung dazu
    b) kann mir jemand helfen den Fehler einzugrenzen

    Danke

    Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
    Werbung
  • Oft sind solche Fehler durch Kalkablagerungen.
    Nur Entkalker mit Amidosulfonsäure, z.B. Eilfix benutzen, sonst funktioniert das nicht.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Hallo,

    Peter hat recht, da ist Kalk im Spiel. Wenn Du den Heißwasserauslauf mal abziehst, dann siehst Du von vorn betrachtet ein kleines Löchlein, wo Heißwasser bzw. Dampf rausströmt. Wenn Du da mal mit einer Stecknadel oder ähnlichem reinfährst kannst Du dort den Kalk entfernen. Anschließend wieder den Auslauf aufschieben und erst Heißwasser und anschließend Dampf anfordern. Dampf nur eine Minute, nicht länger. Wenn das die Ursache war, dann müsste der Dampf wieder ordentlich strömen.
    Übrigens wenn Dampf rauskommt, dann geht auch die Dampffunktion!!
    Hilft das nicht, dann mit Durgol oder richtig dosiertem Eilfix entkalken. wie Peter schon schrieb. Alle anderen Entkalker sind nicht so effektiv!
    Viel Erfolg wünscht
    heihof1
  • Hallo zusammen,
    danke schon einmal für die ersten Hilfestellungen.

    Ich entkalke seit ich die Maschine habe mit dem originalen Delonghi Entkalker. Ist der zu schwach auf der Brust? Auf keinen Fall mit Zitronensäure, dessen bin ich mir bewusst.

    Ferner habe ich die Maschine gestern auseinander gebaut und auch den Dampfauslauf komplett zerlegt. Das ist alles frei. Innen ist nach dem Schlauchanschluss eine längere Gummidichtung, dann eine weiße Kunststoffkugel die auf einer Feder gelagert ist und dann erst kommt das Loch zum Auslass. Die Feder und Kugel ist vermutlich dafür, dass keine Milch in das System laufen kann.

    Ich bin nun soweit in meiner Recherche, um ein defektes Thermostat am Erhitzer (das Hufeisen geformte Teil mittig in der Maschine) zu vermuten. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist bei dieser Maschine der Erhitzer nur für Dampf zuständig. Heißwasser läuft über den Thermoblock und den Durchlauferhitzer laut Wasserflussplan hier im Downloadbereich.
    Der Heißwasserbezug funktioniert. Bei Dampf fängt er regulär an stoßweise Wasser durch den Erhitzer zu pumpen, so dass das Wasser verdampft und nach außen strömt. In meinem Fall pumpt es, aber es röchelt sich schwach stoßartig vor sich hin. Der Druck ist also zu schwach.

    Ich denke derzeitig daher: Erhitzer defekt/verkalkt? Thermostat liefert falschen Wert? (wobei ich das Gefühl habe - ohne gemessen zu haben oder eine Referenz zu haben - dass der Erhitzer nach versuchten Dampfbezug ordentlich heiß ist.)

    Am Erhitzer sind zwei Thermosicherungen und ein NTC. Die würde ich als nächstes tauschen und ausschließen. Ggf. einen neuen Erhitzer. Kann man den "alten" auch einfach mal komplett nochmal entkalken/einlegen?

    Wenn jemand eine andere Idee hat, dann gerne vor.
  • Die Sicherungen sind es vermutlich nicht, wenn der Dampfheizer heiß wird. Überprüfen kann man das, indem man die Anschlüsse oben und unten jeweils abzieht und die Sicherung auf Durchgang prüft. Ist Durchgang vorhanden, dann ist die Sicherung i. O.
    Der DeLonghi-Entkalker ist zu schwach. Um ganz sicher zu sein, kannst Du auch den Anschluss am Damfheizeraustritt abschrauben, denn dort vermute ich die Verkalkung, weil die nicht am Eintritt auftreten kann. Der Dampfheizer dürfte Durchlauf haben.
    Ist der auch vollkommen frei, dann kann nur noch die Pumpe in Frage kommen, denn das obere Magnetventil ist es vermutlich nicht.
    Hoffe damit Hilfestellung gegeben zu haben und wünsche viel Erfolg.
    MfG
    heihof1
  • Vielen Dank. Das ist guter Input und ein Ansatz den ich prüfen werde. Werde mit einem Multimeter einmal den Durchgang prüfen.
    Außerdem den Ausgang auf Kalk überprüfen.

    Vielleicht ist tatsächlich auch trotz sachgemäßer Entkalkung nicht alles frei. (Ich habe auch das Gefühl, dass die Maschine nach dem Entkalken wesentlich länger nach dem Spülvorgang braucht, um aufgeheizt zu werden. Hier entweder NTC an anderer Stelle defekt oder Verkalkung).

    Pumpe hatte ich erst getauscht vor halben Jahr.


    Welchen Entkalker empfehlt ihr dann genau? Durgol?

    edit: Eilfix wurde empfohlen. Gibt es als Pulver und flüssig. Meinung was besser ist?
  • Danke.

    Also. Sicherungen gehen. Durchgang da. Erhitzer ausgebaut und Schlauchverbindungen angeschaut. Alles frei. Gleich nochmal zum Dampfauslass geschaut. Geht auch alles durch.

    Jetzt überlege ich weil du gesagt hast es kann auch die Pumpe sein.

    Die hatte ich bereits 2x getauscht. Ich kann nicht sagen wann ich das letzte Mal Dampf überhaupt probiert habe da ich nur noch schwarzen Kaffee trinke.

    Du meinst es ist möglich dass die Pumpe oder Membrandingens ein Problem hat?
  • Kann sein, muss aber nicht. Wenn Du schon eine neue Pumpe eingesetzt hast, dann ist das eher unwahrscheinlich! Würde an Deiner Stelle mal gründlich mit Eilfix in der richtigen Dosierung entkalken. Denn Durchgang hat die Maschine! Irgendwo sitzt doch ein Widerstand, sonst wäre doch alles palleti.
    Viel Erfolg
    Werbung
  • Ok werde ich mache. Ich nehme aber Durgol, da Eilfix Phosphorsäure ist. Das ist ist nicht für den Hausgebrauch und es können bei unsachgemäßer Dosierung bzw. Temperatur Salze ausfällen. Da kann man auch gleich Zitronensäure nehmen, die sich über 40-50°C Zitronenstein bildet und dann hat man ein Problem.
  • Guten Morgen, habe gestern die Maschine 2x entkalkt. Einmal komplett durch oberen Brühkolben und einmal normales Entkalkungsprogramm. Keine Änderung.
    Ich glaube übrigens dass der Delonghi Entkalker nicht ganz so schwach ist. Alles was ich auseinander gebaut hatte, sah echt sauber aus.

    Wenn ich auf Dampf drücke klingt die Pumpe anders. Es ist zum Mäuse melken, irgendwo muss der der Fehler sein. Vielleicht doch die Temperaturfühler oder die Temperatursicherung?

    Was macht eigentlich die Temperatursicherung? (juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…-Grad-Celsius::10836.html)
    Schaltet ab wenn es zu heiß wird, weil der NTC versagt?

    Und warum 2 Stück?

    Ich habe jetzt im Nachgang noch einen Thread aus 2021 eines anderen Forums gefunden, der das gleiche Problem hatte.
    komtra.de/forum/index.php/Thre…mpf-aber-Hei%C3%9Fwasser/

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gentry ()

  • Hatte vor kurzem auch mal feststellen müssen, dass die beiden Temperatursicherungen gut ausgesehen hatten und auch keine Fehlermeldung zu verzeichnen war, jedoch musste ich die linke Sicherung austauschen und dann war alles gut. Die linke Sicherung hatte bei der Messung keinen Durchgang bei mir. Manchmal steckt der Teufel im Detail! Ein Sicherungstausch kann nicht schaden, dann hat man diesen Fehler schon mal ausgeschlossen, aber ich glaube nicht, dass es bei Deiner Maschine daran liegt. Interessant ist auch, ob Du einwandfrei Kaffee beziehen kannst, denn beim Pressvorgang muss die Pumpe ja Höchstleistung erbringen. Wenn die Pumpe beim Dampfbezug anders klingt ist das immer ein Indiz auf einen Widerstand.
    Mal das untere Magnetventil ausgetauscht, denn dort und im nachfolgenden Bereich vermute ich den Fehler (Widerstand).
    Viel ERfolg wünscht
    heihof1
  • Danke für deinen fleißigen Input.

    Ich werde jetzt die Pumpe, das Magnetventil, die Sicherungen, den NTC und im Zweifel den Erhitzer einmal tauschen.
    Kaffeebezug läuft 1A durch.

    Erhitzer hatte ich komplett ausgebaut und habe reingeschaut. Da sieht alles blitzeblank aus. Schläuche eingehend angeschaut und da ist auch keine Blockade zu sehen.

    Ich melde mich nach dem Tauschmarathon noch einmal.

    Hinweis: die Wärmeleitpaste vom NTC am Erhitzer ist gebröselt zu alt halt. Ich habe neue bestellt und werde das auch mal mit erneuern. Temperaturbeständigkeit der WLP bis 300°C sollte ja reichen.
  • Da wo sich die kleinen Kalkrümel absetzen, sind sie kaum zu finden.
    Wandern dann an einer Engstelle immer vor und zurück, mal läuft´s mal nicht und der Kaffeetrinker wundert sich.
    Darum immer schön mit Eilf.... entkalken.
    Mache ich schon über 10 Jahre und hatte noch nie eine Verstopfung mit Kalk.
    Auch mal das Cremaventil in der BG raus popeln und reinigen.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express