DeLonghi Caffe Cortina (EAM 2500B) mit ausgelaufenem Thermoblock, bitte um Reparaturempfehlung

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi Caffe Cortina (EAM 2500B) mit ausgelaufenem Thermoblock, bitte um Reparaturempfehlung

    Hallo liebe Leute!!
    Erstmal mein Kompliment an dieses Forum und seine Nutzer!! Ich habe es gerade in meiner Verzweiflung entdeckt :1f642:
    Wir haben die oben genannte Maschine als defekt geschenkt bekommen. Uns wurde gesagt, dass Anfangs Wasser an der Seite aus dem Gehäuse kam und dann gings irgendwann nicht mehr.
    Wenn ich sie ans Netz anschließe (ohne Wasser, Bohnen etc.)fährt die Brüheinheit hoch, schubst Kaffesatz weg und wieder in die Ausgangsstellung.Alle LED´s leuchten währendessen. Dann schaltet sie sich quasi komplett ab und reagiert auch nicht auf Knopfbetätigung.
    Jetzt habe ich sie so weit demontiert, dass ich sagen kann, dass Mahlwerk und Brüheinheit-Antrieb in Ordnung sind. Die Steuer- und Leistungselektronik sehen an sich normal aus.
    Der Thermoblock sieht so aus, als ob sich, wie hier im Forum erklärt, die Raccord Dichtung verabschiedet hat. Die Thermosicherungs-Klemmen und das Brühkolben-Blech sind verrostet, und das ganze Teil sieht verkalkt aus. Nachdem ich den Block ausgebaut habe (die Kabel habe ich an der Platine hängen lassen) und die Maschine nochmal ans Netz angeschlossen habe, fährt die Brüheinheit nur noch nach unten in den Anschlag und bleibt da hängen. Ich kriege sie nur nach oben, in dem ich die Motorklemmen vertausche.
    Ich weiß jetzt eben nicht, ob der ganze Thermoblock oder auch die Elektronik kaputt ist. Weiß jemand welche Bedingungen/Sensoren beim Start abgefragt werden (außer "Tür zu", "Behälter eingeschoben" etc.)
    Ich möchte natürlich vermeiden zu viel Geld in das Ding zu stecken, ohne den Defekt zu kennen. Thermoblock komplett kostet ja "nur" 45,95€ + NTC Sensor, das wär noch ok.
    Außerdem habe ich keine Anleitung. Im Netz habe ich nur eine Englisch/Italienische einer EAM 3200 als PDF gefunden.
    Ich bin für jede Hilfe dankbar :verneig:

    Ich trinke übrigens gar keinen Kaffee, aber das liebe Fräulein wäre natürlich seelig =)

    MfG pylie
    Werbung
  • pylie schrieb:

    Wenn ich sie ans Netz anschließe (ohne Wasser, Bohnen etc.)fährt die Brüheinheit hoch, schubst Kaffesatz weg und wieder in die Ausgangsstellung.Alle LED´s leuchten währendessen. Dann schaltet sie sich quasi komplett ab

    Das ist normal, die Maschine macht eine Initialisierungsfahrt. Danach sollte sie sich aber über den Ein/Aus-Taster einschalten lassen. Hast Du das probiert?

    pylie schrieb:

    Nachdem ich den Block ausgebaut habe (die Kabel habe ich an der Platine hängen lassen) und die Maschine nochmal ans Netz angeschlossen habe, fährt die Brüheinheit nur noch nach unten in den Anschlag und bleibt da hängen.

    Das ist auch klar. Am Thermoblock ist der obere Endschalter für die Brühgruppe. Ohne den funktioniert die Initialisierungsfahrt nicht.

    pylie schrieb:

    Weiß jemand welche Bedingungen/Sensoren beim Start abgefragt werden

    Die Maschine überprüft so ziemlich alles, sobald eine Störung erkannt wird, schaltet sie eine Fehlermeldung, oder verweigert den Dienst ganz.

    Bau die Maschine wieder zusammen und teste sie mal im Testmodus durch: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor!

    Den Bericht über den Testmodus habe ich auch gestern noch beim stöbern hier im Forum entdeckt.

    Wie ich schon geschrieben habe, lässt sich nach der Initialisierungsfahrt allerdings nicht einschalten. Ich wollte das ganze Teil nächste Woche erstmal Grundreinigen. Der Brühkolben in der Brüheinheit ist recht schwergängig. Dafür will ich mir Silikon fett besorgen. Und insgesamt ist das Teil schon recht schmierig. Die war wohl etwa 4 jahre in Betrieb und stand nach dem defekt 2 Jahre rum (mit Bohnen im Behälter :1f915: )

    Ich wollte mal noch in den Thermoblock schauen und den Kolben reinigen, weil ich mittlerweile denke, dass der ausser dem kaputten /undichten Raccord im Prinzip funktionieren müsste.

    Spricht es denn für eine defekte Steuerplatine, wenn nach der Ini.-Fahrt nix mehr passiert? Ich hab versucht, diese von der Blende zu entfernen, allerdings habe ich die drehknöpfe nicht abbekommen. Sind die nur gesteckt? (evtl. sanfte gewalt)

    Die Überhitzungssicherungen haben mit dem Multimeter Durchgang, der Endschalter schaltet. Ich wollte noch den NTC testen. Fällt dir oder jemand anderm noch ein Teil ein, was ich vorher testen sollte, um eine defekte Steuerung auszuschließen? Bzw. wie kann ich die Steuerung testen?

    Auf jeden fall haben mir deine Ausführungen schon sehr viel weiter geholfen :blumen:



    MfG pylie
  • pylie schrieb:

    Spricht es denn für eine defekte Steuerplatine, wenn nach der Ini.-Fahrt nix mehr passiert?

    Könnte auch nur ein defekter Taster auf der Platine oder Feuchtigkeit sein (durch undichten Raccord).

    pylie schrieb:

    Bzw. wie kann ich die Steuerung testen?

    Da müsste man jedes Bauteil auf der Platine einzeln durchmessen, da muss ich aber aussteigen, denn da weiß ich selber nicht weiter. Aber ich würde eine defekte Platine eigentlich ausschließen, denn ich denke mal, bevor Dir die Maschine geschenkt wurde, hat sie doch sicherlich noch beim Vorbesitzer funktioniert, oder?

    pylie schrieb:

    Ich wollte noch den NTC testen.

    Hat ca. 120kOhm bei Raumtemperatur. Ansonsten kannst Du noch den Widerstand der Heizung prüfen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • pylie schrieb:

    Ich hab versucht, diese von der Blende zu entfernen, allerdings habe ich die drehknöpfe nicht abbekommen. Sind die nur gesteckt? (evtl. sanfte gewalt)

    Die Potis sind von hinten in die Drehknöpfe gesteckt, d.h. du mußt nur die Platine hinten aus Klammer lösen und das war`s. Ich teile die Meinung vom Gregor, daß es evtl. nur am Eintaster liegt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Überraschende Wendung!!

    Ich habe die Platine raus bekommen, allerdings ließ sie sich zunächst auch auf direkten Druck auf den blanken Knopf nicht einschalten. Ich hatte dann die Kontakte vom Schalter für den oberen Anschlag erstmal notdürfig direkt überbrückt, da es ein Öffner ist. Beim einstöpseln und der Initialisierungsfahrt leuchteten auch die LED´s wieder alle. Das ging noch als ich die Maschine bekommen habe dann nicht mehr. Da muss irgendwo ein Wackelkontakt sein. Ich hab jetzt erstmal den Heißkleber von der Platine entfernt.
    Der Testmodus scheint soweit zu funktionieren

    Allerdings wird die Heizung sofort heiß und es ist kein Wasser eingefüllt. Wann müsste sich denn die Pumpe einschalten?


    Ansonsten bleibt es jetzt vorerst bei den "normalen" Wartungsarbeiten, also reinigen, entkalken, fetten und den Raccord O-Ring wechseln

    Vielen Dank erstmal!!!!
  • pylie schrieb:

    Ich hatte dann die Kontakte vom Schalter für den oberen Anschlag erstmal notdürfig direkt überbrückt,


    Verstehe ich das jetzt richtig, du hast den Schalter Brühgruppe oben überbrückt und dann lies sich die Maschine einschalten?

    pylie schrieb:

    Wann müsste sich denn die Pumpe einschalten?

    wenn der Temperatursensor vom TB meldet, daß dieser seine vorgeschriebene Temperatur hat.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Mich wundert, dass trotz überbrücktem Mikroschalter die Initialisierung ohne Fehler ablief. Irgend etwas stimmt da nicht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Genau, es war der obere Schalter der Brühgruppe. Der ist unbetätigt geschlossen und öffnet bei Betätigung.
    Mir ist halt erst mal aufgefallen, dass die LED´s auf einmal wieder an waren. Dann hab ich die Kabel wieder aufgesteckt, hat also so gesehen nichts damit zu tun. Es könnte eine kalte Lötstelle auf der Steuerung oder sonst was sein.
    Ich hatte sie einen Moment eingeschaltet stehen lassen, die Tassen-LED´s haben geblinkt. Dann ist die Brühgruppe nach oben gefahren, also wohl normal, oder?
    Die Raccord Schraube ist so verrostet, dass ich sie wohl aufbohren muss. Ich werde wohl vorsorglich auch die Brühkolben O-Ringe wechseln
    Werbung
  • Hallo an alle Helfer,
    ich wollte nur mal sagen, daß das gute Stück jetzt wieder ganz ist. ich hab heute stolz einen Sack Lavazza gekauft und werde morgen mal die ersten Tassen testen.

    ABER, mir ist beim rumprobieren mal aufgefallen, dass der Dampf zum aufschäumen nur lauwarm ist (nachdem die Dampf LED nicht mehr blinkt).
    Wenn ich Heißwasser anfordere ist dieses auch richtig heiß!
    Ist das normal??
    Wir haben hier noch so eine billige Bomann Siebträger Maschine und die schält einem das Fleisch von den Fingern, wenn man sie in den Dampf hält :stop:

    Und ich habe vorsorglich ein Paket Durgol Swiss Espresso Entkalker gekauft. Allerdings soll davon ein Fläschen (125ml) mit der gleichen Menge Wasser für eine Entkalkung reichen. Aber bei dieser geringen Menge Wasser verweigert die Maschine den Dienst. Also hab ich beide Flaschen + etwas mehr Wasser reingekippt. Das "Einweichen" hat aber nicht mal annähernd die 30 Minuten die dafür in der Anleitung angegeben sind gedauert. Welchen Entkalker empfehlt ihr daher? Wichtig ist bei dem EAM Thermoblock ja wohl, dass dieser nicht auf Zitronensäure basiert

    MfG pylie

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pylie ()

  • Die richtige Mischung ist: 125ml Durgol+ 750ml Wasser!
    Du kannst auch SHB oder Crest aus der Bucht nehmen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • pylie schrieb:

    Kannst du oder jemand anders mir noch was zur Dampftemperatur sagen? Es dampft halt schon recht kräftig, aber wie gesagt nur so lauwarm :1f615:

    Wenn die Pumpe getaktet läuft, dann ist eigentlich alles i.O. Dann würde ich noch 2x entkalken. Oder du überholst den TB. Den von der EAM kann man in 2 Teile zerlegen, dann siehst du mal, ob er noch verkalkt ist. Dabei kannst du noch die Dichtungen wechseln.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich hab jetzt festgestellt, das die Maschine nicht immer beim Ein- und Ausschalten diesen Spülvorgang durch den Kaffeauslauf macht. Wodurch wird der den geschaltet? Läuft das über die Steuerung oder über einen Anschlagschalter?
    Außerdem ist mir beim Zusammenbau der Kolben der Brüheinheit (der mit den 2 großen Dichtringen) auf den Boden gefallen und eine Ecke abgebrochen :1f915: . Ich konnte das zwar kleben, aber das hält wohl nicht ewig.
    Daher Frage an die Bastler im Forum: Hat jemand noch so einTeil über???
    Mir reicht nur der Kolben, ganze Brüheinheit wäre zu teuer

    MfG pylie

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pylie ()