Philips HD5447: Motor des Mahlwerks läuft, es dreht sich aber nicht mit

  • Philips HD5447: Motor des Mahlwerks läuft, es dreht sich aber nicht mit

    Neu

    Hallo allerseits!
    Bei unsere Maschine kann man den Motor normal hören, wenn ein Kaffee gemacht werden soll. Es kommt allerdings entweder nur Wasser (wenn Bohnen drin sind) oder eine Fehlermeldung, dass Bohnen nachgefüllt werden sollen. Ich hatte die Maschine vor ein paar Tagen schon einmal geöffnet und gedacht, dass durch das Reinigen und aussaugen der Fehler gelöst wäre. Allerdings war das nicht so---daher heute nochmal aufgemacht und das beschriebene beobachtet. Ich kann das Mahlwerk per Hand einfach drehen, wenn ich die vier Schrauben löse und Motor mit Schnecke und Mahlwerk einzeln in der Hand habe. Siehe Foto 1. Kann es sein, dass die Schnecke nicht mehr fest auf der Motorwelle sitzt? Ich wüsste jetzt nur das ganze Mahlwerk mit Motor auszutauschen.

    Sollte ich das machen, z.B. wie hier beschrieben? de.ifixit.com/Anleitung/Philip…nd+Sensor+tauschen/181859

    Oder gibt es noch eine bessere Idee?

    Beim ersten Versuch habe ich auch die fünft Schraube in der Mahlwerkwelle gelöst. Aber die scheint wieder gut zu sitzen, nicht zu fest weil sich das Mahlwerk einfach drehen lässt.

    Beim ersten Mal habe ich auch gesehen, dass der Stutzen des Mahlwerks gebrochen ist. Der Innenraum war voll mit Pulver! Siehe Fotos 2 und 3. Gibt es den Stutzen als einzelnes Ersatzteil? Hat das evtl. auch mit dem Fehler zu tun? Pulver geht nicht dahin wo es soll?

    Danke für alles und schönen Feiertag heute!

    PS: Ich bin auf nicht funktionierende (alte?) Dateilinks wie kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=45 und kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=21 gekommen (z.B. in Phillips HD 5730 - Mahlwerk rattert und mahlt nicht mehr). Ich glaube, dass der zweite Link Öffnen des Gehäuses DeLonghi 4xxx (und Andere) entspricht. Ist das richtig? Den Link für 45 konnte ich nicht entziffern. Ist der für mich hilfreich?
    Bilder
    • IMG_1177.jpg

      270,29 kB, 1.200×900, 7 mal angesehen
    • IMG_0828.jpg

      229,57 kB, 674×899, 8 mal angesehen
    • IMG_0838.jpg

      175,29 kB, 814×900, 6 mal angesehen
    Werbung
  • Neu

    Hallo nochmal :1f642:
    Soooo.... nach einem schönen Nachmittag am See habe ich das Ding noch einmal angeguckt. Meine Schlussfolgerung ist, dass es eine Art Kupplung zwischen dem auf Bild 1 gezeigten Zahlrad und dem eigentlichem Mahlwerk gibt. Das Drehmoment an dem zwischen Gleitreibung und Haftreibung der Übergang ist stelle ich durch die "fünfte Schraube" am Mahlwerk ein. Die ist auch auf Bild 1 recht zu sehen (neben den vier losen Schrauben). Es ist nicht ganz einfach diese Schraube anzuziehen. Ich habe mit einer Rohrzange das obere Ende der Schnecke auf der gegenüberliegenden Seite das Mahlwerk festgehalten und einen mehrfach gefalteten Gefrierbeutel zwischen das Kunststoffteil und die Zange gelegt. Vielleicht kann man irgendwie auch mit einem Schraubendreher halten aber ich habe keinen Greifpunkt dafür gefunden. Das abgebrochene Plastikteil konnte ich schlecht wieder befestigen und wollte nicht auf Ersatzteile warten. Falls es den Stutzen einzeln gibt, dann müsste man wohl auch das große Zahnrad am Mahlwerk lösen um den Stutzen aufzuschieben. Also habe ich eine Bastellösung gemacht mit einem Draht.
    Ich poste gleich noch Fotos, falls jemand später ein ähnliches Problem hat.
    Schöne Grüße
  • Neu

    Hier das versprochene Bild---in der Mitte des Mahlwerks sieht man hier die Spitze der Schnecke, die ich mit der Rohrzange festgehalten habe. Unter dem Zahnrad sieht man den Draht, der das abgebrochene Teil (für eine Zeit) hoffentlich hält.
    Bilder
    • IMG_1193.jpg

      229,56 kB, 1.200×900, 5 mal angesehen
  • Neu

    Hallo!
    Leider mahlt das Mahlwerk schon wieder nicht mehr. Es ist wie voher, der Motor läuft und das Mahlwerk steht.

    Hat jemand einen Tipp, wie ich die Mahlsteine festhalten kann, um stärker anzuziehen? Mit der Rohrzange an der Spitze der Schnecke habe ich fast keinen Hebel und will den nicht abbrechen.

    Macht es Sinn die Schraube komplett zu lösen um Schraubenlack/Loctite aufzutragen?

    Danke und Grüße