Esam 5600.S EX2 Kaffee lauwarm

  • Neu

    Hallo Teka,

    Multimeter hab ich, aber bescheidene Kenntnisse.

    Habe aber derweil am Pumpenanschluß mit Kennzeichnung 230V~ und auf Minus die 230V festgestellt, falls du das meintest.

    Thema Pumpe: Scheint so als wolle sie anlaufen, nur extrem kurz, bis zum Klacken.

    VG
    Bilder
    • Pumpe Ulka EP5 Anschluss.jpg

      191,37 kB, 674×899, 9 mal angesehen
  • Neu

    Das ist jetzt wirklich verzwickt!
    Ein Komponententest könnte jetzt wirklich gut weiterhelfen.
    Wie bereits geschreiben muss die Erstbefüllung durchgeführt werden, da kommt man nicht raus.

    Kannst Du mal ein Video vom genauen Verhalten der Maschine machen und hier einen Link dazu hochladen?

    Kann man orten, wo das Klacken herkommt, nach dem die Maschine den Vorgang abbricht?
  • Neu

    Hallo Teka,

    hab herausgesfunden wo das Klacken herkan.
    Wollte das Video machen, und schon isses passiert.

    Es war die Leistungsplatine (siehe Bild), das Klacken kam von den schwarzen Bauteilen mit Aufkleber, bevor der Fi geflogen ist.

    Da es eine Tauschplatine ist, werde ich diese reklamieren, war nur 8 Wochen alt.
    Tja, wer billig repariert :1f616:

    Danke die erstmal für deine Hilfe, werde berichten wie es ausgeht.
    Bilder
    • Platine-neu.jpg

      337,93 kB, 1.200×900, 8 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von XGeorge ()

  • Neu

    Hallo Georg,
    grundsätzlich sind die ESAM Maschinen sehr zuverlässige und langlebige Geräte.
    Da nicht klar ist, wie viele Bezüge die Maschine bereits bereitet hat, ist der Verschleißzustand für mich nicht einschätzbar.
    Bei über längere Zeit schwergängiger Brüheinheit und mangelnder Schmierung ist eine verschlissene Spindelmutter ein häufiger Defekt.
    Der aufgetretene Defekt an der Leistungsplatine könnte auch durch einen defekten Antriebsmotor entstehen.
    Das wäre kein Problem, weil ich davon selbst hier noch drei rumliegen habe.
    Trotzdem kämen mit Leistungsplatine je nach deren Softwarestand sicher ca. 100 EUR Reparaturkosten zusammen.
    Ich persönlich würde ein ESAM eigentlich immer reparieren. :opinion:

    Für die DeLonghi Magnifica Evo Next ist die entscheidende Frage, ob häufiger Bezüge mit Schaum oder Milch erfolgen, also häufiger Dampf produziert wird.
    Wenn dies der Fall ist, dann rate ich EINDRINGLICH von diesen Maschinen ab!!!
    Ich habe in diesem und in anderen Foren in letzter Zeit viele baugleiche Maschinen gesehen, die nach nur zwei bis drei Jahren mit unter 6.000 Bezügen Defekte am oberen Brühkolben hatten.

    Grüße TeKa
    Werbung
  • Neu

    Hallo Teka,

    danke für deine fachliche Einschätzung, werde erstmal die Platine nochmals tauschen.

    Die DeLonghi Magnifica Evo Next werde ich wohl, trotz bei mir weniger Milch / Schaumbezüge zurückstellen.

    Berichte hier wenn die neue Platine eingebaut ist.
    Falls es doch der Motor sein sollte komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

    Schönes Wochenende
    Georg