Kaffeeauslass wird beim Ein- und Ausschalten nicht gespült

  • Kaffeeauslass wird beim Ein- und Ausschalten nicht gespült

    Hallo zusammen.
    Bin grade etwas ratlos:
    Ich habe eine Prima Donna Elite (ECAM 650.75 MS).
    Vor gut einem Jahr hatte ich das Problem, dass der Kaffeeauslass beim Ein- und ausschalten nicht mehr gespült wurde. Beim Spülen lief das Wasser immer in die Tropfschale welche dadurch auch immer schnell überlief.
    Was habe ich getan:
    Da die Spule vom Solenoidvetil geräusche machte, habe ich das komplette Ventil getauscht. Geräusch war weg, ordnungsgemäß gespült wurde aber immer noch nicht.
    Habe dann noch die Pumpe, den Durchflussmesser und das Druckventil für die Pumpe getauscht. Danach alles tip top, Fehler weg, Spülvorgang läuft wie er soll.

    Nun beobachte ich seit gut zwei Wochen wie sich das Spülen wieder verschlechtert bis hin, dass aktuell beim Ein- und Ausschalten wieder in die Schalte gespült wird, nicht aber durch den Kaffeeauslass.
    Ea kann doch nicht sein, das ich die oben benannten Bauteile nach einem Jahr schon wieder tauschen muss ?!
    Hab ich noch irgendein Ventil übersehen ?
    Welches Ventil ist zum Schalten des Wasserkreislaufes zum Kaffeeauslass verantwortlich ?

    Danke vor ab für Ideen und Lösungen.
    MFG
    Werbung
  • Hi.
    Kaffee kommt aber verzögert. Als wenn ein Ventil nur langsam öffnet. Teilweise läuft beim Kaffeebezug auch schon was in die Tropfschale.
    Was mir aber gestern noch einfiel/auffiel, ich habe letztes Jahr nur das untere Solenoidventil getauscht, jedoch nicht das obere, wo der dicke schwarze Schlauch dran hängt. Somit hab ich doch noch ein altes Ventil im Einsatz.
    Bilder
    • IMG_6731.jpeg

      216,14 kB, 650×900, 28 mal angesehen
  • Hallo.
    So, habe nach kurzer Pause mich mit meiner Kaffeemaschine weiter beschäftigt.
    Ich hatte das obere Solenoidventil noch getauscht in der Hoffnung mein Problem dass beim Spülen kein Wasser aus dem Kaffeeauslass kommt zu lösen.
    Problem konnte ich damit aber nicht abstellen.

    @Donaurieser: Jetzt weiß ich was du mit dem schwarzen Silikonschlauch der am oberen Anschluss des Ventils aufgesteckt ist meinst.
    Ja, aus dem kommt jede Menge Wasser.
    Heißt das jetzt, dass im weiterem Wasserkreislauf hinter dem obern Solenoidventil was dicht ist ?
  • Tja es ist die Frage , ob die große Menge Wasser kontinuierlich während des Bezugs aus dem Schlauch kommt , oder wegen einer Verstopfung (Überdruck ) erst beim Entspannen des Entlüftungsventils . Bei Ersterem stimmt was mit deinem Ventil nicht .War das gewechselte 3- Wege Ventil neu oder gebraucht ?
    Ich würde mir den oberen Brühkolben auch mal zur Brust nehmen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Donaurieser ()

  • Hallo.
    Das Ventil war neu. Das Fehlerbild ist danach aber 1:1 geblieben. Es ist auch nicht immer gleich. Manchmal spült die Maschine beim Einschalten ganz normal, dann wieder nicht.
    Somit gehe ich jetzt auch davon aus, das der Fehler im Bereich oberer Brühkolben liegt.

    Ein anderes Problem was ich nun durch den Ventiltausch verursacht habe ist, dass ich das andere Ende von dem schwarzen Schlauch versehentlich abgezogen habe.
    Es gibt bei der Maschine zwei Versionen.
    Bei der einen wird das Ende des schwarzen Schlauchs auf der linken Seite eingesteckt und läuft dann links unten in die Tropfschale bei der anderen Version wird der Schlauch auf der rechten Seite eingesteckt und läuft dann rechts unten in die Tropfschale. Bei mir wird der auch rechts eingesteckt. Das doofe nun, dafür müsste ich nun das Frontcover abnehmen um an den Anschluss dran zu kommen, ich habe aber keinen Schimmer wie ich das Frontcover gelöst bekomme.
    Das Frontcover müsste ich aber auch lösen wenn ich den oberen Brühkolben tauschen möchte.

    Das werde ich mir aber schenken. Ich bin es mittlerweile Leid immer zu schrauben und denke nach 10 Jahren und knapp 6.000 Liter gezapfte Kaffeegetränke kommt nun mal was neues :1f642:

    Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung hier.
    Werbung