Siemens EQ700 E3401 Fehler im Wassersystem

  • Siemens EQ700 E3401 Fehler im Wassersystem

    Hallo ihr LIeben :1f643: .

    Ich brauche dringend eure Hilfe, da ich mich mit Siemens nicht unbedingt auskenne.

    Wie oben im Titel beschrieben, kommt der Fehler E3401. Für mich als Delonghi-Schrauber... "Okay wird wohl die Wasserpumpe sein", da diese auch wirklich kein Wasser gezogen hat.
    Also neue Pumpe eingebaut, aber leider immer noch das gleiche Fehlerbild. Es wird kein Wasser gezogen.

    Schlauchwege kontrolliert bis zur Pumpe... Wasser steht einwandfrei an. Oben an der Pumpe den Schlauch abgezogen, Maschine eingeschaltet, es kommt einfach kein Wasser. :1f622:

    Habt ihr evtl. Ideen für mich, was es noch sein kann?

    Gibt es bei Siemens vll auch einen Testmodus, darüber habe ich im WWW leider so gar nichts gefunden.

    Vielen Dank vorab und euch noch ein schönes Wochenende :1f607: .
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
    Werbung
  • Danke für deine Rasche Antwort.

    Soweit komme ich erst gar nicht, weil er gleich nachdem er versucht hat zu pumpen (Pumpe läuft an) in den Fehlercode geht und egal was ich drücke nur Stecker ziehen hilft.
    Flowmeter habe ich gesäubert und ist durchgänging. Wasser kommt bis zur Pumpe an.
    Pulsationsdämpfer habe ich nicht getauscht, nein.
    Wassertank ist sauber, ja.
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • TeKa schrieb:

    Wird die Pumpe leiser, wenn sie pumpt?
    Nein sie pumpt fleißig durch aber leider ins leere, also zieht quasi nichts. (bei offener Maschine kontrolliert)

    Habe jetzt beide Pulsationsdämpfer bestellt, da es für mich in deinem Post logisch klang. Sollten morgen kommen und dann versuche ich es erneut.

    Ich komme zwar in ein Menü durch den Tastendruck, bleibe dann aber in der Startroutine hängen und kann nichts weiter drücken.
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • Neu

    Hast Du mittlerweile die neuen Pulsationsdämpfer eingebaut?
    Der vor der Pumpe kann zur Fehlereingrenzung problemlos überbrückt / weggelassen werden.

    Ich bin übrigens auch keine Siemens-Experte.
    Durch systematische Suche kann man aber auch an unbekannten Maschinen Fehlerursachen finden.

    Die Schwingkolbenpumpen können nur ansaugen, wenn sie mit Wasser gefüllt sind!
    Selbst kleinst Blockaden oder Engstellen am Wasserweg machen Probleme beim Ansaugen.

    Da die Pumpe neu ist, muss der Fehler davor liegen oder am Pulsationsdämpfer danach, wenn dieser nicht mehr öffnet.

    Also systematisch:
    1. Ist das Ventil im Wassertank durchgängig? Es wird immer wieder Essig als Entkalker verwenden. Dadurch quellen aber Dichtungen dauerhaft auf!
    2. Ist das Sieb nach dem Wassertank durchlässig?
    3. Sind die Schläuche zum Flowmeter duchlässig und nicht geknickt?
    4. Ist das Flowmeter durchgängig und zählt bei Wasserdurchfluss?
    5. Sind die Schläuche nach dem Flowmeter zum Pulsationsdämpfer durchlässig und nicht geknickt?
    6. Ist der Eingangs-Pulsationsdämpfer durchlässig? Sollte beim Reinblasen in den Einlass durchlässig sein.
    7. Ist die Pumpe funktionstüchtig? Ist neu und sollte deshalb funktionieren.
    8. Ist der Ausgangs-Pulsationsdämpfer durchlässig?

    Ich gehe bei der Fehlersuche nicht als etwas eindeutig aus, sondern gehe stur alle Punkte durch.
    In der Realität habe ich häufig erlebt, dass die Fehlersuche an falschen Annahmen gescheitert ist.

    Viel Erfolg!
    Grüße TeKa
    Werbung
  • Neu

    Hallo Teka,


    TeKa schrieb:

    Die Schwingkolbenpumpen können nur ansaugen, wenn sie mit Wasser gefüllt sind!
    Genau, so kenne ich das auch von Delonghi. Habe ich auch vorher mit Wasser befüllt, fördert leider trotzdem nicht.

    1. ja ist durchgängig.
    2. ja
    3. jap und auch nicht geknickt, da ich den Tank eingesetzt habe und das Wasser bis zum Schlauch habe fließen lassen und dann erst an die Pumpe gesteckt habe.
    4. ja
    5. ja
    6. habe beide Pulsationsdämpfer getauscht.
    7. Genau ist neu und sollte funktionieren. Klingt aber genauso wie die Alte.
    8. ja auch durchgängig.

    Manchmal ist es ganz simpel, aber in diesem Fall stecke ich leider immer noch fest :1f612:
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d:
  • Neu

    Hast Du mal die alte Pumpe wieder eingebaut und das gleiche versucht?

    Ich hatte noch keine die Siemens / Bosch KVA mit der neuen Brüheinheit vor mir und bin,
    wie viele in den verschiedenen Foren, von der Qualität und Konstruktion der Maschinen nicht überzeugt.

    Bei den meisten KVA wird der Spülvorgang nach dem Einschalten durch die Brüheinheit durchgeführt.
    Dadurch wird der Wasserweg gespült / gereinigt und für den Kaffeebezug vorgewärmt.

    Wenn das Keramikventil nach der Pumpe komplett verstopft ist, was bei diesen Maschinen scheinbar keine Seltenheit ist, dann kann das ebenfalls zu Fehlermeldungen führen.

    Trotzdem muss die Pumpe beim Einschalten ohne nennenswerten Gegendruck am Ausgang Wasser fördern.
  • Neu

    Sry hab die Antwort gar nicht mitbekommen. :1f62f:

    Also ich bin endlich in den Testmodus gekommen, aber frag mich nicht wie :1f643: .

    Pumpe konnte ich ansteuern und hat sofort Wasser über den Überlauf befördert. Also Pumpe ist soweit funktionstüchtig.
    Man konnte sogar Fehler auslesen und da steht tatsächlich das Keramikventil 2x als Fehler drin. Ich werde (sobald verfügbar) ein neues Keramikventil bestellen und verbauen und danach das Alte auseinandernehmen und auf Fehlersuche gehen. Mehr Möglichkeiten gibt es ja schon gar nicht mehr.
    Brühgruppe ist verfahrbar.

    Hoffentlich war es das dann :1f607:
    ESAM 3000
    ESAM 3200 S
    ESAM 6600
    ESAM 6700
    ESAM 6900 :1f60d: