Hallo liebe Leute!!
Erstmal mein Kompliment an dieses Forum und seine Nutzer!! Ich habe es gerade in meiner Verzweiflung entdeckt
Wir haben die oben genannte Maschine als defekt geschenkt bekommen. Uns wurde gesagt, dass Anfangs Wasser an der Seite aus dem Gehäuse kam und dann gings irgendwann nicht mehr.
Wenn ich sie ans Netz anschließe (ohne Wasser, Bohnen etc.)fährt die Brüheinheit hoch, schubst Kaffesatz weg und wieder in die Ausgangsstellung.Alle LED´s leuchten währendessen. Dann schaltet sie sich quasi komplett ab und reagiert auch nicht auf Knopfbetätigung.
Jetzt habe ich sie so weit demontiert, dass ich sagen kann, dass Mahlwerk und Brüheinheit-Antrieb in Ordnung sind. Die Steuer- und Leistungselektronik sehen an sich normal aus.
Der Thermoblock sieht so aus, als ob sich, wie hier im Forum erklärt, die Raccord Dichtung verabschiedet hat. Die Thermosicherungs-Klemmen und das Brühkolben-Blech sind verrostet, und das ganze Teil sieht verkalkt aus. Nachdem ich den Block ausgebaut habe (die Kabel habe ich an der Platine hängen lassen) und die Maschine nochmal ans Netz angeschlossen habe, fährt die Brüheinheit nur noch nach unten in den Anschlag und bleibt da hängen. Ich kriege sie nur nach oben, in dem ich die Motorklemmen vertausche.
Ich weiß jetzt eben nicht, ob der ganze Thermoblock oder auch die Elektronik kaputt ist. Weiß jemand welche Bedingungen/Sensoren beim Start abgefragt werden (außer "Tür zu", "Behälter eingeschoben" etc.)
Ich möchte natürlich vermeiden zu viel Geld in das Ding zu stecken, ohne den Defekt zu kennen. Thermoblock komplett kostet ja "nur" 45,95€ + NTC Sensor, das wär noch ok.
Außerdem habe ich keine Anleitung. Im Netz habe ich nur eine Englisch/Italienische einer EAM 3200 als PDF gefunden.
Ich bin für jede Hilfe dankbar :verneig:
Ich trinke übrigens gar keinen Kaffee, aber das liebe Fräulein wäre natürlich seelig =)
MfG pylie
Erstmal mein Kompliment an dieses Forum und seine Nutzer!! Ich habe es gerade in meiner Verzweiflung entdeckt

Wir haben die oben genannte Maschine als defekt geschenkt bekommen. Uns wurde gesagt, dass Anfangs Wasser an der Seite aus dem Gehäuse kam und dann gings irgendwann nicht mehr.
Wenn ich sie ans Netz anschließe (ohne Wasser, Bohnen etc.)fährt die Brüheinheit hoch, schubst Kaffesatz weg und wieder in die Ausgangsstellung.Alle LED´s leuchten währendessen. Dann schaltet sie sich quasi komplett ab und reagiert auch nicht auf Knopfbetätigung.
Jetzt habe ich sie so weit demontiert, dass ich sagen kann, dass Mahlwerk und Brüheinheit-Antrieb in Ordnung sind. Die Steuer- und Leistungselektronik sehen an sich normal aus.
Der Thermoblock sieht so aus, als ob sich, wie hier im Forum erklärt, die Raccord Dichtung verabschiedet hat. Die Thermosicherungs-Klemmen und das Brühkolben-Blech sind verrostet, und das ganze Teil sieht verkalkt aus. Nachdem ich den Block ausgebaut habe (die Kabel habe ich an der Platine hängen lassen) und die Maschine nochmal ans Netz angeschlossen habe, fährt die Brüheinheit nur noch nach unten in den Anschlag und bleibt da hängen. Ich kriege sie nur nach oben, in dem ich die Motorklemmen vertausche.
Ich weiß jetzt eben nicht, ob der ganze Thermoblock oder auch die Elektronik kaputt ist. Weiß jemand welche Bedingungen/Sensoren beim Start abgefragt werden (außer "Tür zu", "Behälter eingeschoben" etc.)
Ich möchte natürlich vermeiden zu viel Geld in das Ding zu stecken, ohne den Defekt zu kennen. Thermoblock komplett kostet ja "nur" 45,95€ + NTC Sensor, das wär noch ok.
Außerdem habe ich keine Anleitung. Im Netz habe ich nur eine Englisch/Italienische einer EAM 3200 als PDF gefunden.
Ich bin für jede Hilfe dankbar :verneig:
Ich trinke übrigens gar keinen Kaffee, aber das liebe Fräulein wäre natürlich seelig =)
MfG pylie