ESAM 4500 - Cappuccino lauwarm

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 4500 - Cappuccino lauwarm

    Hallo,

    ich besitze seit 3 Jahren eine ESAM 4500, die seit einiger Zeit zunehmend nur noch lauwarmen Cappuccino zubereitet. Normalerweise ist Cappuccino ja mindestens 60°C 'heiß', aber hier liegt die Temperatur oftmals (weit) unter 50°C, was ich als deutlich zu lau empfinde. Ich muss den Cappuccino anschließend noch in die Mikrowelle stellen, was ja nicht Sinn der Sache sein kann. Espresso hat übrigens eine Temperatur von über 80°C, daran kanns also nicht liegen. Es muss mit der Dampferzeugung zusammenhängen.

    Hat jemand einen Rat?

    Vielen Dank,
    Torsten
    Werbung
  • Kommt beim Drücken der Cleantaste viel Kondenswasser oder eher mehr Dampf?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,

    versuch mal vor dem Cappubezug ein paar Sekunden die Clean Taste drücken, damit werden die Ausläufe angewärmt, das bringt sicher etwas Temperatur, vor allem wenn er kalt aus dem Kühlschrank kommt.
    Weiters würde ich dir empfehlen die Capputassen unbednigt vorzuwärmen da auch wenn der Milchschaum und Kaffee heiss genug ist durch eine kalte Tasse die Temperatur des Getränkes schnell abkühlt - (in der Gastronmie werden die Tassen generell vorgewärmt da sonst durch die zeitliche Verzögerung durch das Servieren der Cappu sonst schon zu kalt wäre)
    Auch ich wärme bei meinem Siebträger die Tassen vor, sonst ist der Cappu schnell zu kalt.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    vielen Dank für die Tipps, die ich aber leider bereits beherzige. Ich setze sogar den Wasserauslauf davor und lasse erstmal heißes Wasser erzeugen. Der anschließend hergestellte Cappuccino ist geringfügig wärmer, aber Meilen von der Temperatur entfernt, die ich vom Cappuccino aus meiner EAM 3500 (die ich ebenfalls besitze; die ESAM 4500 steht im Büro) kenne. Tassenanwärmung habe ich auch schon probiert.
    Tatsache ist, dass die Temperatur im ersten Jahr super war und dann langsam, aber stetig abgenommen hat. Wobei es früher zwischendurch immer 'Ausreißer' - soll heißen: heiße Cappuccinos - gab. Ich entkalke mit Amidosulfonsäure nach Displayaufforderung (Wasserhärte 4). Vielleicht sollte ich mal den Widerstand des Dampferzeugers/des Thermoblocks messen?
  • Hallo,

    wenn du vor dem Cappubezug Heisswasser mit dem Heisswasserauslauf beziehst kühlst du den Dampfthermoblock allerdings runter, versuchs mal mit der Cleantastenvariante vor dem Bezug.
    Ich denke aber eher nicht dass das Dampfheizelement etwas hat, sonst dürfte ja auch beim betätigen der Clean-Taste keinen Dampf geben.
    Ich denke eher dass das Problem am Connector liegt, bei der 4500 kann man ja im Gegensatz zur 3500 mit dem Schieberegler am Deckel das Schaum/Milchverhältnis beeinflussen, falls da jetzt der Druchfluss auf mehr Milch eingestellt ist wird ja in gleicher Zeit mehr Milch angesaugt und durchgeleitet bzw. erhitzt, un je jürzer die Milch mit dem Dampf in Berührung kommt desto kälter ist sie dann.
    Ich weis ja nicht ganz sicher ob der Milchbehäklter deiner 3500 auf die 4500 passt,kannst ja mal versuchen mit dem Milchbehälter der 3500 auf der 4500 einenCappu zu machen , villeicht ist der Cappu dann ja auch wärmer.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ja mach das mal,

    und versuch auch wie oben schon gesagt mal mit dem Milchbehälter inkl Deckel der 3500 auf der 4500, das würde Aufschlüsse geben ob im Milchdeckel der 4500 etwas nicht optimal ist.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ok, jetzt hab ich noch schnell 2 Sachen gemacht:

    Beim Drücken der Clean-Taste kommt zur Hälfte Dampf, zur Hälfte Wasser raus. Ist mir bisher so nicht aufgefallen, ich dachte, es käme nur Dampf.
    Außerdem hab ich jetzt vorher mal einige Sek. die Clean-Taste gedrückt. Der Cappuccino ist wärmer, aber nicht so richtig heiß, wie er sein sollte. Ich messe morgen mal die genaue Temperatur und versuch die Sache mit dem Deckel.

    Deutet das Herauslaufen von Wasser auf irgendetwas hin?

    lg
    Torsten
  • Hallo,

    wenn zur Hälfte Wasser kommt wird das Wasser zuwenig warm aufgewärmt, das kann entweder durch ein Problem am Dampfthermoblock liegen oder auch durch zuwenig Vorheizung des Hauptthermoblocks.
    Wird denn normaler Kaffee heiss genug , wenn ja kann es am Hauptthermoblock nicht liegen sondern im Bereich des Dampfthermoblocks.
    Als Ursache kommen Verkalkung, Heizungs bzw. Temperatursensorproblem in Betracht !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    der Deckel bzw. Milchbehälter der 3500 passt leider nicht in den Anschluss der 4500. Sie sind beide auch etwas anders konstruiert.
    Ich habe jetzt nochmal vorher die Clean-Taste gedrückt und dann Cappuccino gemacht: der Milchschaum kam mit max. 48°C raus, der Espresso mit 75°C, insgesamt hatte der Cappuccino eine Temperatur von 52°C. Das ist nix (und dabei war die Tasse vorgewärmt)....
    Ich hatte das Gerät wegen dieses Problems bereits dreimal zur Reparatur eingeschickt. Beim ersten Mal kam es unrepariert zurück, man 'habe nichts gefunden'. Beim zweiten Mal hatte ich einen neuen Milchbehälter mit Deckel bekommen, außerdem wurden zwei Dichtungen getauscht. Beim dritten Mal wurde das Heizelement, ein 180°-Sensor sowie eine Übertemperatursicherung getauscht. Das alles hat nichts gebracht.
    In diesem Zustand kann ich die Maschine auch nicht guten Gewissens verkaufen. Andererseits - wenn noch nicht mal DTS den Fehler entdeckt....
  • Hallo,

    48 Grad klingen jetzt nicht viel zu wenig, grundsätzlich darf die Milch bzw. Michschaum nicht mehr als 60 Grad haben da sonst der Schaum zerfallen würde, wäre interessant mit welcher Temp der Schaum bei deiner 3500 kommt.
    So wie du schreibst hat der Servicepartner schon alle von mir in Verdacht befindlichen Komponenten getauscht, somit bin ich dann auch am Ende meines Lateins.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    vielen Dank. Der Schaum bei der EAM 3500 kommt mit ca. 60 bis 65°C, und da zerfällt er noch nicht (das ist im Übrigen auch die für Cappuccinos empfohlene Temperatur, so hab ich das zumindest in Erinnerung).
    Es ist für mich jedenfalls sehr erstaunlich, dass es zu einem solchen Unterschied zwischen EAM 3500 und ESAM 4500 kommt. Vielleicht bemühe ich mal einen Vergleich der Teileliste...

    lg
    Torsten
  • Der Vergleich der Teileliste ist nicht notwendig, die einzigen Teile, die sich unterscheiden ist der Thermoblock für Kaffeewasser (EAM --> Vollalu, ESAM --> Edelstahlwasserwege), sowie der Milchbehälterdeckel (3500 --> ohne Regler, 4500 --> mit Regler).

    Wie und womit misst Du die Temperatur?

    Der Espresso ist mit 75°C schon fast zu kalt. Wurde der Cappu direkt nach der Einschaltspülung bezogen, oder nach etwas Standzeit der Maschine? Hintergrund, weshalb ich frage: Die Brühgruppe kühlt bei längerer Standzeit aus, weil sie in Erwartung von Kaffeepulver unter dem Mahlwerkauswurf "geparkt" wird. Ein Espresso kühlt also beim Kontakt mit der kalten Brühgruppe schnell aus, aufgrund der geringen Wassermenge wird das auch nicht mehr in der Tasse ausgeglichen.

    Die perfekte Temperatur für Milchschuam muss 60°C betragen, ab 60-65°C beginnen die Eiweise in der Milch schon zu denaturieren. Außerdem bin ich extrem stutzig, dass die EAM 60-65°C Milchschaumtemperatur erreicht, das schafft meiner Erfahrung nach kein einziges automatische Schaumsystem, auch eine 3500 mit diesen Werten hatte ich noch nicht in den Händen, das muss aber nichts heißen. Die 48°C sind am unteren Limit aber je nach System nicht verwunderlich.

    Was man vergleichen könnte, wären die Temperaturen der Dampfheizungen, evtl. hat die 4500 eine andere Software, bei der andere Werte hinterlegt sind.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Die Temperatur messe ich mit einem digitalen Haushaltsthermometer (langer Metallstab), ist sehr genau und reproduzierbar.

    Beim Espresso müsste ich nochmal messen. Klingt auf jeden Fall einleuchtend, was Du sagst. Wäre bei mir aber nicht so wichtig, weil ich nur Cappuccino trinke. Klar, ein etwas heißerer Espresso würde auch den Cappuccino heißer machen, aber fällt das angesichts der im Vergleich zur Milch geringen Menge und einigen Grad Celsius ins Gewicht? Ich glaube nicht.

    Und zur Temperatur der 3500: die ist meiner Meinung nach in den letzten Monaten 'gefühlt' angestiegen. Aber der Cappu steht trinkfertig im Becher mit knapp über 60°C, also richtig schön heiß. Kann natürlich sein, dass die Heizung oder ähnliches bald ihren/seinen Geist aufgibt und das die hohe Temperatur begründet.

    Was die Software betrifft: gibt es eine Möglichkeit, eine andere auf die 4500 aufzuspielen (sozusagen Firmwareupdate)? Mir fällt übrigens gerade ein, dass ich noch nie eine Reinigung gemacht habe (die ist laut Anleitung ja vom Fachmann durchzuführen). Vielleicht liegts daran? Und wenn, wie führt man die durch bzw. welches Mittel verwendet man?

    Grüße,
    Torsten
  • Hallo doctortee!

    Ich glaube nicht, dass man eine andere Firmware flashen kann; habe jedenfalls noch nicht davon gehört.
    An der fehlenden Reinigung liegt es sicherlich nicht, wenn du regelmässig entkalkt hast.

    Ich habe mir bei meiner EAM 3500 (umgebaut auf ESAM 3500) mit einem kleinen Metallring (ca. 1-1,5 mm) geholfen, den ich zwischen Thermofühler und Thermoblock platziert habe.
    Wichtig ist dabei, die Wärmeleitpaste nicht zu vergessen.

    Nun ist der Kaffee deutlich wärmer (jedoch nicht zu heiss). Gemessen habe ich die Temperatur jedoch nicht.
    Und: Umbau geht natürlich auf eigene Gefahr :1f602:
    Werbung