EAM 3500 mit der Meldung "Kaffeebohnenbehälter füllen"

  • scp06 schrieb:

    Das gebrauchte von Helmut vorgeschlagene Mahlwerk

    nein, nicht vorgeschlagen, sondern als Alternative gesehen.

    Ich habe in meiner PN Folgendes geschrieben: "Es gibt bei Dicofema gerade eine gebrauchte Mühle für 35,-- zuzügl. Versand. Ob die Steine dort auch bald verschlissen sind, kann man allerdings nicht sagen (sind halt gebraucht)."

    Ich teile Stefans Bedenken bei gebrauchten Mühlen: es kann niemand sagen, ob und wann das gleiche Fehlerbild ("Bohnen füllen") wieder auftritt. Wenn es dann wieder so ein altes Schätzchen ist, haben wir das gleiche Problem mit den Ersatzteilen.

    @scp06: Welche Mühle bestellt und eingebaut wird, kannst nur Du entscheiden. Ok, in der Bucht hatte ich noch garnicht nachgesehen; die von Dir zitierten Angebote sind auf jeden Fall günstiger als die von den bekannten Ersatzteilhändlern. Ansonsten wäre ein gebrauchtes Teil kaum noch günstiger als gleich ein neues: z. B. 35,-- plus Versand plus neue Mahlsteine (mind. 20,-- inkl. Versand, max. 35,--) plus zweimal Transport der Maschine aus dem Münsterland hierher plus...

    LG
    Helmut :2615:
    Werbung
  • Die Preise in der Bucht sind unschlagbar günstig, noch viel günstiger geht es kaum, die dort aufgeschlagenen Gewinnmargen sind schon extrem niedrig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • ... und unfallfrei eingebaut.

    Eingeschaltet und Kaffee bezogen: keine Fehlermeldung, auch nach der fünften kleinen Tasse nicht.

    Aber: warum wird am Ende eines Bezuges, wenn die BG nach unten fährt, die Schale fast herausgeschoben?
    Also: Schale raus, BG raus und siehe da: beide Torxschrauben hinter der BG waren so lose, dass sie fast herausfielen! Nach dem "Festzurren" fährt die BG einige Male rauf und runter (Neupositionierung?) und die Schale bleibt, wo sie sein soll.

    Nun nur noch die abgerissenen Schraubenaufnahmen (s. oben in Beitrag #43, geht das so?) fixieren und das Gehäuse schließen.

    Helmut :2615:
  • HelmutBoe schrieb:

    wie ich oben schon mal erwähnt habe, sind verschiedene Schraubenaufnahmen abgerissen: ist es sinnvoll, diese mittels der Lötkolben-Methode (wie z. B. beim unteren Jura-Brühkolben) zu fixieren?

    Die Methode kenn ich nicht. :1f615:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Moin Stefan,
    der untere Brühkolben der Jura-BG besteht aus zwei Teilen: Teller und Zahnstange, welche sich gelegentlich, z. B. anlässlich eines Besuches auf dem Werkstattboden, von einander trennen. Die Lösung ist entweder der Erwerb eines Neuen (gebrauchten) Kolbens bei dicofema.de oder man quackt die Teile mit einem Lötkolben zusammen. Das sieht dann so aus:


    LG
    Helmut
    Werbung
  • Schaut ja verboten aus. Glaube ich nicht, daß das hält. Hast du überhaupt noch alle abgerissenen/abgebrochenen Teile?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich würde es mal mit dem hier probieren. Soll angeblich bombig halten. Habe ich mal in einem anderen Forum gelesen. Im Baumarkt habe ich diesen Kleber schon gesehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Glaube ich nicht, daß das hält

    der Kolben hält seit ca. 8.000 Bezügen.
    Hast du überhaupt noch alle abgerissenen/abgebrochenen Teile?
    leider nicht, aber wenn drei von vier Schrauben wieder da sind, wo sie hingehören, würde das dem Ganzen schon etwas mehr Stabilität geben, obwohl das Gehäuse auch so hält.

    Werd's mal mit dem Kleber versuchen...

    LG
    Helmut :2615:
  • HelmutBoe schrieb:

    der Kolben hält seit ca. 8.000 Bezügen.

    Ich meinte ja auch nicht den Kolben (obwohl mich das auch wundert), sondern die abgerissenen Befestigungen. Der Rücktransport der Maschine wird die größte Beanspruchung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Irgendwie klappt die Benachrichtigung bei neuen Beiträgen nicht...bei mir wenigstens...alles ordentlich eingestellt, aber das Helmut schon die Ersatzteile vor Ort hat und eingebaut hat, ist mir durch die Lappen gegangen..mit einer so schnellen Lieferung und Einbau kann man ja auch nicht rechnen... :thump:
  • So,
    die Maschine ist zum Abholen bereit: die Gehäuseschäden (Schraubenaufnahmen) habe ich mit SekundenALLESKleber geklebt; ich hoffe sie halten.
    Danke Stefan für den Tipp!

    Der Ursprungsfehler ("Bohnen füllen") lag wohl an einem Schaden im Mahlwerk: die Rutschkupplung ist ja - wie man übrigens in der Anleitung von Hannesrd auf dem letzten Foto sehr gut erkennen kann - so aufgebaut, dass unten eine Metallplatte mit zwei Metallringen ist. Diese Ringe greifen in die Vertiefungen des Mahlkegels und werden bei einer Blockade tw. abgeschert. Der Mahlkegel wird dann unter Belastung immer mal wieder durchrutschen. Dieses war bei dem alten Mahlwerk der Fall, so dass bei der Kaffeeproduktion zu wenig Mehl produziert wurde, was zu der obigen Fehlermeldung führte.

    LG
    Helmut :2615:
  • HelmutBoe schrieb:

    die Gehäuseschäden (Schraubenaufnahmen) habe ich mit SekundenALLESKleber geklebt; ich hoffe sie halten.
    Danke Stefan für den Tipp!

    Eigentlich meinte ich den Sekundenkleber Plastik flüssig, ich habe jetzt erst festgestellt, daß bei meinem Link ein Werbefenster mit den Sekundenalleskleber drüber geblendet wird. :1f620:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So ich hänge mich jetzt auch mal rein,

    ich habe seit letzer Woche bei meiner DL Esam 3500 Cappuccino den gleichen Fehler,
    allerdings nur, wenn ich Latte Macchiato beziehe.
    Er schäumt die Milch auf, zieht auch die Bohnen, mahlt diese und meldet dann, Kaffeebohnenbehälter füllen.

    Lasse ich im Anschluss danach eine normale Tasse Kaffee raus bekomm ich diese ohne Probleme.
    Die Maschine ist jetzt 6 Jahre alt und hat 3457 Latte Macchiato gemacht, dabei 19x entkalkt.

    Da ich noch nie eine Maschine geöffnet habe aber Handwerklich recht begabt bin würde ich mich freuen
    wenn ihr mir Tipps geben könntet auf was ich jetzt mal schauen sollte.

    Der Trister (Kaffeerestbehälter) ist bei mir immer leicht feucht und nach 3-4 Tagen bildet sich rötlicher Schimmel
    und seit einem Monat hab ich vermehrt Wasser in der unteren Auffangwanne.
    Vielleicht hat dies auch was zu bedeuten.

    Gruß Sven