DeLonghi ESAM 4400 oder DeLonghi ESAM 5400 Perfecta

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • DeLonghi ESAM 4400 oder DeLonghi ESAM 5400 Perfecta

      Hallo,

      ich bin ganz neu hier im Forum und möchte mich erstmal bei den Mitgliedern im Forum bedanken. Ich habe hier schon viele Berichte und Threads gelesen die mich schon etwas weiter gebracht haben.

      Bisher hatten wir ein einfaches Siebdruckkaffeegerät von AEG, dass wir mit meistens mit Pands (Senseo) gefüttert haben. Als die kaputt ging mußte schnell etwas neues her und so kam eine Philipps Senseo ins Haus. Wir genießen beide gerne eine gute Tasse Kaffe mit Crema, aber lieben auch einen Espresso. Dabei haben wir das Gefühl, dass eine Senso für uns noch nicht die Qualtität erreicht die wir gerne hätten. Nun haben wir uns (meine Frau und ich) entschlossen doch mal etwas mehr Geld in die
      Hand zu nehmen und uns einen Kaffeevollautomaten zu gönnen.

      Die Maschine soll zu 70% für Kaffe mit Crema genutzt werden und zu etwa 20% Espresso. Der Rest wäre Cappucino oder Latte Macciato, falls sie das kann.

      Leider sind wir beide recht ahnungslos, welche Geräte etwas taugen und ob man überhaupt mit 500 Euro einen ordetnlichen Kaffeevollautomaten schon bekommt. Ich habe also viele Meinungen und Testberichte auch hier im Forum gelesen. Um die Auswahl einzugrenzen haben wir uns ein wenig auf DeLonghigeräte eingeschossen.
      Nun habe ich von Versendern zwei Angebote für ca. 500 Euro die mir verlosckend erscheinen:
      Die DeLonghi ESAM 4400 und die Esam 5400 Perfecta.
      Ich kann nicht so viele Unterschiede endecken, außer das die 5400 auf den ersten Blick und den Bildern im I-Net das schönere Design hat. Allerdings hat sie auch einen Haken, wie ich hier mim Forum gelesen habe, hat sie eine feste Wassermenge pro Tasse (eventuell auch eine feste Pulvermenge?). Die ESAM 4400 ist nicht ganz so schön, man kann aber wohl variable Wasser und Pulvermengen einstellen.

      Welche der beiden Maschinen würdet Ihr nehmen oder gibt es vielleicht bekannte Nachteile/Vorteile der einen oder anderen?

      Falls Ihr lieber eine ganz andere Maschine für 500 Euro kaufen würdet, ist mir natürlich auch jeder Vorschlag willkommen.
      Z.B. ist die Delonghi Ecam 23.210 ist ebenfalls für 500Euro zu haben... :denk:

      Vielen Dank im voraus,
      Jürgen
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Inox () aus folgendem Grund: Zusatzfrage

    • Hallo und erstmal willkommen hier im Forum,

      erstmal vorweg, die ESAM 5400 und 4400 sind bis auf das Gehäuse und die unterschiedliche Bedienung baugleich, beide haben 2 Thermoblocks, also einen für die Kaffeezubereitung und einen für Dampf (gilt für diese Typenbezeichungen) oder einen Schnelldampfthermoblock (falls in der Typenbezeichung EX1 hinten steht also ESAM 5400 EX1). Beide Maschinen sind dafür ausgelegt Kaffeezuberietung und Dampfzuberitung ohne Wartezeit hintereinander zur Verfügung zu stellen, da ihr nur für ca 10 % der Getränke die Dampffunktion benötigt wäre auch eine Maschine ohne Schnelldampffunktion eine Option, diese unterschiedet sich nur durch den anderen Thermoblock von den 2 anderen Maschinen , diese sind aber dafür günstiger.
      Dies wären die ESAM 3000, 3200, 4000, 4200.
      Zur ECAM Serie gibts noch wenig Erfahrungen da die noch nicht solange am Markt sind, grundsätzlich sind sie technisch aber ähnlich bzw. eine kompaktere Weiterentwicklung der ESAM Serie.
      Zur Bedienung der 5400 ist folgendes zu sagen: Es gibt 4 programmierte Tassenfüllmengen die zu wählen sind, wobei eben 3 fix festgelegt sind und eine frei programmierbar ist. Die Aromaeinstellung (was ja nix anderes ist als die zu verwendende Kaffeemenge) wird bei den DeLonghis generell nicht mit der Bezugstaste mitgespeichert, d-h- die Aromawahl muss immer vor dem Bezugsstart mit dem Ariomawahlknopf gewählt werden, es bleibt immer das letzte eingestellte Aroma vorhanden solange bis der Aromawahlknopf gedrückt wird.
      Bei der 4400 hat man 3 Tasten für Füllmengen, die aber alle frei programmierbar sind.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Hannes,

      vielen Dank für Deine nette Antwort und die Informationen! Damit ist die 5400 bei mir doch wieder mit im Rennen.
      Jetzt muß ich mich nur noch zwischen der ESAM 5400 und der neuen ECAM 23.210 entscheiden. Die 23.210 hat wohl nur einen Thermoblock, soll aber angeblich beim Dampf erhitzen schneller sein. Reizvoll an der 23.210 ist auch das neue Energiesparmanagment. Beide könnte ich für 500 Euro bekommen... Grübel... :1f644:

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Inox schrieb:

      ie 23.210 hat wohl nur einen Thermoblock, soll aber angeblich beim Dampf erhitzen schneller sein. Reizvoll an der 23.210 ist auch das neue Energiesparmanagment.
      Hallo Jürgen,

      von der ESAM5400 wie schon oben beschrieben gibt es auch schon die ESAM5400 EX1, die hat dann den selben Thermoblock und Enrgiesparfunktionen verbaut wie die ECAM23210, es kommt nur darauf an ob die 5400 beim Händler schon eine EX1 ist oder noch keine.
      Vorteil der EX1 bzw. ECAM23210 ist eben der geringere Energieverbrauch da nur 1 Thermoblock auf Temperatur gehalten werden muss, Nachteil ist aber dass zwischen Dampfbezug und Kaffeebezug eine kurze Wartezeit entsteht um den Thermoblock von Dampf auf Kaffeetemperatur herunterzukühlen.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Hannes,

      danke für die Erläuterung!

      Ich werde heute mal in den einzigen Elektonikmarkt hier am Ort fahren und vielleicht habe ich ja Glück, dass ich mir die Maschinen dort ansehen kann. Wenn sie mir ein gutes Angebot machen können, komme ich mit einer wieder und werde berichten.

      Noch schwieriger erscheint es mir mich in das Thema gute Bohnen einzulesen. Ich habe hier im Forum schon verstanden, dass man mit Supermarktkaffee keinen Erfolg haben wird. In meinem Ort gibt es eine kleines Cafe´mit einer eigenen Rösterei:
      leos-stadtcafe.de/Kaffeerosterei/kaffeerosterei.html Dort will ich mich mal informieren. Es ist mir mit Arbeit und zwei kleinen Kindern aber nicht immer so einfach möglich mich tagsüber mal eben in Ruhe über irgend etwas zu informieren... :1f609:
      Außerdem war ich schon auf der Seite von Fausto und habe mich dort ein wenig über verschiedene Kaffeesorten gelesen. Dort gibt es auch Probierpackungen der verschiedenen Sorten.
      Mein Problem ist, dass ich vor einige Wochen in der italienischen Schweiz war und auch öfter in Tirano(Italien). Der Kaffee und der Espresso scheckten mir dort so unvergleichlich... :irre: Wenn irgendmöglich möchte ich eine zumindest ähnliche Qualität auch zu Hause erreichen.

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Hallo,

      ich bin gerade zurück vom Elektronikmarkt. Leider waren weder 22.310 nochd die 5400, noch die 4400 dort. Immerhin aber eine 4200 und eine 22.450, sowie Geräte von Melitta und einige von Jura .

      Insgesamt bin ich ein wenig enttäuscht von den Geräten. Selbst die Geräte von Jura haben Plastikfronten, billige verchromte, leichte Plstikknopfe und Schalter. Die ganze Haptik entspricht mehr einem chinesischen Billigradio für 6,50 Euro.
      Nun könnte man ja noch sagen, die 400 bis 600Euro Klasse der Kaffevollautomaten Einsteigergeräte sind(obwohl man in dieser Preisklasse vielleicht auch noch 10 Euro in der Produktion für vernünftige Schalter und Knöpfe inverstieren könnte). Aber selbst die Geräte der 1000 Euroklasse machten bei näherem Hinsehen immer noch keinen Spass beim Anfassen...

      Gut, Ihr werdet sicher sagen, Hauptsache sie machen guten Kaffee. Aber irgendwie stört es mich trotzdem, weil die Geräte durch diese ganzen fipsigen Plastikfronten und Knöpfe nicht gerade einen stabilen Eindruck hinterlassen, oder das Gefühl vermitteln man könnte auf ein solides Inneres schließen.

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Hallo inox,

      du könntest dir ja auch mal eine Siebträgermaschine anschauen, die sind von Verarbeitung meist komplett aus Metall und mit den VAs nicht zu vergleichen, ich meine nicht die Billigsiebträger die es im Elektronikmarkt gibt sondern die semiprofessionellen Maschinen die du im kaffeewiki findest und die viele hier die noch bessseren Kaffee bzw. Espresso , Cappu usw. wollen benutzen, so wie ich eben auf.
      Bei diesem Maschinen liegt aber viel mehr des Ergebnisses in deinen Hä nden, und das muss man auch wollen, aber mal als Denkansatz für dich

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Hannes,

      danke für den Hinweis!
      Diese Maschinen von ECM, Bezzera usw. sehen schon toll aus. So stelle ich mir eine schöne. solide Espressomaschine vor. Aber ich glaube, da bin ich noch nicht ganz reif für :1f609: und auch finanzeill ist da mit 500 Euro für die Maschine und eine Mühle noch nicht viel zu machen. Ich werde wohl erstmal mit einem Vollautomaten anfangen und Erfahrungen sammeln.

