esam 6600 heizt oft auf und bei Milchbezug cappuchino und Latte kommt anfangs Milch dann geht es in Wasser über

  • esam 6600 heizt oft auf und bei Milchbezug cappuchino und Latte kommt anfangs Milch dann geht es in Wasser über

    Bei meiner Esam 6600 wird in letzter Zeit sehr oft nachgeheizt, nach jedem Bezug. War früher nicht so. Auch nach dem Einschalten steht unheimlich lange "Kaffeebezug bereit" an. Wenn man Cappuchino oder Latte zubereiten möchte dann kommt am Milchauslauf anfangs Milch und geht langsam in Wasser über.
    Ich selbst bin Elektroniker und habe schon folgendes überprüft:(alles an Platine abgesteckt) Dampfheizung 55 Ohm, Sensor Dampfheizung 112 kOhm, Heizung Thermoblock 44 Ohm, Sensor 110 kohm.
    Thermostate bzw Sichrungen haben durchgang. Ich habe mit 2 Meßgeräten an der Platine und am Heizelement gemessen, da ist die Spannung Synchron. Die Anzeige am Display "Aufheizung" steht allerdings viel länger an als wie tatsächlich Spannung an der Heizung ansteht. Entkalkt habe ich mit Brühkolben, Reinigung am Milchbehälter, Spülen und auch normal bereits 2 mal. Bestellt habe ich mir jetzt mal das 3-wege Solenoidventil. Oder was meint ihr was das sein kann?? Elektronikplatine? Es ist auch alles normal heiß, und Kaffe funktioniert tadellos.
    Werbung
  • Hallo :),

    das 3-Wege Ventil ist es fast immer.
    Da du ja schon alles kontrolliert hast, bleibt eigentlich nur das, oder das hinter der Frontblende übrig.
    Du könntest die beiden mal im Testmodus ansteuern und hören ob beide klacken (vorderes leiser, hinteres lauter) und ob die evtl. summen. Das wäre dann auch schon ein Hinweis, dass diese langsam die Gretsche machen.
    An der Kupplung vorne für den Milchbehälter, solltest du auch die Dichtringe kontrollieren und ggf. austauschen und mit Lebensmittelfett benetzen.
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • Wie funktioniert denn eigentlich genau das Aufschäumen der Milch? es ist ja nur ein einziger Anschluss vorhanden, denn der mit dem Grünen Gummi ist ja blind, oder liege ich da falsch. Wenn anfangs Milch kommt und dann in Wasser über geht muß das doch irgendwie mit dem Dampf zusammenhängen!?
    Wärmeleitpaste sollte eigentlich für ewig halten, aber trotzdem danke für den Tip. Der Deckel des Milchbehälters ist erst 2 Jahre alt, denn der erste ging zu Bruch.
  • Ja, das ansaugen der Milch nennt man Venturi-Prinzip, aber warum funktioniert es am Anfang und geht dann in Wasser über.Wenns am Deckel liegen würde dann würde es doch von Anfang an nicht gehen. Da muss doch irgendwie der Dampf fehlen.
    Entkalkt habe ich am Anfang mit Durgol, und seit Jahren mit ORO-frisch-aktiv Haushaltsentkalker, der ist wie Durgol auf Milchsäuere aufgebaut, nur viiiiiel billiger.
    Deckel hab ich schon total zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen. Komisch ist ja auch das häufige Aufheizen was früher nicht war. Und es zeigt z.B. 10 Sekunden Heizen an und heizt tatsächlich nur 4 odr 5 Sekunden. Immer mit 2 Meßgeräten Synchron an Platine und Heizung gemessen. Montag soll das 2-wege Ventil kommen, dann schau ich wieder.
    Werbung
  • Oro kenn ich nicht , Entkalker sollte auf Amidosulfonsäurebasis sein , Eilfix Pulver oder Durgol z.B.
    Beim Milchschaum hängen leider so viele Komponenten zusammen, dass es schwer ist das einzugrenzen.
    Vielleicht ist auch die Dampfheizung selber innen etwas verkalkt und die Messung vom Temperaturfühler passt nicht mehr und deshalb immer das nacheizen...
    Wärmeleitpaste kann austrocknen....
    Wie alt ist die Pumpe bzw wieviel Kaffee usw wurden damit schon gemacht?
  • Eventuell sind ist eine oder beide Übertemperatursicherungen an der Dampfheizung defekt.

    DeLonghi Thermostat EAM/ESAM für Dampfheizung (318°C) & weitere Ersatzteile zur Kaffeevollautomaten-Reparatur

    Am besten beide tauschen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • kaktuskaktus schrieb:



    Entkalkt habe ich am Anfang mit Durgol, und seit Jahren mit ORO-frisch-aktiv Haushaltsentkalker, der ist wie Durgol auf Milchsäuere aufgebaut, nur viiiiiel billiger.
    Da klingeln bei mir alle Alarmglocken.
    Ein nicht richtig entkalkter KVA, kann eine ganze Menge Probleme verursachen und man sucht sich zu Tode.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Soooo, jetzt habe ich die Maschine quasi general überholt, alle Schläuche auf Flüssigkeitsdurchgang geprüft, nochmals alle Werte gemessen, Brühgruppe und Brühkolben komplett zerlegt und mit neuen Dichtungen versehen. Milchkonnektor mit neuen dichtungen versehen, und vorher ja schon beide Ventile getauscht. Strom und Spannung von den Heizungen gemessen, und da ist mir aufgefallen das manchmal ein Heizvorgang der Dampfheizung nur eine Sekunde dauert. Da Spannung und Strom an Platine und Heizung direkt synchron waren kann es ja nur am Temperatursensor (NTC) oder an der Elektronik liegen. beim genauen Untersuchen habe ich festgestellt das der NTC in seiner Halterung ca 0,5 mm vor und zurück geschoben werden kann. Ich dachte mir das kann doch nicht sein. Ich habe das Federblech vom NTC ausgebaut und etwas gekröpft, so das es satt an der Dampfheizung anliegt. Nach anschließender inbetriebnahme ist das Problem der dauernden Aufheizung beseitigt. Nur das Problem das nach einiger Zeit beim Milchschäumen die Milch immer noch in Wasser über geht besteht noch. Ein neuer Milchbehälter der schon bestellt ist wird da dann hoffentlich auch noch Abhilfe schaffen. Die Maschine ist 12 Jahre alt mit über 20000 Bereitungen, da könnte sich die Düse des Milchbehälters evtl. geweitet bzw. verändert haben. Die Folge daraus wäre das die Dampfheizung die jetzt durchfließende Menge nicht schafft und zu kalt wird und dann statt Dampf Wasser kommt.
    Ich meld mich wieder wenn ich den neuen Milchbehälter eingesetzt habe.
  • Heini-22 schrieb:

    Vielleicht ist es einfach der Klassiker und der Deckel des Milchbehälters hat sein Lebensende erreicht.
    Wie ich schon schrieb, ist halt ein bekanntes Problem. Irgendwas verschleißt da mit der Zeit.
    Daher bin ich auch kein Freund von Delonghi und Milchschaum.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d: