Sehr wässrige Bezüge aus der JURA E8 (ED)

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Sehr wässrige Bezüge aus der JURA E8 (ED)

    Neu

    Hallo Zusammen,

    da unsere alte JURA F8 leider immer wieder unvermittelt aus geht haben wir uns die neue E8 in der Version ED zugelegt. Doch leider schmecken eigentlich alle Getränke deutlich wässriger als aus der "alten"...natürlich mit den gleichen Bohnen.
    Besonders fällt das beim Cappuccino auf, den ich in der Grundeinstellungen belassen habe (60ml Espresso und 20 sec Milchschaum) und lediglich die Temperatur auch "hoch" und die Kaffeestärke auf das Maximum gesetzt habe.

    Der Mahlgrad steht auch auf der zweitfeinsten Stufe, Stärke bei allen Getränken auf Maximal. Der Puck zerfällt eigentlich immer und ist sehr dünn (sofern man das bei den Fragmenten sagen kann). Ich habe den "Puck" nach einem Bezug mal gewogen, das waren 16g...recht trocken ist er ja.
    Espresso und auch ein normaler Kaffee schmecken einfach deutlich flacher uns unausgewogen als aus der alten F8.

    Spielt sich das mit der Mühle irgendwie noch ein? Aktuell habe ich ca. 15 Bezüge, aber ändern tut sich eigentlich nix. Und mehr Stellschrauben als den Mahlgrad und die "Stärke" habe ich ja nicht. Klar könnten ich noch den feinsten Mahlgrad nehmen, aber dann habe ich keinen Spielraum mehr für andere Bohnensorten.
    Werbung
  • Neu

    und moin erst mal magura ! ( solche Bremsen am Fahrrad hatte ich auch schon mal ! )

    Aus deinen Schilderungen entnehme ich, dass deine Maschine noch relativ neu ist. Ich weiß auch nicht, was man an den Einstellungen noch groß ändern kann. Vielleicht noch die Wassermenge reduzieren. Der Fehler bei der alten F8 ( spontanes Ausschalten ) ist kein Einzelfall, das habe ich schon sehr häufig gehört. Meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler der Leistungselektronik. Aber das beweis erst mal .Ein weiteres Manko der Maschine ist die nicht überwachte Wasserschale der F8, ( läuft über ! ) , das kann man doch vergessen ! !
    Wenn du so unzufrieden mit der neuen Maschine bist, solltest du das Teil zurückgeben und dich für ein anderes Modell ( nach vorheriger Testung versteht sich ) entscheiden. Ich habe mich Ende 2013 für eine gebrauchte Jura Giga 5 mit nur ca. 500 Bezügen auf der Uhr entschieden ( damals für 2500,-€ bei ebay ) und bin bis heute nach über 10 Jahren damit hoch zufrieden mit heute über 15000 Bezügen. ( bei entsprechender Pflege versteht sich ). Die beste Maschine für den privaten Nutzer ist meiner Meinung nach die Jura Giga 10, weil da alles in einem Auslauf vereinigt ist : Kaffeeauslauf, Milch / Milchschaum und Heißwasser ) und von 2 Führungen an den beiden Seiten gehalten wird. ( ist aber leider auch die teuerste )

    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
  • Neu

    Hallo,

    die F8 sollte man eigentlich recht einfach reparieren können (mal alles lesen):
    komtra.de/forum/index.php/Thre…chaltet-sich-einfach-aus/
    Das Thema mit dem notwendigen Tausch der 4 Dioden beschränkt sich nicht nur auf
    die F-Serie, sondern betrifft viele Geräte mit dem Zero-Energy-Switch. Ich hatte
    das neben der F8/80 auch schon bei den ZES Maschinen wie der A5/ENA-Micro,
    E-8/80, J-9x, S8 und auch bei Z6/Z8.

    Wenn bei der E8 auch mit stärkster Kaffeeeinstellung (maximal programmierte Bohnen)
    keine sinnvollen Trestertabs entstehen, wird ein Problem am Mahlwerk vorliegen - ja
    auch bei einem neuen Gerät kann mal was nicht i.O. sein.

    Auf die GIGA lass ich auch nichts kommen. Ich habe im Büro eine X3 aus 2014 mit
    mittlerweile 139.000 Bezügen. Auch da war neben "normalem Verschleiß" nichts
    besonderes...
    Hier zählt aber auch der Tausch des (leider recht teuren) Kermaikmahlwerks bei der
    Bezugsmenge zu "normalem Verschleiß". Das habe ich nach ca. 130.000 Bezügen
    getauscht, da es nur noch ca. 12g (staubtrockenes) Kaffeemehl produziert hat und
    man so eigentlich immer auf Max-Programmierung einstellen musste.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • Neu

    Hm...also da die F8 ca. 15 Jahre alt ist wird es eher nicht nur bei dem evtl. Austausch der "Leistungselektronik" bleiben.

    Nochmal zur E8...der Puck ist ca. 0.9 cm dick...habt Ihr denn Erfahrungen mit einer E8? Ich versuche das Teil umzutauschen, jedoch wird der Mediamarkt (mit recht) sagen, das es eine gebrauchte Maschine ist.
    Aktuell wären wir bei einer Nivona 8007
  • Neu

    magura schrieb:

    Hm...also da die F8 ca. 15 Jahre alt ist wird es eher nicht nur bei dem evtl. Austausch der "Leistungselektronik" bleiben.
    Hmmm... das war so aus Deinem Startpost nicht zu erkennen.
    Ich habe herausgelesen, dass das Gerät einen deutlich besseren Kaffee macht als die E8 und "lediglich" immer wieder ausgeht.
    Auch sprach ich nicht vom Tausch der Elektronik, sondern von einem Tausch von 4 kleinen Dioden auf der Elektronik...

    0,9 cm sind bei maximaler Kaffeestärke zu wenig, wenn das Pulver nicht zu fein gemahlen wird.
    Nach meiner Erfahrung ist die Jura E8 das bessere Gerät und ich würde sie der Nivona auf jeden Fall vorziehen.
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)