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Hallo,

      ja mach dass, und lass uns wissen für welche Maschine du dich dann letztendlich entschieden hast.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung
    • Hallo Hannes,

      nach langem hin- und her habe ich gerade die Bestellung über einen vertrauenswürdigen Versender abgeschickt. Es ist nun doch die ESAM 5400 geworden und das sogar in rot ... :pein: :1f609:

      Wenn ich die Maschine hier habe werde ich berichten wie ich mit ihr klar komme.

      Erstmal vielen Dank und nun muß ich mich um Kaffee kümmern. Da bin ich leider auch noch Anfänger. Ich werde wohl erstmal ein Probierpakte von Fausto schicken lassen und hier viel im Forum über Kaffee und Eure Empfehlungen lesen. :1f642:

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Hallo stan,

      Glückwunsch!


      Danke! :1f642:

      Wir haben die ESAM3400 in rot und das rot ist echt schick.


      Ich bin schon sehr gespannt auf die Farbe, die ich nur von Bildern kenne!

      Nun kann ich es natürlich kaum abwarten bis die Maschine ankommt, ich hoffe es wird morgen oder übermorgen der Fall sein... :2615:

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Hallo,

      die ESAM 5400 ist heute angekommen! :wink: :1f37b: :irre:

      Wir sind schwer begeistert und die Maschine sieht in rot super aus!
      Mitgeliefert wurden zwei Pakete Melitta Kaffebohnen. Der schmeckt nicht so optimal aber zum Einfahren der ersten 20 Tassen ist es ja vielleicht genau der richtige Kaffee. :1f609:

      Morgen kommt dann hoffentlich der Kaffee von Langen mit der Post an.

      Viele Grüße,
      Jürgen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Inox ()

    • Inox schrieb:

      Hallo,

      die ESAM 5400 ist heute angekommen! :wink: :1f37b: :irre:

      Wir sind schwer begeistert und die Maschine sieht in rot super aus!
      Mitgeliefert wurden zwei Pakete Melitta Kaffebohnen. Der schmeckt nicht so optimal aber zum Einfahren der ersten 20 Tassen ist es ja vielleicht genau der richtige Kaffee. :1f609:

      Morgen kommt dann hoffentlich der Kaffee von Langen mit der Post an.

      Viele Grüße,
      Jürgen
      @Jürgen. Kannste schon mehr Erfahrungen mit deiner neuen 5400 posten? Hast du denn eine ESAM5400 EX1 bekommen oder eine ohne EX1?
    • Hallo scp06,

      ich habe die 5400 mit "EX1". Wir sind bis jetzt sehr mit der Maschine zufrieden und trinken uns immer noch durch das Probierpaket von Langen durch. Der ist einfach lecker auch wenn wir jetzt den ein oder anderen Espresso mehr als sonst probieren und manchmal ein bischen so aussehen: :irre:
      Die Maschine ist verhältnismäßig leise und läßt sich super bedienen und reinigen. Wir kommen mit allen Einstellungen gut zurecht. Man hat natürlich einen Menge Möglichkeiten zu varieren, Mahlgrad, Kaffeemenge Wassertemperatur, etc. Es ist gar nicht so einfach für die unterschiedlichen Sorten die persönlich richtige Einstellung zu finden.
      Noch ein wichtiger Punkt, der Kaffee ist richtig schön heiss! Ich sage das nur, weil aus den KVA von zwei Bekannten mir der Kaffe nicht heiss genug war.

      Also, wir bereuen den Kauf nicht und würden dieselbe Maschine wieder kaufen. Bis jetzt fällt mir noch kein Kritikpunkt zur 5400 ein.
      Natürlich ist aber so eine Aussage sehr subjektiv, da wir keine KVA's im direkten Vergleich mit denselben Kaffesorten vergleichen können.

      Viele Grüße,
      Jürgen
      Werbung
    • Hallo spc,

      ich habe bis jetzt noch keinen Milchschaum mit der Maschine gemacht, aber meine Frau macht sich regelmäßig einen Latte Macciato damit. Dank des zweiten Thermoblocks geht das sehr schnell und unkompliziert. Der Schaum ist laut Auskunft meiner Frau gut und die Milch auch wenn sie aus dem Kühlschrank kommt heiss. Das ganze dauert ca. 30 Sekunden. Die Reinigung ist sehr simpel, es dringt ja überhaupt keine Milch in das Gerät herein. Einfach etwas heisses Wasser nachlaufen lassen (zur Sicherheit) und von außen einmal mit einem feuchten Lappen Schaumreste abwischen - fertig.
      Meine Frau findet den Schum gut, meint aber wenn sie ihn sonst gemacht hat sei er noch ein wenig fester gewesen.

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Inox schrieb:

      ich habe die 5400 mit "EX1".

      Inox schrieb:

      Dank des zweiten Thermoblocks geht das sehr schnell und unkompliziert.

      :1f615: :1f615: :1f615: Eigentlich sollte die Bezeichnung"EX1" bedeuten, daß die Maschine nur noch einen TB hat.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!