Eilfix entkalker

  • Eilfix entkalker

    Hallo, wieder stelle ich eine dumme Frage, mal sehen ob ich diesmal eine Antwort bekomme!

    und zwar geht es um die richtige Dosierung des Eilfix Entkalkers, ich glaube mal hier gelesen zu haben
    das 5 Gramm pro entkalung ausreichen würden, jetzt hab, ich hier im Forum, einen Eintrag entdeckt
    in dem jemand zwei GEHÄUFTE ESSLÖFFEL pro entkalkung verwendet, wie macht ihr das denn so,
    mit der Dosierung?

    Fritz
    Werbung
  • Wieviel gr. sind denn 1-2 Esslöffel?
    Ich mache das so, ja. Leicht gehäuft.
    Und die Maschine ist schon 12 Jahre alt und läuft.
    Im übrigen fange ich die Lösung nach dem Entkalken auch auf.
    Damit kann man dann prima Wassertanks u. ä. komplett einlegen und entkalken.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hallo,

    es kommt dabei auch auf den Typ des Kaffeevollautomaten an und auch auf die Menge Wasser die dieser zum Entkalken vorsieht. Daher läßt sich eine allgemeine Aussage nicht treffen.

    Am Besten ist es wenn Du Dich an den Originalentkalker hältst und eine vergleichbare Konzentration an Entkalkungsmittel mit dem Pulver anmischst. Z.B. bei Jura/Melitta/Nivona etc. wird etwa mit einer 4-5% Lösung entkalkt.

    Dann nimmst Du die Wassermenge, die Dein Automat zum Entkalken will und multiplizierst dieses mit der emittelten %-Zahl - da kommt dann eine gewisse Menge in Gramm raus - diese verwenden und einrühren (ggf. leicht lauwarmes Wasser zum leichteren Einrühren - aber nicht heiß!). Ob Esslöffel (10-15g - je nach Löffel) oder sonstwas ist völlig egal - Hauptsache die Anzahl an Gramm passt... Bei den oben genannten Maschinentypen die in den meisten Fällen mit 500ml Wasser entkalken, wären 2 Esslöffel (gut 20g) dann auch eine Konzentration von etwas über 4%.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • Danke Heini und Black Shep für eure Antworten,
    da ich die ganze Zeit nur 5 Gramm Eilfix auf 1Liter pro Entkalkungsvorgang verwendet habe
    war ich, durch die Aussage eines Forummitglieds in einem anderen Thread das er Zwei gehäufte
    Esslöffel Eilfix pro Durchgang verwende, sehr beunruhigt und hatte Angst permanent unterdosiert
    zu und hab auswärts ausgiebig informiert und folgendes erfahren,:
    Schon auf der Verpackung schreibt Eilfix das eine Menge von 2-5 Gramm pro Liter Wasser für eine Turnusmässige Entkalkung ausreichen.
    bei einer starken Verkalkung kann man 10- maximal 20 Gramm pro Liter verwenden.
    Und jetzt Kommts,:für eine DURCHFLUSSENTKALKUNG eines KVA soll man die Menge von 20 Gramm
    pro Liter Wasser nicht überschreiten weil es aufgrund höherer Temperaturen zu Ausfällungen des Wirkstoffs Amidosulfon kommen und zu Ablagerung dieses in der Maschine Kommen kann!
    Das gilt also nicht nur für Eilfix sondern für alle Entkalker auf Amidosulfon Basis!
    Für Entkalkerlösungen zum Reinigen von Teilen Ausserhalb des KVA gilt diese Grenze aber nicht.

    MfG Fritz
  • Tresorfriseur schrieb:

    für eine DURCHFLUSSENTKALKUNG eines KVA soll man die Menge von 20 Gramm pro Liter Wasser nicht überschreiten weil es aufgrund höherer Temperaturen zu Ausfällungen des Wirkstoffs Amidosulfon kommen und zu Ablagerung dieses in der Maschine Kommen kann!
    Hallo,

    da sind wir aber wieder bei den 20g - was ca. den 4-5% entspricht.
    Hierbei ist zu beachten - dass wie von mir erwähnt die Konzentration des Originalentkalkers als Bezugsgröße genommen werden sollte.
    Die von mir aufgezÄhlten Maschinen steuren beim Entkalkungsprogramm die Heizung nicht an - so dass damit auch "von ganz alleine"
    vermieden wird, dass zu hohe Temperaturen im Erhitzer entstehen - ältere Jura-Maschinen mit ALU-Heizung z.B. mussten vor Start des
    Entkalkungsprogramms mind. 2 Stunden ausgeschaltet sein - bei neueren trifft das nicht mehr zu.
    Tatsächlich verringere ich bei Maschinen, die nachweislich die Heizung beim Entkalken ansteuern (z.B. die alte Krups Orchestro) daher
    die Konzentration der Lösung.

    Die angegebenen/kursierenden 5g waren i.d.R. für andere Entkalkungszwecke gedacht - auf der Verpaung steht dann auch:
    Entkalkerpulver für GEWERBESPÜLMASCHINEN
    Das hat mit einem Kaffeevollatutomaten nun nichts das geringeste zu tun.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)