wie laut ist die esam 6600

    • wie laut ist die esam 6600

      ich trage mich seit einiger zeit mit dem gedanken mir einen neuen VA zu kaufen.
      im moment habe ich die delonghi 3200, bin eigentlich sehr zufrieden bis auf die lauten betriebsgeraeusche.
      ich habe nun gestern die 6700er vorgefuehrt bekommen und war begeistert, fast keine geraeusche hoerbar.
      das das geraet allerdings noch sehr teuer und der vorgaenger,esam 6600, um ca 600 € billiger zu bekommen ist, meine frage:

      wie laut ist die 6600, ist sie im bezug auf die geraeusche vergleichbar mit der 6700?

      falls mir hier jemand helfen kann waere ich sehr dankbar.

      mfg tedesco
      07/04 bis 12/08 EAM 3200
      seit 12/08 Prima Donna 6600
      Werbung
    • Hi,

      ich würde vermuten, dass die 6700 noch etwas leiser ist als die 6600, allerdings ist die 6600 schon leiser als die "alten" EAM Modelle, da sie ein bereits leiseres Mahlwerk verbaut hat. Allerdings ein "Silent" Mahlwerk und bei der 6700 steht etwas von "super silent".
      Leider habe ich bisher noch keine 6700 live gesehen, geschweige sie denn zum Testen hier gehabt, deshalb kann ich keine wirklich fundierte Antwort abgeben. Mit der Lautstärke der 6600 war ich allerdings recht zufrieden, dass es aber noch besser geht zeigt das Thema zum "Sond Design".
      In dem Preissegement, in dem die 6700 liegt, gibt es noch die WMF 800, die ist richtig leise und biete genau so viel komfort, sogar noch mehr Einstellungsmöglichkeiten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • danke dir fuer deine antwort.
      also die 6700 ist im bezug auf die lautstaerke wohl das nun plus ultra. als sie mir vorgefuehrt wurde wartet ich auf das mahlgeraeusch aber es kam keines , nichts aber auch absolut nichts zu hoeren. um sicher zu sein das ich nicht getaeuscht wurde, z.b. mit schon gemahlenem kaffee verlangte ich eine weitere tasse und schaute dabei in den bohnenbehaelter um zu sehen ob die muehle bohnen bezieht.
      was soll ich sagen, es ging alles mit rechten dingen zu. hatte nie gedacht das man diese geraeusche deratrt daemmen kann
      07/04 bis 12/08 EAM 3200
      seit 12/08 Prima Donna 6600
    • Also ich meine die 6700 mal gehört zu haben, habe es aber erst beim rausgehen vom Laden realisiert, dass das eine 6700 war. Aber die WMF ist noch um einiges leiser, als die Delonghi. Also die Delonghi ESAMs sind in Ordnung im Mahlgeräusch, 6700 gut, und die WMF ist super
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

    • Hallo tedesco,

      also ich habe die 6700 mir vorführen lassen und hab das Mahlwerk sofort als sehr leise empfunden, da meine alte AEG Cafamosa sehr sehr laut war.
      Man musste sich beim Unterhalten fast anschreien.

      Vor kurzem habe ich mir die Delonghi 6600 für 1009,-- Euro (Super Günstig mit 3 Jahren Herstellergarantie) gekauft und das Mahlwerk ist genauso von der Lautstärke wie die 6700.
      Der höhere Preis lohnt sich nicht wirklich, um eine 6700 sich anzuschaffen.

      PS: Auf der Delonghi-Website steht bei beiden KVA - 6600 und 6700 - "Super Silent"

      Gruß
      Lore

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Lore ()

    • Hallo, hallo!
      Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine Prima donna 6700 avant zugelegt! Hauptgrund waren "die leisen Betriebsgeräusche", die überall so angepriesen werden. Und natürlich die Kaffeevielfalt und das Design:).
      Ich lese auch hier wieder von den leisen Geräuschen. Ich habe 2 kleine Kinder, daher ist gerade dieser Punkt wichtig für mich.
      Aber was soll ich sagen: Sie ist laut!!! Sehr laut. Die Mahlgeräusche gehen ja sogar noch. Aber wenn der Kaffee in die Tasse läuft (also der Brühvorgang), da verstehe ich meine Kinder sogar schlecht, wenn sie neben mir stehen.
      Auch der Milschschaum macht so seine Probleme. 1x gut, 1 mal schlecht! Aber nie sehr gut! Freunde von mir haben eine Jura! Da ist der Milchschaum locker 4 cm dick. Das schafft meine Maschine nicht mal annähernd.
      Vielleicht mache ich was falsch? Vielleicht ist die Maschine nicht ganz in Ordnung??
      Ich bin eigentlich sehr traurig :1f622: , da diese Maschine der größte Wunsch von mir war. Sie ist ja auch nicht ganz billig. Hat jemand einen Tip.
      Vielen, vielen Dank
      LG, Alex
    • Hallo Alex, :2615:

      alexandra schrieb:

      Aber wenn der Kaffee in die Tasse läuft (also der Brühvorgang), da verstehe ich meine Kinder sogar schlecht, wenn sie neben mir stehen.
      Geräusche sind relativ, für die einen sind sie laut und für die anderen ist es eine Begleiterscheinung während des Brühens.
      Geräusche beim Brühen entstehen durch die Pumpe,dem Sicherheitsventil und den Druckschläuchen.

      Wenn Du es für zu laut empfindest, wenn der Kaffee gebrüht wird,
      dann ist es am besten Du rufst mal die Delonghi-Hotline an und schilderst denen das Geräusch-Problem deines KVA.

      alexandra schrieb:

      Auch der Milschschaum macht so seine Probleme. 1x gut, 1 mal schlecht! Aber nie sehr gut! Freunde von mir haben eine Jura! Da ist der Milchschaum locker 4 cm dick. Das schafft meine Maschine nicht mal annähernd.
      Der Milchschaum sollte schon immer gleich sein,aber was ist sehr gut 4 cm?

      Grüsse :2615:
      Kaffeeonkel
    • Hallo Kaffeeonkel!
      Vielen Dank für Deinen Tip!
      Zu dem Milchschaum:
      Milchschaum sollte (so wie ich ihn kenne) immer so sein, dass der Zucker darauf liegen bleibt. Das ist bei mir nicht der Fall. Ich habe auch schon verschiedene Milchsorten ausprobiert. Leider ohne Erfolg.
      Kann es sein, dass die Maschine vielleicht nicht ganz ok ist? Oder verlange ich zuviel?
      LG,
      Alex
    • alexandra schrieb:

      Milchschaum sollte (so wie ich ihn kenne) immer so sein, dass der Zucker darauf liegen bleibt. Das ist bei mir nicht der Fall. Ich habe auch schon verschiedene Milchsorten ausprobiert. Leider ohne Erfolg.


      Milchschaum ist eine Religion für sich.
      Jede Milch reagiert anders. Sogar bei unterschiedlicher Temperatur gibt es verschiedene Ergebnisse.
      So wie ich den Milchschaum mag, ist wie bei der Kaffee Crema, sie soll den Zucker schlucken, also danach wieder verschließen.
      Aber jeder mag es anders und in vielen Gastros bekommt man den Bauschaum als Italienischen Kaffee verkauft, das stimmt aber nicht, Beim Italienischen Cappu ist das ein Cremiger Schaum, kein Bauschaum.
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

      Werbung
    • Beim Italienischen Cappu ist das ein Cremiger Schaum, kein Bauschaum.
      OH! Da lerne ich doch noch was :irre:
      Na gut! Dann drücke ich es anders aus! "Ich" hätte gerne beim Latte Macchiato einen Schaum, der den Zucker nicht durchläßt. So habe ich ihn immer getrunken. Bei Freunden, im Cafe, etc.!
      Ist der Schaum dann nicht richtig? Ich dachte immer, so müßte er sein!
      (komme mir gerade etwas blöde vor :1f615: ).
      LG, Alex
    • alexandra schrieb:

      So habe ich ihn immer getrunken. Bei Freunden, im Cafe, etc.!
      Ist der Schaum dann nicht richtig?

      Nein, genau so ist er falsch. Milchschaum sollte eher eine Creme sein und das können die Delonghis eigentlich sehr gut.

      Bezüglich Deiner 2 Probleme, Geräusche/Milchschaum: Hast Du die Maschine vor dem Kauf angeschaut? Für mich hört sich es bisher so an, als wenn Du die Maschine ungesehen im Internet bestellt hast.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Das Du dir die Maschine nicht in der Realität angeschaut hast, Dich auf subjektive Aussagen Anderer verlassen hast und darauf hin bestellt hast und Dir die Maschine jetzt doch nicht 100%ig zusagt. Hätte man sich das Gerät vorher angeschaut, wäre das vielleicht nicht passiert und hätte jetzt nicht klagen brauchen. Sorry, wenn ich das so hart sage, aber bei den Preisen sollte man sich die Geräte vor dem Kauf anschauen.
      Evt. wäre es dann auch ein anderer VA geworden, es gibt nämlich leisere Geräte als die DeLonghis.

      Liegt denn wenigstens die "CRF-Garantiekarte für Deutschland" bei?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Ja! Das war hart!

      Aber:
      und hätte jetzt nicht klagen brauchen
      Ich klage nicht! Ich frage und bitte um Hilfe
      aber bei den Preisen
      und genau deswegen habe ich eine leisere Maschine erwartet.
      Liegt denn wenigstens die "CRF-Garantiekarte für Deutschland" bei?
      Ja! Liegt sie! Darauf habe ich schon geachtet.

      Es haben nur alle geschwärmt, dass diese Maschine so leise ist. Als leise würde ich auch eine Senseo bezeichnen. Die DeLonghi ist aber lauter. Meine auf jeden Fall.
      Ich dachte: Vielleicht ist meine avant ja nicht in Ordnung!? Oder aber: Ich erwarte wirklich zuviel?!
      Leise und laut ist wirklich subjektiv (und einige andere Dinge auch). Aber normal sprechen sollte man doch können. Oder?
      LG
      Alex
    • OK, ok!
      Nachdem ich mich ein wenig angegriffen fühlte, habe ich mich jetzt mal gaaaaanz schlau gemacht. :thump:
      Ich habe mich über Milchschaum informiert (bei KaffeeWiki).
      Und siehe da: Ich liege echt falsch. Dieser Milschaum den man so kennt, ist gar keiner.
      Da ich ein echter Anfänger bin und mich offensichtlich nicht gut informiert habe, werde ich mich jetzt aber mal richtig ins Zeug legen.
      Alle sagen immer: Am Besten Milch mit weniger als 1,5% Fettanteil. Dabei mag ich das gar nicht. Also bin ich jetzt schon einmal beruhigt. Ich nehme weiterhin meine 3,5%.
      Was die Geräusche angeht: Ich werde dem Ratschlag von Kaffeeonkel folgen und die Hotline anrufen.
      Vielen Dank auf jeden Fall.
      Und bis bald (wenn ich ganz schlau bin :1f393: )

      Alex
    • alexandra schrieb:

      und genau deswegen habe ich eine leisere Maschine erwartet.

      Der Preis ist kein Indiz für leise. Wobei ich die 6600 (gleiche Bauteilkomponenten wie die 6700) als leise/angenehm empfand, leiser als die S9 von Jura, die ich vorher hatte und die Jura war teurer als die DeLonghi.

      alexandra schrieb:

      Aber normal sprechen sollte man doch können. Oder?

      Ich konnte immer normal sprechen, obwohl die Geräusche nicht zu überhören sind.
      Wirklich leise sind aber andere VA, z.B. die Jura J5, Z5 oder die VA von WMF. Da sind aber ganz andere technische Bbauteile eingesetzt, die die Geräte so leie machen.

      Und aus der Ferne ist es schwer zu beurteilen, ob Dein Gerät lauter ist als "normal". Nur so viel: Das was Du wahrscheinlich als leise bezeichnest wird die DeLonghi ohne modifikationen, also vom Werk aus, nie erreichen. Und deshalb meinte ich gerade, dass ein Anschauen vor dem Kauf immer empfehlenswert ist, als sich auf subjektive Berichte Anderer zu verlassen. Evtl. empfanden diejenigen, deren Berichte Du gelesen hast die Geräusche der Maschine genau so in Ordnung wie ich.

      Als erste Hilfe könnte ich noch einen Vergleich anbieten:
      Ist der Brühvorgang leiser als das Einschalt- und Ausschaltspülen?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()