EAM 3400 - Halter für Thermosensor und Thermosicherungen als Ersatzteil beziehbar ?

  • EAM 3400 - Halter für Thermosensor und Thermosicherungen als Ersatzteil beziehbar ?

    Hallo zusammen,

    ich habe mich so lange nicht an meine EAM 3400 rangetraut bis nicht nur die Raccordhalteschraube weggegammelt ist, sondern zusätzlich auch gleich der Metallstreifen, der die Thermosicherungen einklemmt und den Thermosensor hält. Hat jemand eine Idee wo ich diesen Halter (gerne plus Schraube, von der ist auch kaum etwas übrig...) finden kann - oder wie ich das sonst wieder sicher befestigen kann? Den neuen Thermoblock hat BND schon geliefert, da ist der Halter nicht mit dabei. Und irgendeinen Blechstreifen aus dem Baumarkt hinbiegen und für den Thermosensor und die Schraube aufbiegen gefällt mir nicht so gut, wenn ich sehe wie sich das Original in Rostflocken auflöst...

    Und wenn ich schon dabei bin: auch der Kopf einer der langen Befestigungsschrauben ist stark korrodiert - gibt es die auch irgendwo als Ersatzteil (...oder irgendwo eine korrosiensfreie Alternative?). Ich würde sie zwar wahrscheinlich noch einmal festkriegen, aber eine neue wäre sicher besser. Leider habe ich auch hier bei BND nichts gefunden.

    Und ganz zum Schluß hat mich BND verwirrt. Zusammen im Beutel mit dem Tneuen hermosensor haben sie mir 4 rote O-Ringe (außen 7mm, innen 4 mm) geschickt. Wo gehören die denn hin?

    PS: Einfach mal Danke für die vielen guten Anleitungen und Tipps hier im Forum! Das hilft gerade einem Reparatureinsteiger wie mir ganz enorm...

    Einen lieben Gruß vom Eifelrand, Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
    Werbung
  • Hallo Helge,

    den Halter gibt es offiziell nicht einzeln, aber ich habe mal ein Anfrage an meine Galskugel gestartet, evtl. lässt sich da was organisieren. Eine Antwort erwarte ich im Laufe des heutigen oder morgigen Tages.

    Die Schrauben gibt es nicht zu beziehen, ich habe allerdings noch nie geschaut, was das für Schrauben sind. Wenn Du kannst, messe bitte folgendes an der Schraube aus:
    - Länge des Schraubenschafts ab Unterkannte Schraubenkopf
    - Durchmesser der Schraube (nicht Schraubenkopf)
    - evtl. noch die Länge des Gewindes

    Weshalb im Päckchen mit dem neuen Thermosensor 4 Dichtungen beiliegen, erschließt sich mir auch nicht, evtl. nur ein Packfehler. Hast Du Wärmeleitpaste?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    danke für die schnelle Antwort - und vor allem fürs Mitdenken!!! Ich habe nämlich noch keine Wärmeleitpaste....

    Die Schraube hat 100mm, Durchmesser 3,5mm , Gewindelänge 20 mm.

    Ich bin gespannt auf die Antwort deiner Glaskugel und drücke mir die Daumen.

    DANKE und lieben Gruß von Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
  • caffeeman schrieb:

    Wenn ich das bisher richtig gelesen habe, kommt mit dem Thermoblock ja auch immer der Sensor neu mit.

    Nur beim ESAM-TB, aber nicht beim EAM wie in diesem Fall.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Helge,

    leider habe ich keine guten Nachrichten. Das gesuchte Teil gibt es nicht einzeln, weder bei DeLonghi direkt, noch bei Ersatzteilzulieferern, sondern nur zusammen mit einem neuen Thermoblock.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    vielen Danke für deinen Einsatz! Einen neuen Thermoblock habe ich ja gerade diese Woche von BND bezogen - dann könnte man mir dort eventuell weiterhelfen? Ich werde es einfach mal versuchen...

    Sonst werde ich mich halt mal im Baumarkt umsehen, was sich dort so an Blechen, Winkeln, Federn etc. findet und was ich stattdessen nehmen könnte.

    Oder hat vielleicht noch jemand von Ausschlachten einer EAM dieses Stückchen Blech übrig??

    Schönen Abend noch,

    Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
    Werbung
  • Ich schaue mal nach, ob ich so ein Blech noch habe, evtl. auch die Schraube. Danke für die Maße, habe aber noch nichts passendes finden können.

    Gruß
    Gregor

    Edit:
    In meiner Bastelkiste habe ich weder ein solches Halteblech, noch die passende Schraube für die Befestigung des Thermoblocks.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Quality Street hat geholfen

    Hallo zusammen,

    kurze Zwischenmeldung, BND hat das Befestigungsblech und auch die Schrauben nicht als Ersatzteil. Im Baumarkt war ich nicht richtig erfolgreich, ich habe zumindestens bei einer ersten "Durchsicht" nur Blehce gefunden, die zu stark waren, um zurechtgebogen zu werden. Aber BND hatte mir einen guten Tipp gegeben: ein Stück aus einer Büchse rauschneiden. So habe ich dann den Deckel einer alten Quality Street - Büchse aus dem Keller geopfert (...die Älteren werden sich erinnern, dass die früher in Blechdosen verkauft wurden...). Und die vergammelte Schraube habe ich einfach noch mal genommen...

    Der neue Thermoblock ist eingebaut, der Thermosensor sitzt, die Maschine funktioniert immer noch. Der Kaffee ist wieder schön heiss und schmeckt - insofern ein gutes Ergebnis, danke nochmal dem Forum mit den gesammelten Erfahrungen und Tipps!

    Allerdings bleibt ein Problem und eine Frage...
    Problem: Beim Kaffeebezug läuft leider immer noch eine ordentliche Menge Wasser in den Sammelbehälter... Und zwar aus dem Gehäuse zwischen Brühraum und Wasserbehälter. Dort ist ja ein Einlauf in den anscheinend der schwarze Schlauch entwässert, der am Kolben des Thermoblocks angeschlossen wird. Dort kommt das überflüssige Wasser nicht raus, sondern links daneben aus dem Gehäuse. Der Druckschlauch am Thermoblock ist aber dicht , da läuft beim Bezug kein Wasser raus. Mein Problem ist, dass ich gerne rauskriegen würde, wo das Wasser hekommt und wie ich das wieder dicht kriege...

    Und die Frage: wozu ist denn dieser schwarze Schlauch da? Er war bis um "Knick" ziemlich dicht mit Kaffeemehl gesetzt, ich hatte ihn davon aber wieder befreit. Kann das Leck etwas damit zu tun haben?

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
  • Wenn ich das richtig verstehe, dann könnte es daran liegen, dass das Überdruckventil defekt ist, wenn da zufiel an Wasser durch läuft.
    Die wäre zB ein Ersatzteil
    Oder man nimmt gleich ein "Sound"-Kit, also besseres Ventil
    Zwei Anregungen mit Anleitung dazu:
    "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna
    kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=35
    DeLonghi ESAM 3000.B Magnifica (Sound-Mod "silence")
    zur Zeit 6201 Kaffeebezüge, .. to be continued
    manufactured: 06/02/2009, buy: 04/2009
  • Hallo,

    danke schon mal für den ersten Hinweis! Ich habe nochmal etwas genauer hingeschaut und habe per Suchfunktion schon ein bischen dazugelernt...
    Bitte sagt mir, ob ich mir das richtig zusammenreime:
    - das überflüssige Wasser in der Abtropfschale ist kalt
    - es fliesst nur beim Kaffebezug
    - es wird hinter dem T-stück der Überdruckschlüche in das Gehäuse eingeleitet
    - es kommt aus dem Überdruckschlauch der Pumpe

    -----> daraus folgt doch dass
    - entweder der Druckschlauch zum Thermoblock dicht sitzt
    - oder das Überdruckventil undicht ist ( danke, Caffeeman...)

    Kann ich das eine oder andere irgendwie ausschließen?
    Wäre es ein lohnender Versuch einfach mal intensiv zu entkalken - oder wird das im Kaltwasserweg eher nichts bringen?
    Hat jemand sonst eine Idee für "einfache Hilfsmaßnahmen?"
    Und schließlich, wenn ich mal davon ausgehe, dass ich das Ventil tauschen muß - was müsste ich denn zusätzlich an Dichtungen etc haben oder bestellen - und gibt es irgendwo eine Anleitung? So wie ich das sehe, muß ja die Pumpe raus um das Ventil abschrauben zu können...

    Nochmal schönes Wochenende!!!!!
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
  • Fliegenpilz schrieb:

    es wird hinter dem T-stück der Überdruckschlüche in das Gehäuse eingeleitet

    Könntest du mal ein Bild einstellen?

    Fliegenpilz schrieb:

    es kommt aus dem Überdruckschlauch der Pumpe
    -----> daraus folgt doch dass
    - entweder der Druckschlauch zum Thermoblock dicht sitzt
    - oder das Überdruckventil undicht ist ( danke, Caffeeman...)

    oder der Tb zu ist, deswegen ist es auf alle Fälle ein Versuch wert.

    Fliegenpilz schrieb:

    Wäre es ein lohnender Versuch einfach mal intensiv zu entkalken
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Guten Morgen,

    ein Bild kann ich erst nächstes Wochenende machen, bin erst mal unterwegs...

    Entkalken kann ich ja mal versuchen, der neue Thermoblock sollte ja nach ca 20 Bezügen noch nicht wieder dicht sein.

    Eine schöne Woche, Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
  • ...so, netterweise führte mich meine Dienstreise beim Kaffeestudio vorbei, das neue Überdruckventil ist eingebaut und es läuft kein Wasser mehr durch die Überdruckschläuche in die Abtropfschale. Dafür tropft es jetzt beim Kaffeebezug etwas stärker aus der Dampfdüse (10-15 Tropfen) bei einer großen Tasse. Damit könnte ich ja eigentlich leben, aber vielleicht packt mich auch der Ehrgeiz und ich stöbere mal im Forum nach den Tipps, um das auch noch abzustellen.
    Mein Hauptverdächtiger ist das Solenoidventil...

    Allzeit viel Spaß beim Kaffeetrinken,
    Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
  • Fliegenpilz schrieb:

    Mein Hauptverdächtiger ist das Solenoidventil...

    Schuld ist das Dampfventil. Wenn das nicht richtig schließt, kann Wasser, das eigentlich in Richtung Brühgruppe laufen soll, auch durch die Dampfdüse entweichen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo zusammen,

    sorry, bin noch am Anfang...
    Dampfventil ist identisch mit Dampfhahn ? Also entweder "Dampfhahn mit Rohr und Düse" oder gleich den "Umbausatz Autocappuccinatore" besorgen und einbauen - richtig?

    Schönen Feierabend irgendwann, Helge
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...
  • Hallo Helge,

    genau so ist es :1f642:

    Gruß
    Gregor

    Edit:
    @Helge:
    Hast Du das alte Halteblech des Temperaturfühlers noch? Ich hätte evtl. die Möglichkeit solche Bleche anfertigen zu lassen, bräuchte aber ein Beispielexemplar für eine Machbarkeitsanfrage. Die Behindertenwerkstatt bei uns im Nachbarort bietet nämlich Stanz und Biegearbeiten und könnten so etwas evtl. kostengünstig herstellen.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo Gregor,

    danke für die Nachhilfe - und auch nochmal an alle zusammen hier DANKE!!! für die super Unterstützung.

    Ich habe das Stück des Halteblechs noch, dass noch dem alten Thermoblock festgeschraubt und angerostet ist. Das dürfte aber das "interessante" Stück sein als Muster wegen der Biegung, der Bohrung und dem Spalt für den Thermosensor, Auf der anderen Seite sind halt ca 2cm wegerostet...
    Ich will sowieso sehen, ob ich die Schraube vom alten Thermoblock ausbohren kann - wenn es gut geht kann ich das Reststück gerne zuschicken. Ich melde mich, falls es gutgeht mit dem Ausbohren...

    PS: Ich habe mich dafür entschieden, den Dampfhahnaustausch zu verschieben bis das mit dem Tropfen aus dem Dampfrohr überhand nimmt. Offene Elektrogeräte vertragen sich irgendwie nicht so richtig mit Familie und Haustieren in der Küche...
    ...vom Eifelrand...EAM 3400 der erste VA...knapp 12000 Bezüge...bin eigentlich mehr der Theoretiker...