Delonghi ESAM 5600 oder Melitta Caffeo Ci

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Delonghi ESAM 5600 oder Melitta Caffeo Ci

      Hallo zusammen,

      meine Frau und ich möchten uns einen VA zulegen.

      Haben uns eigentlich schon für die Delonghi ESAM 5600 entschieden, sind aber heute auf die Melitta Caffeo Ci gestoßen.
      Habe Melitta bis jetzt nicht mit Kaffee-VA in Verbindung gebracht sondern eher mit Filterkaffee, aaaber:

      - Optisch super
      - One-Touch Funktion für alle Kaffee Variationen
      - Komplett Herausnehmbare Brühgruppe
      - Komplett und vor allem einfach zerlegbares Milchsystem (wegen Schimmelgefahr usw.)
      - 4 Speicherplätze für eigenen Kaffee
      - Milch- oder Kaffeemenge auch während der Zubereitung regelbar
      - kann durch das betätigen einer Taste 2 Latte Machiatto oder sonst was gleichzeitig machen
      - Das innenleben soll vom selben hersteller wie Jura sein (oder so ähnlich)
      - Garantie 2 Jahre oder 7000 Brühungen
      - kostet 200 Euro weniger als die Delonghi

      Nun sind wir uns unsicher.

      Überall findet man was zu Delonghi aber nichts zu Melitta (die Caffeo Ci ist relativ neu). Bezahlt man bei DElonghi evtl. nur den Namen bzw. bekommt bei Melitta mehr für weniger Geld? Oder wo ist der Vorteil bzw. Nachteil bei der DeLonghi?
      Hat einer evtl. schon Erfahrung mit der Melitta Caffeo Ci und kann mir/uns die Entscheidung etwas leichter machen?

      Sind für jede Hilfe dankbar! :verneig:

      Gruß,

      pi3t
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pi3t ()

    • pi3t schrieb:

      Die Frage ist, weil einfach noch zu neu oder weil Melitta?

      Beides. Noch zu neu, deshalb noch nicht allzu bekannt und weil Melitta: Die alten Modelle standen mehr in Werkstätten, als man damit Kaffee zubereiten konnte. Auch hat sich der Service nicht mit Ruhm bekleckert.
      Die neuen Modelle sollen vom Hören-Sagen besser sein, es steckt tatsächlich Eugster-Technik (=Jura) drin.
      Hier gibt es Infos zu einem der neuen Modelle, ist zwar nicht die CI, weicht aber nicht deutlich davon ab: kaffee-welt.net/index.php?page…=melitta+caffeo#post24027

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • pi3t schrieb:

      Was spricht denn für bzw. gegen Delonghi?

      Meiner Meinung nach nichts.

      pi3t schrieb:

      Der Service wird ja nicht gerade gelobt.

      Warum nicht? Die meisten sind mit dem Service zufrieden. Ich selber habe bisher auch nur positives Erfahrungen gemacht. Den "perfekten" Service gibt es bei keinem VA Hersteller, überall kann man positives und negatives lesen/erleben. Und vielleicht musst Du ihn ja auch nie in Anspruch nehmen.

      pi3t schrieb:

      Oder wie ist allgemein Erfahrung mit dem ESAM 5600 VA?

      Es steckt lang erprobte Technik drin, die Maschinen laufen i.d.R. sehr zuverlässig.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Was momentan NOCH für die Melitta spricht, ist die 2x Taste und dass man auch breitere LM-Gläser verwenden kann, während bei der DeLonghi wahrscheinlich nur die DeLonghi Gläser passen und man jedes Glas einzeln drunter stellen muss.
      Was ich mich aber frage ist ob man bei der Melitta die Milchschaum-Konsistenz regulieren kann? Das wäre mir (glaube ich) sehr wichtig.


      Hmmm … ich fahre mal heute zu MM und lass mir ein Kaffee machen :1f642:
    • So,

      war gestern bei MM und hab mir mal beide Maschinen (bzw. Melitta Caffeo Ci und DeLonghi ESAM 6700) angeguckt und hab mich für die DeLonghi entschieden.
      KO Kriterium für die Melitta war, dass man die Milchschaum-Konsistenz nicht regeln kann. Der Schaum kommt so wie er halt kommt. Meine Frau und ich sind aber in Sachen Schaum Unterschiedlicher Meinung.

      Nochmals Danke für die hilfe

      Gruß,

      pi3t
    • Ich habe zur Zeit die Esam 5600 und die Melitta CI im Haus.

      Preis der Esam 5600: 580€
      Preis der Melitta CI: 740€

      Von der Verarbeitung gefällt mir die DeLongi etwas besser, gerade wenn ich an die Seitenklappe der Melitta denke. Wie kann man sowas bei einer "Premiummaschine" einbauen. Die Einstellmöglichkeiten über Wassermenge, Milchmenge, richtige Reihenfolge der Milch und des Kaffees, z.B. beim Capu, sind super. Leider kann man beim Mahlwerk der Melitta nur drei Stufen einstellen, bei der DeLonghi geht das viel feiner..

      Der Milchbehälter der 5600 gefällt mir weniger. Bereits nach 3 Tagen war der Deckel locker. die Kanne lässt sich nur relativ schwer in die Vorrichtung schieben und das drücken des Clean-Knopfes ist auch relativ mühsam. Wenn der Wasserbehälter entnommen wird und ihn man auf der Küchenplatte abstellt, läuft jedesmal Wasser aus..

      Der Geschmack des Kaffees der DeLonghi gefällt mir sehr gut. Zur Melitta kann ich mich nicht äußern, da das Mahlwerk defekt ist, nur nasse, brüchige Tablets liefert und so getauscht werden muss.

      Was die Automatik angeht bin ich von der Melitta mehr als begeister. Vier verschiedene Benutzer können sich die ganzen Sorten individuell einstelllen. Danach drückt man nur auf einen Knopf und alles geht von alleine. Auch das Reinigungsprogramm könnte nicht einfach sein. Was nicht so schön ist, das die Melitta nach jeder Kaffeezubereitung ca. 45ml Wasser durch die Brüheinheit laufen lässt und sich eben dieses in der kleinen Auffangschale ansammelt und man so spätestens nach der 10 Tasse die Flüssigkeit entleeren muss, da sonst der Inhalt überläuft.


      Was meint ihr? die ESAM 5600 nehmen oder lieber 160 € mehr ausgeben?
    • Classfield schrieb:

      Der Milchbehälter der 5600 gefällt mir weniger. Bereits nach 3 Tagen war der Deckel locker.

      Der Deckel ist absichtlich locker, ist kein Mangel am Gerät, sondern so gewollt, da es für die Funktion wichtig ist.

      Classfield schrieb:

      die Kanne lässt sich nur relativ schwer in die Vorrichtung schieben und das drücken des Clean-Knopfes ist auch relativ mühsam.

      Das liegt daran, dass die Dichtungen nich "stramm" sitzen, weil neu, mit der Zeit geht beides leichter.

      Classfield schrieb:

      Wenn der Wasserbehälter entnommen wird und ihn man auf der Küchenplatte abstellt, läuft jedesmal Wasser aus..

      Das ist allerding nicht normal, wenn der Tank ausläuft (ein paar Tropfen sind normal, weil im Tankstutzen immer ein wenig Wasser steht), ist dieser nicht in Orndung.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL