Kaffe zu dünn EAM3400

  • Kaffe zu dünn EAM3400

    Hallo Forum,

    ca. 2 Monate ist meine Maschine nun einigermassen gelaufen, doch nun schmeckt der Kaffee nur noch wässerig und dünn?

    Im Forum habe ich gelesen, daß das vermutlich am Mahlwerk liegen kann.

    Gibt es hier im Forum eine Anleitung wie man das Mahlwerk ausbaut, bzw überprüft, ich habe hierzu leider nichts gefunden:

    Danke im voraus
    Ragulin8
    Werbung
  • Ausbauen ist eigentlich leicht, du machst die Seitenverkleidungen, die Rückwand und den Deckel runter, dann kannst du das Mahlwerk normalerweise schon rausheben, wenn du die 2 Kabel abgezogen hast. Bei früheren EAM`s war das Mahlwerk nicht nur einfach aufgelegen, sondern noch festgeschraubt. Das siest du aber, wenn du die Öffnung reinschaust, wo die 2 Kabel zum Mahlwerk gehen.
    Überprüfen kannst du nur die Pulvermenge, steht so auch in den FAQ:
    Aromastufe | Menge Einzel-/Doppelbezug
    Sehr mild 6/10 g
    Mild 8/11,2 g
    Normal 9/11,8 g
    Kräftig 10/12,4 g
    Sehr kräftig 11/13 g

    Außerdem, wie schauen die Tabs aus? Fein gemahlen, fest und ziemlich trocken? Wo steht der Mahlgrad?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Brech einen frischen Tab mal auseinander, dann siehst du, ob das Wasser überhaupt durch den kompletten Tab durch geht. Nicht daß der Mahlgrad zu fein ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Verzeih mir, aber wie und wo kann ich diese menge egzakt, pünktlich messen?

    Stefan schrieb:

    Ausbauen ist eigentlich leicht, du machst die Seitenverkleidungen, die Rückwand und den Deckel runter, dann kannst du das Mahlwerk normalerweise schon rausheben, wenn du die 2 Kabel abgezogen hast. Bei früheren EAM`s war das Mahlwerk nicht nur einfach aufgelegen, sondern noch festgeschraubt. Das siest du aber, wenn du die Öffnung reinschaust, wo die 2 Kabel zum Mahlwerk gehen.
    Überprüfen kannst du nur die Pulvermenge, steht so auch in den FAQ:
    Aromastufe | Menge Einzel-/Doppelbezug
    Sehr mild 6/10 g
    Mild 8/11,2 g
    Normal 9/11,8 g
    Kräftig 10/12,4 g
    Sehr kräftig 11/13 g

    Außerdem, wie schauen die Tabs aus? Fein gemahlen, fest und ziemlich trocken? Wo steht der Mahlgrad?
  • papzi schrieb:

    Verzeih mir, aber wie und wo kann ich diese menge egzakt, pünktlich messen?

    Indem du einen Trestertab trocknen läßt und ihn dann wiegst.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Kaffe zu dünn EAM3400

    Hallo Stefan, hallo Forum,

    ich habe nun den Malgrad von sehr fein nach grob und dann in die Mitte gestellt, jedoch schmeckt der Kaffee nur wässerig.
    Beim Umstellen des Mahlgrades konnte ich jedoch keinerlei Unterschied bei den Kaffeetabs feststellen.
    Beim Kaffebrühen kommt ca 1/3 der Tasse Kaffee und danach wird die Farbe immer heller und ab der hälfte der Tasse
    sieht es so aus als ob nur noch Wasser kommt.

    Was mir jedoch auffällt ist, dass die Tabs total poröse sind. Früher waren sie sehr fest und heute kann ich sie kaum noch ganz
    aus dem Auffangbehälter nehmen. (Sie zerbrechen sofort wenn man sie nur berührt, sehr trocken):

    Ich bin jedoch noch nicht dazugekommen das Mahlwerk auszubauen und es mir einmal näher anzusehen:
    Könnte sonst noch etwas anderes an dem Problem beteiligt sein oder liegt es wirklich am Mahlwerk?

    ragulin8
  • ragulin8 schrieb:

    Könnte sonst noch etwas anderes an dem Problem beteiligt sein

    Pumpe, Brühgruppe fällt mir auf Anhieb ein. Zerlege und reinige mal die BG.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Kaffee zu dünn EAM3400

    Hallo Stefan, hallo Forum,

    ich habe nun einmal mit gemahlenem Kaffee ein paar Tassen zubereite !!
    Das Problem bleibt jedoch das gleiche, der Kaffee bzw. Espresso schmeckt verwässert:

    Also dürfte das Mahlwerk ausscheiden? Die Tabs sind ebenso total brüchig und Teilweise liegen diese schon zerbrochen im Auffangbehälter?
    Welche Komponenten sind den für das pressen der Kaffee-Tabs zuständig und wie kann man diese überprüfen?

    Die Brühgruppe habe ich erst vor einer Woche entkalkt und die Masse des Kaffee`s in der Tasse passt, ich kann mir nicht vorstellen, dass hier mein Problem liegt:

    Hat hier im Forum noch jemand eine Idee oder hatte jemand ebenso wie ich ein Problem mit wässrigem Kaffee ??

    Bin für jeden Ratschlag dankbar
    Ragulin8
  • Hallo Ragulin8,

    Stefan meinte nicht das Entkalken des Thermoblocks, sondern das Zerlegen, Reinigen und neu Fetten des entnehmbaren Teils der Brühgruppe.
    Wenn beim Verstellen des Mahlgrades keine Änderung feststellbar ist, sind die Mahlsteine vermutlich hinüber. Die total bröseligen Tabs sprechen dafür, evtl. mal ein Foto machen und hier einstellen, evtl. sieht man dann, ob die Tabs so ok sind oder nicht.

    Mit gemahlenem Kaffee ist immer so eine Sache zu testen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL