WMF Perfection 890L - Erster Erfahrungsbericht

    • WMF Perfection 890L - Erster Erfahrungsbericht

      Neu

      Dies soll ein erster Erfahrungs-(Leidens-)Bericht vom Versuch eines Umstiegs von einer WMF 1000 Pro S Barista zu einer WMF Perfection 890L werden.

      Keine technischen Daten, die findet der Interessierte sicherlich, sondern von praktischen Erfahrungen soll hier berichtet werden.

      Unser Nutzungsprofil: Café Crema (schwarz) sowie Café Latte und Cappuccino sind bei uns für ca. 99% der Bezüge verantwortlich im Verhältnis 40/60.

      Erster Eindruck: Nett aber Plastik (bewusst sage ich nicht Kunststoff)
      Zweiter Eindruck: Schnell "Betriebsbereit" (dank Thermoblock kein Wunder).

      Crema: Gleiche Bohnen (seit 13 Jahren) und alles nach Voreinstellung -> unglaubliche Brühe, blass braun, kein Aroma, fürchterlicher Geschmack (so etwas kannten wir bisher garnicht)
      Nach etlichem Probieren: Temperatur von T2->T3 (mehr geht nicht), Stärke von 1 (was soll dass denn)->4 (ja, mehr geht nicht) - Cheffe sagt: Ok, akzeptabel aber Aroma noch nicht bei der 1000er! -> Work in Progress!

      Latte/Cappuccino: Lediglich lauwarm -> zwei Thermoblöcke, aber grauenhafte Programmierung: Café steht 50 Sekunden (wiederholt handgestoppt da ja eigentlich unglaublich!!!) in der Tasse bis der zweite Thermoblock sich dazu herablässt Milch/Schaum zu liefern (Ich Naivling dachte der zweite Thermoblock würde parallel arbeiten können, zumal 4(!) Ausläufe vorhanden sind, 2 Café und 2 Milch). Der Café ist dabei von ca. 72° auf unter 60° ausgekühlt. Milch/Schaum wird mit max. 50° produziert! Die Reihenfolge bei Cappuccino von Café/Milch-Bezug auf Milch/Café-Bezug zu ändern (wie bei der 1000er) ist nicht vorhanden.
      Habe an anderer Stelle gelesen, dass WMF meint 40° bei Milch/Schaum sei "normal" und kein Grund zur Reklamation...Puh Glück gehabt, habe ja (bisher) ganze 50°!

      Generelles zum Handling: Bei Bezug von Getränken klackt und klickt es ständig ohne dass äußerlich etwas passiert, dadurch insgesamt sehr langsamer Bezug -> bei doppelten Bezügen führt dies zur starken Auskühlung der Getränke!
      Ständiges Auffordern zur Milchsystemreinigung -> sehr umständlich gelöst, 2 Auffangbehälter notwendig, Tropfschale katastrophal konstruiert, Reinigung führt fast zwangsläufig zur Sauerei.
      Hinweis im Manual zur Reinigung von Wasserbehälter, Tresterbehälter und Tropfschale -> "an der Luft trocknen lassen" - Wenn wir dies tun würden, dann würden mal das eine, mal das andere Teil die halbe Woche in der Küche rumfliegen und wir hätten natürlich fast ununterbrochen keinen vollständigen, funktionierenden KVA!

      Fazit: Wer repariert mir meine 1000er (schaltet sich nicht mehr ein -> laut anderem Reparaturthread wohl das Display defekt)! Bitte, bitte, BITTE!

      Werde diesen Bericht, sofern es neue Erkenntnisse gibt, entsprechend ergänzen/korrigieren. Bin für Tips durch andere Nutzer (gibt's die überhaupt, finde nirgends andere Erfahrungsberichte) dankbar!

      1. Addentum: (17.10.2025)
      Bei den meisten meiner Kritikpunkte sehe ich kein prinzipielles Problem der Hardware sondern sehe es als Problem in der Firmware. Es sei denn, das Netzteil ist tatsächlich zu schwach beide Thermoblöcke quasi parallel bzw. direkt nacheinander zu betreiben...oder die Pumpe kann das nicht!
      Die Maschine bietet ja auch keine einfache Möglichkeit des Updates...ein riesiger Fehler den SEB anscheinend bei der "kleinsten" Serie (600er) mittlerweile behoben hat, die haben WLAN und werden explizit mit der Möglichkeit eines Firmwareupdates beworben!
      ---
      WMF 1000 Pro S Barista (seit 12.2011 >28.000 Bezüge)
      WMF Perfection 890L (seit 10.2025)
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von WMF1000proS ()