Delonghi Dinamica ECAM 350.55.B - Milchbehälterreinigung, Wasser geht direkt in den Tresterbehälter und Reinigung spinnt

  • Delonghi Dinamica ECAM 350.55.B - Milchbehälterreinigung, Wasser geht direkt in den Tresterbehälter und Reinigung spinnt

    Moin Leute,
    ich bin neu hier im KVA Forum, bin aber leidenschaftlicher ST-Kaffetrinker/Bastler/Frickler und durch einen netten Zufall zu einer KVA gekommen. Ich hoffe, einer von euch kann mir bei einem Problem einen Ideenanstoß verpassen...
    Ich konnte eine Delonghi Dinamica mit brummendem Ve1 abgreifen, die sich nach Austausch zu einem zuverlässigen Kaffedienstleister gemausert hat. Seitdem staubt mein ST ein wenig in der Ecke vor sich hin (vorallem aufgrund meiner Fazination am technischen des Vollautomaten eher geschuldet als dem Espresso, obwohl dieser recht gut ist....:-).
    Nun habe ich aber ein seltsames Problemchen, welches ich nicht recht einkreisen kann. Technisch war die Maschine einwandfrei, immer super entkalkt, geschmiert und gewartet (das Innenleben und Bauteile sind alle komplett frei von Siff und Kalk). Seit ein paar Tagen funktioniert die Reinigungsfunktion der Milchbehältermechanik nicht mehr.
    Nach Cappuchinobezug habe ich den Auswahlknopf des Milchapparatus ganz nach rechts auf Clean gestellt und somit den Milchschaumauslass gereinigt. Die Aufschäumtechnik funktioniert nach wie vor super auf allen 3 Einstellungen
    Auf einmal kommt nichts mehr raus, die Pumpe arbeitet noch, beendet das Milchschaum-Cleanprogramm brav, haut aber die ganze Suppe nicht aus dem Milchschaumrohr in meinen Reinigungsbehälter, sondern in die Tresterwanne unter der Brühgruppe direkt rein.
    Habe das Service Programm aufgerufen und Ve2 und Pumpe angeschaltet -> Wasser kommt mit gutem Druck gleichmässig aus dem Milchschaumrohr raus.
    Heisswasserbezug ohne die Milchkaraffe funktioniert auch.
    Ausschliesslich die Milchdüsenreinigungsfunktion will nicht funktionsgemäss. Das Wasser geht immer in die Tresterschalel anstatt durch den Milchschaumausgang.

    Kenn jemand das Problem? Das Ve2 schaltet zuverlässig. Vielleicht ist einer der beiden Microschalter an der Dampfentnahme defekt? Oder könnte es im Brühkolben eine Fehlfunktion geben? Oder gar ein Soft/Hardware-Bug?
    Schönen Gruß aus Berlin
    P&K
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pony&Kleid ()

  • Ich vermute, du meinst mit Tresterschale die Auffangschale, oder?
    In der Tresterschale landen die Kaffee Puks.
    Fehler kann näher eingekreist werden, wenn die Linke Seitenwand ab ist.
    Dort sind durchsichtige Schläuche, als Überlauf, bzw. für den Druckausgleich.
    Mann kann beobachten, wenn Wasser durchläuft.
    Erst mal Milchtankoberteil reinigen, auf Verstopfung prüfen.
    Bei einigen Milchtanks kann man den Drehknopf in einer bestimmten Stellung rausziehen, dann kommt man zum Reinigen besser ans innere.
    Kommt der Zapfen vom Milchtank beim Reinigen weit genug raus, dass er den Schalter zum richtigen Zeitpunkt betätigen kann?
    In der Milchtankkupplung könnte auch eine Verstopfung sein, mal mit einem Zahnstocher prüfen. In der Regel verkrustete Milch.
    Ich hatte mal ein Stück Gummi in der Öffnung,
    Heißwasser funktionierte tadellos, bei Milchschaum baute sich Druck auf, dann knallte es im Takt in den Milchbehälter.
    Hätte der Druck sich nicht entladen können, wäre er vermutlich durch den Überlauf in der Auffangschale gelandet
    Natürlich kann es auch ein Ventil sein, welches nicht richtig arbeitet.
    Ich habe im Keller noch eine ECAM353.75 oder so ähnlich, weiß aber nicht auswendig, wie die Wasserwege funktionieren.
    Deine dürfte so ähnlich sein, aber es gibt manchmal Unterschiede, manche Modelle haben verschiedene Anzahl von Ventilen.
    Vielleicht kannst du mal ein Video von dem Fehler machen, am besten von der Seite, so dass die durchsichtigen Schläuche mit drauf sind.
    Nicht jeder kennt genau dein Modell von innen, da ist es gut die Anordnung der Teile mal zu sehen.
  • Sorry, hab den Titel geändert, ich meinte den Tresterbehälter. Das Reinigungswasser, was eigentlich durch den Milchschaumrüssel rausgehen sollte zwecks schneller Reinigung der Milchrückstände, geht direkt in den Tresterbehälter. Wenn der Heisswasserauslass draufgesteckt ist, passiert das nicht.
    Alle Teile sind saubergeputzt, kalkfrei und durchlässig. Die Milchkaraffe samt mechanik und Kanälchen auch. Kein Kalk weit und breit.
    Habe heute nochmal eine entkalkung angestoßen und die wassermengen aufgefangen. Auffällig ist das der kaffeeauslass kaum bei der Spülung berücksichtig wird dafür aber der Trester und Auffangschale um so mehr. Am Ende des Programms ist der Tresterbehälter komplett übergelaufen. hab mal ein paar Bilder anbeigelegt.
    1.Bild zeigt die aufgefangene Menge an ca. 1 Liter Entkalkungsflüssigkeit
    2.Bild nach 1 Liter Klarwasserspülung
    3.Bild nach nochmaliger nachschüttung von einem Liter Wasser (kurz davor ist die tresterschale übergelaufen, obwohl ich die zwischendurch regelmässig entleert habe)

    Das bisschen an reinigungsflüssigkeit aus dem kaffeeauslass ist ganz immer ganz am Anfang der reinigungsprozedur hineingeflossen. Danach gab es nur noch einen Wechsel zwischen Trester-, Auffangschale und Heisswasserauslass.
    Bilder
    • 1.Entkalkung.jpg

      159,16 kB, 1.280×721, 26 mal angesehen
    • 2.Spülen mit 1LiterH2O.jpg

      180,54 kB, 1.280×721, 34 mal angesehen
    • 3.Spülen mit 1LiterH2O.jpg

      169,61 kB, 1.280×721, 29 mal angesehen
  • Es darf kein Wasser im Tresterbehälter landen,
    weder beim Entkalken noch beim Kaffee brühen oder beim Milch schäumen.
    Wenn es irgendwo Überdruck oder zu viel Wasser gibt, landet es in der flachen Abtropfschale.
    Bei undichtem oberen Brühkolben könnte theoretisch Wasser, bzw. Kaffee im Tresterbehälter landen, aber das passt nicht zur Fehlerbeschreibung.
    Oder landet beim Kaffeebrühen bzw. beim Milchschäumen auch viel Wasser im Tresterbehälter?

    Wieviel Bezüge hat die Maschine in der Statistik?

    Man müsste mal beobachten, von wo das Wasser kommt, welches im Tresterbehälter landet.
    Der Tresterbehälter hat eine Nase, die einen Schalter betätigt. Wenn man diesen Schalter mit einem Schraubendreher oder Pappe ausgelöst hält, kann man ohne den Tresterbehälter die Maschine einschalten
    und von unten etwas in die Maschine sehen, vielleicht sieht man was.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich im Inneren vor der Milchtankkupplung etwas vor das Austrittsloch gesetzt hat, was nur beim Reinigungsvorgang (schnellster Durchsatz) das Loch verschließt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von raikem ()

  • Ja, mich beschleicht der verdacht, das der Fehler vor der Maschine sitzt und nicht in der Maschine. Hab den Tresterbehältersensor ohne Behälter mit einem kleinen Holzspatel aktiviert und mal hineingeguckt, was so passiert. Da kommt doch einiges an Wasser vom Brühkolben her. Da muss irgendein O-Ring beim Zusammenbauen kaputt gegangen sein (vermutlich verletzt durch scharfe Fingernägel beim drüberstülpen?!).
    Da ich das Frischwassersteigrohr auch eigentlich tauschen wollte, bestelle ich nun gleich einen neuen Brühkolben und nehme den alten später als Reserve. Ich gebe dann nochmal einen kurzen Rapport, was da nun wirklich der Verursacher war.
    Dank dir Raikem für Motivationsschub, Wissensfundus und Aufhellung.... :1f44d: :1f44d: :1f44d: :2615:
  • Jupp, das war mein Hauptbeweggrund, nun den Brühkolben komplett auszutauschen. Steigrohre gibt es nur 3D geprintet oder mit Glück gebraucht. Und wenn ich schon die Maschine auseinander nehme, dann wenigstens gleich nachhaltig. Ausserdem kosten die Kolben nun auch nicht die Welt. Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich die Kugel in der Ulka vorsorglich austauschen. Bei 7400 Bezügen plus Heisswasser/heisse Milch und andere Spezereien mach ich das lieber vorsorglich. Ein Centartikel der gerne verschleisst und schnell ausgetauscht ist...
    LG
    P&K