DeLonghi ESAM 4400 oder DeLonghi ESAM 5400 Perfecta

    • Hallo Stefan,

      oh, danke für die Aufklärung.
      Dann habe ich wohl nur einen Thermoblock. Der funktioniert allerdings dann wohl sehr gut. Ich brauche nicht zu warten, auf ein eventuelles aufheizen, oder anschließendes runterkühlen. Auf Knopfdruck kommt heisses Wasser oder Dampf, ohne Wartezeit. Und einen Knopfdruck später kommt wieder Kaffee... :1f642:

      Viele Grüße,
      Jürgen
    • Inox schrieb:

      ich habe bis jetzt noch keinen Milchschaum mit der Maschine gemacht, aber meine Frau macht sich regelmäßig einen Latte Macciato damit. Dank des zweiten Thermoblocks geht das sehr schnell und unkompliziert. Der Schaum ist laut Auskunft meiner Frau gut und die Milch auch wenn sie aus dem Kühlschrank kommt heiss. Das ganze dauert ca. 30 Sekunden. Die Reinigung ist sehr simpel, es dringt ja überhaupt keine Milch in das Gerät herein. Einfach etwas heisses Wasser nachlaufen lassen (zur Sicherheit) und von außen einmal mit einem feuchten Lappen Schaumreste abwischen - fertig.
      Meine Frau findet den Schum gut, meint aber wenn sie ihn sonst gemacht hat sei er noch ein wenig fester gewesen.
      Was meinste mit dem Satz, ...wenn sie (deine Frau) ihn sonst gemacht hat, sei er noch ein wenig fester gewesen?

      Inox schrieb:

      Ich brauche nicht zu warten, auf ein eventuelles aufheizen, oder anschließendes runterkühlen. Auf Knopfdruck kommt heisses Wasser oder Dampf, ohne Wartezeit. Und einen Knopfdruck später kommt wieder Kaffee.
      Der Nachteil einer EX1 wurde mir immer beschrieben, nur noch 1 Thermoblock, der nach Milchschaum mit Wasser runter gekühlt wird, dadurch muß vermehrt die Tropfschale geleert werden.
      @Stefan: als Experte, also bei Bezug von Espresso hintereinader brauch man nicht warten?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von scp06 ()

    • scp06 schrieb:

      also bei Bezug von Espresso hintereinader brauch man nicht warten?

      Nein
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • scp06 schrieb:

      sei er noch ein wenig fester gewesen?

      Mehr in Richtung "Bauschaum-"konsistenz. Guter Schaum sollte allerdings nicht "fest" in dem gemeinten Sinne sein, sondern eher cremig. Da man aber manuell schäumt, kann man die Konsistenz des Schaumes gut selber beeinflussen, indem man einfach länger oder kürzer aufschäumt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Bedienungsanleitung schlecht übersetzt

      Hallo schön das man hier so vieles nützliches erfährt^^

      Auch ich habe nun eine Esam5400, ist dann sicher auch die neuere, hab mich schon gewundert warum in der Bedienungsanleitung so viele Fehler drinn sind. Eigentlich schade das da nicht mal einer die deutsche Übersetzung liesst, bevor diese in Druck geht.

      Naja in jedem Falle ist teilweisse noch von den Wasserfiltereinstellungen die Rede, da an der Stelle aber das Eco Zeichen ist- also auf dem Display- kann man wohl keinen Filter mehr einstellen. (Eco ist auch beschrieben und auf der Vorderseite prangt der Aufkleber besser als "A" ;-)) - leider wurde keine Werte über den Stromverbrauch angegeben - sehr schwach. Diese kenne ich nur von der Otto-seite etc.



      Meine Frage:

      Gibt es überhaupt einen Wasserfilter dafür?, und wenn ja wieviele Stufen kann ich dann die Entkalkungsfunktion runtersetzen?

      Bin bisher zufrieden, bis auf die wirklich schlechte Übersetzung (grammatikalisch und inhaltlich).
      Werbung
    • Wie das mit dem Wasserfilter bei den "Eco"-Modellen aussieht, kann ich nicht sagen. Aber mal anders herum gedacht: Welche Wasserhärte habt ihr vor Ort? Ein Wasserfilter lohnt siche erst, wenn die Wasserhärte größer 18°dH beträgt, der Filter schafft nur eine Reduzierung bis 8°dH. Wenn der Filter aktiv ist, wird man nicht mehr zum Entkalken aufgefordert, der resltiche Kalk im Wasser setzt sich munter in der Maschine ab. Das Entkalken spart man sich nicht und hat doppelte Kosten: Filter und Entkalker.

      Günstiger und für die Maschine besser ist das regelmäßige Entkalken nach Aufforderung.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wir haben hier eine Härte von 29-31, ein paar kilometer weiter sogar von 40 :2639: grad dH.

      Als ich mich mit dem Kauf eines KVA beschäftigt habe, viel mir gerade bei der Jura auf, das dort der Filter das entkalken ersetzt - was für einen SuperFilter die da wohl haben :1f600:

      Gregor, in der alten Bedienungsanleitung der ESAM 5400- also der ohne ECO steht, das der Filter eine Verlängerung der Entkalkungszeiten bewirkt, also elektronisch berechnet. Aber keinen Entfall. Nur ist eben dieser Menupunkt nicht mehr aufrufbar, da an dessen Stelle das Symbol ECO getreten ist (hier wird nun die Tassenheizung deaktiviert), also die Oberfläche hat sozusagen keinen zusätzlichen ECO - Einstellungspunkt bekommen, sonder er ist an die Stelle getreten wo bis dahin die Einstellung des Vorhandenseins des Wasserfilters eingestellt wurde.

      Aber deine Aussage das der Filter 8 Grad DH bewirkt, hilft mir in jedem Falle weiter, dann würde ich falls ich einen Filter bekomme und diesen einsetze, von der Einstellung Härte 4 auf Wasserhärte 3 programmieren. Mir geht es darum den Geschmack auszutesten also der Filter tut ja nicht nur Kalk reduzieren.

      Aber anscheindend wird offiziell kein Filter mehr angeboten.

      Ansonsten bin ich aber wirklich zufrieden, nur die Infos von Delonghi zur Maschine sind sehr dürftig, Wenn ich beispielsweisse Eco anbiete. sollte ich auch sagen was drinsteckt^^ (Verbrauchsdaten). Und die Homepage gibt ja auch nicht viel her - gut das es das Forum hier gibt^.
    • olli0101 schrieb:

      von der Einstellung Härte 4 auf Wasserhärte 3 programmieren.

      Härtebereich 2 reicht aus. Du kannst auch das Wasser mit einem Brittafilter "enthärten" und dann in den Tank schütten. Hat den gleichen Effekt (rd. 8° dH).
      dass der Filter eine Verlängerung der Entkalkungszeiten bewirkt, also elektronisch berechnet.
      m. W. geht da elektronisch garnichts. Der Härtebereich muss manuell eingestellt werden.

      LG
      Helmut :2615: