solis master pro - nur noch kalter Kaffee

  • solis master pro - nur noch kalter Kaffee

    Hallo an alle Spezialisten!
    Ich habe schon etliche Beiträge durchgeackert wurde aber bei meinem Problem nicht fündig. Bisher lief meine Maschine fast immer ohne Probleme (wenn ich mir die Meldungen alle durchlese wohl schon fast ein Wunder für eine Gebrauchte). Leider macht sie aber jetzt nur noch kalten Kaffee.
    Habe gerade nochmals getestet. Startvorgang normal. Tassenablage warm; die erste Tasse ist heisser Kaffee. Heisswasserentnahme klappt- Dampf kommt keiner. Nach der ersten Tasse wird die zweite schon merklich kühler und ich habe bemerkt, dass sich die Tassenablage abkühlt. Weitere Tassen ergeben dann nur noch kalten Kaffee.
    Kann mir jemand sagen welchen Fehler die Maschine hat? :1f615:
    Bin selbst nicht ganz ungeschickt beim Schrauben und habe auch noch einen talentierten männlichen Schrauber in meinem Haushalt.
    Bin für jeden brauchbaren Tipp dankbar; muß mich augenblicklich mit einer Padmaschine "vergnügen", aber bei meinem Kaffeekonsum macht dies nicht wirklich Sinn.
    Werbung
  • Beziehst Du die Tassen direkt hintereinander?
    Wie groß sind die Tassen?
    Startest Du den Kaffeebezug, während die grüne "betriebsbereit" LED leuchtet?
    Ist das Wasser nach ein paar Minuten Pause wieder heiß?

    Dampf und Wasser kommen bei dieser Maschine übrigens unabhängig voneinander aus getrennten Boilern.

    Momentan fallen mir zwei Ursachen ein:

    1.) Zu schneller Kaffeebezug in zu großen Mengenn direkt hintereinander - da fehlt der Maschine einfach die Zeit zum Nachheizen, weil der Boiler nur 300ml Inhalt hat.

    2.) Relais für die beiden Boilerheizungen defekt.
  • Hallo Heinz,
    ich beziehe die Tassen (normalerweise groß-3. Taste von links) nicht direkt hintereinander- die Maschine hätte schon ausreichend Zeit aufzuheizen. Habe das Phänomen nochmals getestet. Diesmal mit kleinen Tassen- linke Taste. Die grüne LED leuchtet, Tassenbezug, grüne LED leuchtet weiter- Bezug 2. kleine Tasse. Nun ist die LED aus und die Maschine sollte heizen. Habe festgestellt sie tut es, aber betriebsbereit erst nach 6 Minuten. Da ich die Maschine jetzt selbst schon 5 Jahre nutze weiß ich, daß dieser Vorgang noch nie so lange gedauert hat. Ohne den Dampf könnte ich ja leben, bzw. diese Reparatur kann ich mir ja mal gönnen, wenn ich weiß woran dies liegt. Aber 2 große Tassen am Morgen sind nur mit sehr viel Ausdauer zu kriegen. Für eine Person ja nicht das Problem- ich brauche ja auch zum Trinken Zeit. Gar nicht dran zu denken wenn Gäste da sind- dann hat der erste seine Tasse leer bevor der zweite überhaupt einen Kaffee bekommt.
    Fällt Dir zu diesem Problem noch etwas ein?
    Die Maschine hatte ich mal zur Reparatur, da sie Wasser verloren hat- dies befand sich in nicht unerheblichen Mengen unter der Maschine. Ich bekam sie zurück mit einem neuen Stecker!, aber sie leckte weiter. Damals kannte ich dieses Forum noch nicht. Aber ich bin von solch einer Art "Service" geheilt. Das Ventil wurde dann zwar von dieser Firma schon noch ausgetauscht, aber ich mußte dieses schwere Teil halt eine zweites Mal die 35 km transportieren.
    Gruß Uschi
  • Hallo Uschi,
    hast du die Möglichkeit ein Energiekosten-Messgerät anzuschließen?
    Das sind Geräte, die für günstiges Geld bei Lidl/Aldi & Co. angeboten werden und den Stromverbrauch von Geräten ermitteln, in dem man sie über die Steckdose zwischenschaltet.
    Diese Geräte zeigen auch die Wirkleistung an, das wäre in deinem Fall hilfreich, evtl. hat jemand in deinem Umfeld sowas.

    Beide Heizungen, also für Brühwasser und Dampf, kommen zusammen auf ca. 2200W, wenn die Maschine nur den Brühkessel nach Bezug aufheizt, sollten also ca. 1100W angezeigt werden und das ohne Schwankungen bis die grüne LED wieder OK zeigt.
    Wenn das Problem schlagartig auftrat, denke ich auch an Relais oder eine andere "Übergangsstelle", die den nötigen Strom nicht durchleitet.
    Denkbar ist natürlich auch ein defektes Anschlußkabel, ein defekter Anschluß am Hauptschalter oder an der Platine.
    Ich meine wenn deine Maschine schon mal beim Service war, wäre das eine logische Erklärung, evtl. haben die einfach etwas nicht sauber aufgesteckt?

    Eine normale Solis benötigt in etwas 50sec um wieder auf Bezugstemperatur zu sein.
    Wenn deine Maschine 6min braucht, kommt ergo viel weniger Energie an der Heizung im Kessel an, das hat meistens Ursachen die
    an schlechten elektrischen Übergangswerten liegen.
    Kabelbruch, Relaisdefekt, Kontakt/stecker nicht richtig aufgesteckt, kalte Lötstellen

    - teste wenn möglich die Leistungsaufnahme mit einem energiekostenmessgerät
    - wenn die Maschine heizen soll, bewege dabei ganz langsam das Anschlußkabel und achte auf "zirpende" Geräusche aus dem Inneren, der Steckdose und auf die Anzeigen a.d. Maschine.
    - schalte den Hauptschalter ein paar mal ein und aus, verändert sich die Aufheizzeit?
    - wenn du die Wärmeplatte abschraubst, riecht es darunter verschmort? (Vorsicht hier ist Netzspannung! - Stecker vorher raus)
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II