ECAM 22.110 Symbole Tresterbehälter und rotes Dreieck blinken bei Kaffeebezug

  • ECAM 22.110 Symbole Tresterbehälter und rotes Dreieck blinken bei Kaffeebezug

    Ich habe folgendes Problem:

    Die Maschine startet ganz normal und spült wie gewohnt.
    Will ich einem Kaffee beziehen, mahlt das Mahlwerk ganz normal, die Brühgruppe fährt hoch und dann beginnen die Symbole für den Tresterbehälter und das rote Dreieck mit Rufzeichen zu blinken und weiter passiert nichts.
    Nach einiger Zeit blinken, erlöschen die beiden LEDs wieder und die Maschine wäre wieder bereit, um einen Kaffee zu beziehen.

    Im Testmodus funktioniert alles ganz normal, sprich Pumpe funktioniert, Brühgrupppe fährt bis in die Endpositionen.
    Heisswasser funktioniert auch.

    Was könnte hier das Problem sein?

    Übrigens: ab und zu leuchtet während die beiden LEDs blinken auch für einen Bruchteil einer Sekunde mehrmals das Symbol für den Wassertank auf (Mikroschalter dürfte ok sein, den im Testmodus erkennt die Maschine einen entfernten Tank ohne Probleme).

    Vielen Dank im Vorhinein.
    Werbung
  • Die Maschine kostet mich echt Nerven.

    Mittlerweile kommt, obwohl noch nichts getauscht wurde, keine Fehlermeldung mehr bzgl. Tresterbehälter und auch das rote Dreieck kommt nicht mehr.

    Kaffeebezüge waren schon mehrere möglich, jedoch wurden einige immer wieder durch das kurz mehrmals aufflackernde Wassersymbol unterbrochen.
    Das Seltsame ist, der eingesetzte Wassertank wird erkannt und auch wenn zu wenig Wasser im Behälter ist.
    Es kommt mir vor, als würde irgendwie ein Kontaktfehler auftreten, weil das Wassersymbol immer nur für Millisekunden aufblinkt und den Kaffeebezug unterbricht und dann wieder fortsetzt.

    Was könnte da sein, bzw. was könnte ich noch prüfen?
  • Das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Wieviel Tassen hat die Maschine schon runter? Wie alt ist sie, wurde schonmal was erneuert? Vielleicht kann man schon etwas ausschließen.
    Auf jeden Fall wird der Wassertank erkannt, wenn die lange Nase den oberen Endschalter drückt. Der sollte trocken sein und die Halterung nicht verzogen sein, das kommt schonmal vor.
    Ob Wasser im Tank ist, wird durch den Magnet im Schwimmer über den im inneren liegenden Hallsensor gemeldet (in der Nähe des Schwimmers)
    Der Tresterbehälter hat auch eine Nase, die einen Schalter auslöst. Außerdem gibt es alle 14 Tassen die Aufforderung, den Behälter zu leeren.
    In der Bedienungsanleitung stehen mehrere Kombinationen von leuchtenden oder blinkenden LEDs im Fehlerfalle.
    Hier bedeuten kleine Unterschiede schon was ganz anderes
    z.B:
    - Wenn die LED für den Satzbehälter an ist, ist er nicht eingesetzt, wenn sie blinkt, soll der Behälter geleert werden.
    - Wenn das Wassersymbol blinkt ist nicht genug Wasser im Tank, wenn die LED an ist, ist der Tank nicht richtig angesetzt.
    - Wenn der Satzbehälter blinkt, Wassersymbol an ist und Rufzeichen blinkt, bedeutet das "zu fein gemahlen" d.h. nicht genug Durchfluss. Hier kommen Verstopfungen in Frage oder ein defektes Flowmeter.
    Das Flowmeter ist von hinten zu erreichen, hat zwei durchsichtige Schläuche und ein Kabel angeschlossen. Das kann man öffnen und reinigen. (Bajonettverschluss, Oberteil und Unterteil in verschiedene Richtungen drehen)
    - Wenn nur Satzbehälter und Rufzeichen blinken, nimmt die Maschine an, im Modus "Vorgemahlen" wurde zu viel Kaffee eingefüllt. Das Poti für Kaffeemenge kann im Testprogramm geprüft werden.
    - Wenn nur das Rufzeichen blinkt nimmt die Maschine an, die Brühgruppe ist nicht eingesetzt. Leuchtet das Rufzeichen dauerhaft, nimmt die Maschine an, zu stark verschmutzt zu sein (schwergängig, gestörte Positionsanfahrt)

    Das sind nur Denkanstöße, keine Lösungen. Aber auf die kleinen Unterschiede kommt es an.
    Irgendwo muss man anfangen, immer nur eine Sache ändern oder prüfen, vorher Fotos machen. Erst mal die Sachen, die nichts kosten. Auch damit nicht 2 Fehler zusammen kommen.
    Brühgruppe und Antrieb fetten, Entkalken, Flowmeter reinigen, Schalter vom Wassertank mal brücken, auch wenn der im Testprogramm ok scheint.
    Wenn zu wenig Wasser nicht erkannt wird, kann der Magnet im Schwimmer zu schwach sein, häufiger Fehler (oder der Sensor im inneren)
  • Die Maschine ist nicht ganz 4 Jahre alt.
    Brühgruppe und Antrieb gefettet, mit Durgol entkalkt, Flowmeter gereinigt.

    Einmal wurde die Feder der Pumpe getauscht, da diese gebrochen war.
    Danach lief die Maschine einige Monate bis dato einwandfrei.

    Nun hab ich bemerkt, dass das sporadische Aufblinken der Wassertank/Wasserstand LED auch im normalen Zustand, sprich wenn die Maschine aufgedreht ist, vorhanden ist.
    Es erlischen dabei die beiden Bereitschafts LEDs.

    Hab hier ein kurzes Video genacht (im Hintergrund hört man meinen Kater, nicht die Maschine :1f609: ).

    youtube.com/shorts/ZZMOroLIxQo?si=7awF5BF6oancHY7P
  • Hat die ECAM den Magnet im Tank ?
    Der vielleicht etwas zu schwach, oder der Magnetschalter hat ein Problem.
    Vielleicht mal einen anderen Magneten an den Reedkontakt halten.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Peter55 schrieb:

    Hat die ECAM den Magnet im Tank ?
    Der vielleicht etwas zu schwach, oder der Magnetschalter hat ein Problem.
    Vielleicht mal einen anderen Magneten an den Reedkontakt halten.
    Ja, die ECAM hat einen Magnet im Tank.
    Aber bei einer nicht mal 4 Jahre alten Maschine glaube ich eher nicht an einen schwachen Magneten.
    Da habe ich eher den Reedkontakt für den Magneten selbst in Verdacht.
    Den Mikroschalter für den Tank schließe ich aus, denn da müßte man im Video immer ein Klacken hören.
    Ich habe mir jetzt mal ein neues Flowmeter, einen Reedkontakt für den Antrieb und einen für den Wassertank bestellt und die einzelnen Bereiche mal abarbeiten.
    Einen neuen Tank kann ich mir von meinem Schwager ausborgen bzgl. Magnettest, denn der hat eine neuere Maschine dieses Modells.

    Falls wer noch andere Ideen hat, immer her damit. :1f642:
  • ich glaube auch eher an einen Fehler im Zusammenhang mit dem Magneten / Sensor (also Füllstands Prüfung).
    Wenn aber der Kontakt, welcher durch den Wassertank oben beim Reinschieben betätigt wird, nicht richtig funktioniert, (Tank drin Prüfung) würde auch die Wasseranzeige kurz angehen und dir Aufheizung kurz unterbrochen werden.
    Die Halterung für den Kontakt kann schon mal verzogen sein. Durch Überbrücken des Schalters könnte man diese Fehlermöglichkeit ausschließen.
    Ein Magnet kann auch schnell seine Kraft verlieren, z.B. wenn er in ein wechselndes Magnetfeld gehalten wird z.B. vom Induktionsherd.
    Das wird sich aber rausstellen mit dem geliehenen Tank
    Werbung
  • Bin mit meinem Latein echt am Ende
    Reedkontakt vom Tank hab ich gerade getauscht, selbes Ergebnis.
    Habe den Reedkontakt bei eingeschalteter Maschine abgesteckt, keine Reaktion.
    Anderen Wasssertank versucht, selber Fehler.

    Neuer Reedkontakt vom Antrieb hat auch nichts gebracht.

    Resetet hab ich die Maschine auch schon mehrmals.

    Was mir noch aufgefallen ist, ist dass das Blinken (wie im Video oben) manchmal auch auftaucht, wenn nur der Stecker in der Steckdose steckt (einen Kippschalter hat dieses Modell nicht) und die Maschine noch nicht eingeschaltet ist.

    Weiss jemand, wo man den Mikroschalter vom Wassertank bekommt?
    Finde den im Internet nicht.
    Wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
  • Donaurieser schrieb:

    Rückwand abnehmen . Wnn du von hinten auf die Maschine schaust , sitzt der Mikroschalter oben links .Evtl. Wackelkontakt im Schalter , oder die Zunge des Tanks betätigt den Schalter nicht korrekt
    Die Zunge des Tanks schliesse ich aus, da der Fehler bei beiden getesteten Tanks auftritt und man den Mikroschalter immer deutlich klicken hört.
    Wenn die Anzeige für den Wassertank bei ausgeschalteter Maschine kurz aufleuchtet, hört man den Mikroschalter nie klicken und auch wenn sie im Bereitschaftsmodus ist nicht.
    Ich hab auch schon die Feder, die auf den Hebel, der den Mikroschalter drückt, etwas auseinandergezogen, um den Druck auf den Hebel etwas zu erhöhen.
    Ohne Erfolg.
    Bzgl. Mikroschalter selbst, meinte ich, wo man einen Neuen kaufen kann, denn ich finde den nirgends in einem der bekannten Shops.
    Wo er im Gerät sitzt weiss ich. :1f609:
  • Rai71 schrieb:

    Bzgl. Mikroschalter selbst, meinte ich, wo man einen Neuen kaufen kann, denn ich finde den nirgends in einem der bekannten Shops.
    Wo er im Gerät sitzt weiss ich. :1f609:
    Vielleicht hier :





    Über den Kundenkontakt nachfragen ob kompatibel . Es gibt Einschalter und Ausschalter .
    Oder auch bei Komtra ,BND - Kaffeestudio . Ich würde den Schalter mal messen . Maschine vom Strom , Stecker am Schalter abstecken und auf kontinuierlichen Durchgang prüfen
  • Donaurieser schrieb:

    Rai71 schrieb:

    Ich tippe schon fast auf die Platine.
    Ich würde noch den Hallsensor für den Brühgruppenantrieb und das Flowmeter prüfen ( gibts Anleitungen ) und wenn die ok sind , bleibt nur noch die LP oder die Bedienplatine :1f622:
    Hallsensor hab ich bereits einen Neuen ausprobiert.
    Heute morgen mit neuem Flowmeter versucht, Problem ist weiterhin da.

    Dann bleibt, wie du schon sagtest, nur mehr eine der Platinen über.

    Auf alle Fälle vielen Dank für alle Hilfestellungen. :1f44d: :1f44d: :1f44d: