Problem mit SAECO Stratos (SUP015ST) Wasseraustritt

  • Problem mit SAECO Stratos (SUP015ST) Wasseraustritt

    Problem mit SAECO Stratos (SUP015ST) Wasseraustritt


    Nachdem ich die Brühgruppe einer Grundreinigung unterzogen hatte (alles zerlegt, Bohrungen und Siebe durchgeblasen usw.), haben wir nach einiger Zeit festgestellt daß aus den Maschine unten Kaffeebrühe herausläuft. Genauere Untersuchungen haben ergeben, daß in der Auffangschale Kaffepulver und Wasser war, was letztendlich irgendwann übergelaufen ist.


    Im Internet hat jemand geschrieben, daß das an zu feinem Kaffeepulver liegen könnte (dadurch öffnet sich das Sicherheitsventil), habe also den Mahlgrad (und auch die Kaffemenge) reduziert, was allerdings das Problem nicht gelöst hat.


    Ich vermutete daraufhin eine Beschädigung der Dichtungen im Supportventil bei den Reinigungsarbeiten und habe sowohl das Einlaufventil als auch den Einlaufstutzen getauscht mit allen Dichtungen (alles neu), schön mit Silikonfett bestrichen. Was allerdings nicht geholfen hat, im Auffangraum stand wieder Wasser und lief in die Auffangschale.


    Nach verschiedenen Tests stellte ich fest, daß bereits nach einer Tasse Kaffee der Raum wo sich Einlaufventil und Auslaufstutzen bewegen fast voll Wasser ist und nach mehrfachen Kaffezapfen in den Auffangbehälter läuft. Ist dieser voll, läuft er über und in das Machinengehäuse, aus dem das Wasser irgendwann austritt. Nach 2- oder 3- maligem Zerlegen der Brühgruppe und des Supportventils habe ich dann einen Test durchgeführt, wobei ich den Türschalter und den Tresterbehälterschalter überbrückt habe und so die Machine offen testen konnte.


    Erst mit Kaffee (der Trester wurde einwandfrei ausgeworfen), danach mit der Einstellung Pulverkaffee aber ohne Pulver, wobei sich im Zylinder eigentlich kein höherer Druck aufbauen konnte, da ja nur Wasser durchgedrückt wurde (die Siebe waren vorher gereinigt).


    Zu meinem Erstaunen war der Auffangraum wieder fast voll Wasser. Habe dieses mit Einmalspritzen abgesaugt und ca. 15 ccm gemessen... Allerdings konnte ich nicht feststellen wo das Wasser wirklich herkommt...


    Jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter, hat noch jemand eine Idee?
    Sonst konnte ich nirgends Wasseraustritt feststellen...
    Werbung
  • Danke.

    Wenn die Tür offen ist, fährt der Auslauf über das Supportventil, da ist die Sicht verdeckt. Es ist nicht zu sehen, wo das Wasser austritt... Es kann eigentlich nur das Überdruckventil sein, da da öffnet.
    Kann der Druck zu hoch werden?

    Supportventil (Ein-Und Auslauf) ist neu, auch die Dichtungen. Die Feder vom Supportventil ist übrigens auch neu...
    Es steht das Wasser nur in der Kammer wo das Supportventil ist, wenn es da zu voll wird, läuft es in die Auffangschale.

    Ich frage mich wenn die Brühgruppe die Ursache ist, wie das Wasser von dort in den Auffangraum unter dem Supportventil kommt, da die Brühgruppe ja außerhalb über der Auffangschale ist.
    Das austretende Wasser ist klar.

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
  • Ja, das denke ich mir auch... Der Stutzen ist übrigens auch neu, hab auch schon den alten und auch das alte Supportventil probiert.
    Mittlerweile denke ich daran, daß noch Wasser gefördert wird, wenn der Stutzen wieder vom Ventil heruntergefahren wird... Ist da nicht noch ein Magnetventil, das die Wasserzufuhr stoppen soll...?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KaterMerlin ()

  • Das mit dem Getriebe muß ich mal testen. Ich hab die Brühgruppre rausgemacht und den Mechanismus durchgedreht. Es ist da kein besonderer Widerstand zu erkennen.
    Die Aufnahme / der Antrieb ist auch in der richtigen Position...
    Das Supportventil sitzt ja auf dem Heizmodul. Dieses ist duch Paßlöcher im Gehäuse fixiert, damit des nicht verrutschn kann. D.h., das Suportventil ist unbeweglich. Aber auch der Einlaufstutzen ist ziemlich starr angeordnet in der Brühgruppe und "flutscht" behinderungsfrei in den Einlaufstutzen, darauf habe ich beim Zusammenbau besonders geachtet. Wenn das Ventil nicht ganz eintauchen würde, gäbe es bestimmt eine Fehlermeldung, wei ja der Drehwinkel des großen Zahnrades nicht stimmen würde. Ungewöhnliche Geräusche gibt es nicht.

    Ich werde noch ein paar Tests machen, evtl. könnte das Timing der Pumpenlaufzeit nicht stimmen, oder diese "liefert" noch etwas nach, wenn der Einlaufstutzen schon heruntergefahren ist...
    Ich mache auch mal eine Audio-Aufname des Brühvorganges und stelle das hier ein. Kann aber ein bißchen dauern.

    Gruß
    Wolfgang
  • ... Davon gehe ich aus... Hab das Ventil im Set gekauft. Aber dasselbe Problem gabs ja schon vorher mit dem alten Ventil und Dichtungen, daher habe ich mir ja ein neues samt neuem Einlaufstutzen geleistet.
    Das Problem wurde nach Kompletzerlegung und Reinigung der Brühgruppe entdeckt, kann aber schon vorher dagewsen sein. Danach Erneuerung des Ventils, was nichts gebracht hat.

    Ich mache mal einen Test, indem ich über das Ventil einen Schlauch stecke (hoffentlich habe ich sowas in geeigneter Größe) und schaue, ob alles Wasser nur duch das Ventil kommt, oder woanders her. Wobei ich mir nicht vorstellen kann woher.
  • Bei der nächsten Brühung läuft es über...
    Ich meine daß da schon Wasser drinnen war wie ich das Foto gemacht habe, man sieht da nur nicht richtig.
    Momentan ist es so, daß der Bereich unter dem Supportventil nach 5-6 Brühungen voll ist.
    Ich sauge das Wasser dann mit einem Lumpen oder Küchentüchern heraus, damit es nicht in die Maschine läuft, weil die Dichtung von der Auffangschale nicht 100% dicht ist.

    Morgen muß ich mal die Audioaufnahme machen, mir ist als wenn die Pumpe ganz kurz (½ Sek.) läuft, wenn der Einlaufstuten noch unten ist.
    Aber das muß ich noch genauer testen. Falls das der Fall ist (ich mach auch mal einen Versuch ohne Brühgruppe und mit einem Schlauch, da müßte man das genau sehen) würde das den Wasseraustritt erklären...
  • Das Loch müßte dann in Höhe des Grundes des Support-Ventilraumes sein, aber weder auf dem Foto noch nach Augenschein kann ich ein solches finden.
    Ein Loch bohren könnte ich natürlich, die Stelle ist aber danach rostgefährdet.

    Mittlerweile verdächtige ich das Messingteil, in dem das Supportventil drinnensitzt, ob da vielleicht eine Undichtigkeit ist. Undichtigkeiten müßten da optisch erkennbar sein.
    Kann das Problem irgendetwas mit der Pumpe zu tun haben?

    Das alles in geöffnetem Zustand der Maschine zu testen ist schwierig, da bei meiner Maschine das gesamte Oberteil inclusive des Wassereinlasses und-Behäters sowie Bohnenbehälter abgenommen werden muß und derWasserbehälter dann nicht mehr draufgesetzt werden kann, weil der Schlauch zu kurz ist. Notfalls müßte ich den Schlauch abmachen und ein Alternativgefaß hernehmen...

    Aber da komme ich früherstens am WE dazu.
  • Neu

    ...ich hatte gemeint ich hätte schon hier geantwortet...
    Das war aber in dem zitierten Forum... Also auch hier:
    Das Problem ist gelöst.

    "...Tatsächlich ist es so, dass es einen Kanal gibt der vom SupportVentil in die Wasserschale geht.
    In alten Bedienungsanleitungen habe ich gelesen dass dieser Kanal gereinigt werden soll.
    Darum war beim Kauf immer ein Pinsel dabei.
    Wenn dieser Kanal verstopft ist läuft das Wasser in die Auffangschale unter der Brühgruppe.
    Wenn man eine Endoskopkamera hat kann man auch bei entfernter Wasserschale durch diesen Kanal das Supportventil beobachten....."

    Schon klar, aber das Loch war wohl noch nie verstopft, daher war das neu
    für mich. Aber da war auch schon immer Wasser in der Auffangschale, hab
    mich öfters gefragt wo das eigentlich herkommt.... Jetzt weiß ich es. [img]https://saeco-support-forum.de/styles/smileys/smile.gif[/img]

    Da muß ich mir mal die Original-Betriebsanleitung ansehen, an einen Pinsel kann ich mich nicht erinnern (ist ja schon ein Viertel Jahrhundert her, mich wundert eh daß die Maschine noch geht), aber ich habe eine kl. Rundbürste die da durchgeht... Hab das Loch mit einem Zahnarztspiegel inspiziert. Mit einem Endoskop kommt man da wahrscheinlich nicht rein, aber das schaue ich mir noch genauer an.

    Die Frage ist, wieviel Wasser bei einem Brühvorgang daneben geht und und warum, wenn das Ventil und die Dichtringe abdichten...
    Mir ist, als ob bevor sich die Brühgruppe dreht und das Pulver zusammendrückt, die Pumpe eine halbe Sekunde laufen würde... Da ginge dann natürlich wassser in die Auffangschale...
    Muß das nochmal genau beobachten und eine Audioaufnahme machen...

    Danke für eure Beiträge und Hilfe!!!


    Hier geht's weiter:

    saeco-support-forum.de/threads…5st-wasseraustritt.65834/

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KaterMerlin ()