DeLonghi Esam 3600 - Wasser läuft unter dem Wassertank aus!

  • DeLonghi Esam 3600 - Wasser läuft unter dem Wassertank aus!

    Hallo,
    ich hoffe uns kann geholfen werden:
    Bei unserer DeLonghi Esam 3600 läuft eine große Menge Wasser unter dem Wassertank aus!
    Haben bereits den Tank ausgewechselt und durch einen neuen ersetzt, doch das Problem blieb.
    Kann es hierbei evtl. an den Dichtungen liegen? An welchen genau und wie kann ich diese selbst wechseln? (Habe die Maschine bisher noch nicht selbst aufgeschraubt.)

    Schon einmal vielen Dank im voraus für Tipps dazu!

    Gruß
    Werbung
  • Wenn du den Tank schon gewechselt hast, gibt es eigentlich da leine Dichtung mehr, daß das Wasser da auslaufen kann. Sicher, daß das Wasser in die Rinne läuft, wo der Wassertank drauf steht?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Du kannst die Anleitung für die 4xxx nehmen, ist egal welche. kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23
    Wahrscheinlich ist die Raccorddichtung am TB hinüber.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • vielen Dank für die Anleitung zum Aufmachen. Nach dem Öffnen denke ich, dass der Wasserauslauf an dem Teil auf den Bildern liegt, da dies auch nicht mehr komplett auf die Öffnung geht. Wie heißt dieses Teil und ist es einfach zu tauschen?
    Bilder
    • DSC01245.JPG

      29,66 kB, 448×336, 1.749 mal angesehen
    • DSC01246.JPG

      25,42 kB, 448×336, 1.622 mal angesehen
  • Das ist das Flowmeter, einfach Schläuche und kabel abziehen.
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…evollautomaten::6816.html
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Das ist der Raccord, einfach Sicherungssplint nach oben oder unten rausziehen, dann kannst du den Raccord rausziehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hallo Namensvetter =)
    Das selbe hatte ich bei meiner 3000er, siehe hier Esam 3000.B
    Den Raccord neu zu beziehen, ist kein Problem, der sollte auch nicht das Problem sein, sondern eher die Dichtungen.
    Und seit neuestem wissen wir, dass bei den ESAM-TB zwei verschiedene Größen dort verbaut sind.
    Welche Du hast solltest vorher Ausmessen und auch gleich Silikonpaste mit besorgen.
    Am Flansch des Anschlusses wird mit Sicherheit auch schon Ablagerungen zu finden sein, dass muss weg.
    Dann kommen die Abstandshülse zuerst drauf, dann die zwei Dichtungen, leicht mit Paste einreiben, dann
    den Raccord wieder rauf.
    Das einzig Blöde ist, dass man den TB lösen muss, sonst kann man den Raccord nicht abziehen.
    Und ich würde die beiden anderen Schläuche nicht wieder am Raccord anbringen, evtl. neigt er auch deswegen
    zur undichte.
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • Danke für den Hinweis! Kannst du mir vl genau den Wiederanschluss des Raccords nochmal beschreiben?
    Habe zunächst die Hülse auf den Flansch anschließend 2 Dichtungsringe (kleinere wie die mitgelieferten) aufgesetzt, und anschließend den Raccord draufgestülpt!Es war undicht ohne Ende! Müssen nicht zunächst die beiden Dichtungsringe und dann der Raccord samt der innenliegenden Hülse aufgestülpt werden?
  • Also, zuerst die weiße Hülse (die verhindert, dass die Dichtungen zum TB geschoben werden, meine ich), dann die zwei Dichtungen (hast Du das Set, dann das kleinste Gummi zuletzt mit drauf), darüber der Raccord ganz rauf.

    So wie Du es beschreibst, hast Du auch das Problem, dass die Gummi-Dichtungen O=6mm nicht passen, sondern O=5mm haben musst.
    Leider hat bei mir noch keine Werkstatt auf die Anfrage reagiert, bzw die Service-Werkstatt Elektro-Frank will mir passende zusenden.
    Ob es dann tatsächlich die richtigen sind, weiß ich noch nicht.
    Nur Interessen halber: welche Zahl ist den auf den TB gestanzt?
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • @caffeeman:
    Wenn Du die richtigen Dichtungen erhalten solltest, kannst Du mir dann die Alten zusenden? Für die Versandkosten komme ich natürlich auf.
    Übrigens: An die Dichtungen gehört kein Silikonfett!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, nur zum Ausmessen. Können wir gerne so machen :1f642:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Das Ausmessen könnte sich erledigt haben, in 1-3 Tagen kann ich evtl. mehr verraten.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Also habe jetzt den Raccord gewechselt. Beim Wechseln habe ich festgestellt, dass ein Sicherungssplint defekt war, daher dachte ich der Wasseraustritt liegt vl auch an diesem und habe es ausgetauscht. Aufgrund dem Größenwirrwarr der Dichtungen habe ich erstmal die alten wieder ran, da ich an diesen keinen Defekt festgestellt habe. Fehlanzeige: Wasser läuft weiterhin aus!
    Welche der Dichtungen von BND passen denn bei meiner Maschine?
    Und muss jetzt an die Dichtungen zusätzlich noch Silikonfett oder nicht?

    Vielen Dank im voraus! Leide sehr unter Kaffeeentzug!
    Werbung
  • Coffeeman schrieb:

    Fehlanzeige: Wasser läuft weiterhin aus!

    Man kann den Dichtungen optisch selten ansehen, dass sie nicht mehr abdichten. Da reichen schon wenige zehntel Millimeter Abnutzung und alles ist undicht. Kann man mit bloßem Auge nicht gut erkennen :1f609:

    Coffeeman schrieb:

    Welche der Dichtungen von BND passen denn bei meiner Maschine?

    Es kommt darauf an, welche Version des Thermoblocks Du hast. Außendurchmesser des Röhrchens, auf das der Raccord aufgesteckt wird 6mm oder 5mm?

    Coffeeman schrieb:

    Und muss jetzt an die Dichtungen zusätzlich noch Silikonfett oder nicht?

    Nein, an diese Dichtungen gehört kein Silikonfett, 1. verflüchtigt es sich bei den Temperaturen des Thernoblocks und 2. gibt es an dieser Stelle nichts zu schmieren, da keine mechanische Belastung der Dichtung. Im schlimmsten Fall sorgt es für Undichtigkeit. Silikonfett gehört nur an die Dichtungen der Brühkolben in der Brühgruppe.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Keine Ahnung was die Zahlen bedeuten, ist aber auch völlig egal. Wenn das Röhrchen 5mm hat, hast Du das gleiche Problem wie Caffeeman, BND hat nämlich dafür keine Dichtungen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL