DeLonghi ESAM 6600 und ESAM 5500 im Vergleich

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • DeLonghi ESAM 6600 und ESAM 5500 im Vergleich

      Hallo @ all, :wink:

      nachdem ich in einem anderen Tread den Austausch einer EAM 3500 auf eine 5500 Perfecta angekündigt hatte, ist es nun soweit.
      Allerdings habe ich Moment das bescheidene Glück, 2 DeLonghis zu Hause nebeneinander stehen zu haben, und bin nun am testen :2615:
      Einmal die ESAM 5500 Perfecta (nagelneu) und die ESAM 6600 Prima Donna (B-Ware-sieht aber aus wie neu..).
      Die Prima Donna habe ich zum gleichen Preis bekommen, wie die Perfecta neu kostet, und muss mich jetzt für ein Gerät entscheiden...
      Ich gehe doch recht in der Annahme, das die Technik bei beiden Geräten nahezu identisch ist, oder??

      Gestern Abend wurde nun ausgiebig getestet (mir war schon richtig schlecht, vom vielen Kaffee-Probs.. :kotz)
      Mein Eindruck: Anschalten gleichzeitig, beide Maschinen brauchen ähnlich lang in der Aufheizphase, mit ähnlich gleichem Geräuschpegel.
      Allerdings stand bei der PD im Dispplay Kaffee zu fein gemahlen..., dazu machte Sie ein tierisch lautes Geräusch vor dem ersten spülen(denke es war die Pumpe), sodaß ich im ersten Moment geglaubt habe, das ist ein großer Defekt, was aber danach nie mehr aufgetreten ist :1f644:
      Dann wurde Kaffee gebraut (gleiche Sorte, gleicher Mahlgrad-Mittel). Angefangen habe ich mit normalem Kaffee, kleine und große Tasse, normale Stärke.
      Nachdem die erste und zweite Tasse bei der PD so richtig nach Metall geschmeckt haben, war danach der Kaffeegeschmack annähernd gleich, Temperatur dto. (Hoch).
      Doch es hat sich rausgestellt, das die Crema bei der 5500 ein bisschen dunkler und fester ist. Woran kann das liegen?
      Habe dann gleichzeitig Espresso gezogen, dabei auf "Sehr stark" gestellt, kleine Tasse. Hier war der Unterschied in der Crema besonders deutlich, heißt der von der Perfecta war deutlich fester und dunkler als bei der PD ????????
      Ein ähnliches Ergebnis konnte ich bei der PD nur erzielen, in dem ich den Mahlgrad bis auf Stufe 2 (fast ganz fein) verändert hatte, wobei der kaffee dan natürlich deutlich langsamer rausläuft (hab mal gelesen, das ab 25-30 Sek der Kaffeebezug bitter wird ??), was ja auch nicht so Sinn der Sache ist.
      Beim Cappu gings dann weiter, wieder gleiche Einstellungen, Milchschaum auf Stufe 1-Cappu und los gings. Nachdem ich die ersten beiden entsorgt habe, war beim dritten dann das Ergebnis so, das der Schaum bei der PD wesentlich fester war, als bei der Perfecta :1f615: Das kann ich aber vielleicht noch an den Einstellungen (z.B. Menge) verändern. Werde icch heute Abend weiter testen.

      Bisheriges Fazit: So richtig habe ich noch keins, aber die Crema beim Kaffee (insb. beim Espresso) ist bei der Perfecta wesentlich besser, und das bei mittlerem Mahlgrad.
      Warum das die PD nicht macht, trotz gleichem Mahlwerk, ist mir ein Rätsel ??
      Der Cappu - Milchschaum widerum ist bei der PD wesentlich besser, da muß ich noch ein bischen rumdoktern bei der 5500..
      Bei beiden ist der Geräuschpegel deutlich leiser als bei meiner bisherigen EAM-3500 un dich bilde mir auch eine bessere Milchschaum-Konsitenz bei beiden ein.
      Abgesehen davon geben beide für meinen Geschmack ein viel besseres Bild ab in der Küche, als die champagner-silberfarbene EAM3500, welche mir aber in 4 Jahren sehr gute Dienste geleistet hat (ist auch schon wieder verkauft.. :thump: ) und immer noch in sehr gutem Zustand war.

      Ich möchte ungern nach Design entscheiden, eher nach Qualität der Produkte, aber das wird wahrscheinlich doch ein Bauchgefühl werden, so wie ich das sehe.
      Hat irgend jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit einer der beiden Automaten gemacht??




      Besten Gruss und allseits einen schönen Tag
      cashi



      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
      Werbung
    • Hallo cashi,


      da sieht man wieder was reine Fertigungstoleranzen ausmachen können, beim Mahlwerk z.b. ist es sicher so dass die Stufe 2 bei einem Automaten nicht gleich fein ist wie beim anderen, und dadurch dass schon bei geringen Differenzen des Mahlgrades ganz andere Extraktionszeiten und auch Geschmäcke entsthen, grob gesehen : eine dunkle Crema deutet eher auf feinen Mahlgrad und höhere Temp und längere Durchlaufzeit hin, eine helle eben auf schnelle Durchlaufzeit oder kältere Temperatur, gehen wir davon aus dass die Tmeperatur der beiden maschinen gleich ist kann das unterschiedliche Ergebnis nur durch unterschiedliche Mahlkörnung durch Fertigungstoleranzen am Mahlwerk bzw. in der Brühgruppe entstehen.
      Wenn du 2 ESAM5500 miteinander verglichen hättest würde das Ergebnis bei gleichen Einstellungen sicher auch differieren, so wie auch der Vergleich 2er Primadonnas ESAM6600.
      Leider sind im VA Bereich bei den Mahlwerken die Toleranzen relativ groß, und das nicht nur bei DeLonghi.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Hannes,


      jo, so wird es sein. Allerdings hätte ich nicht mit solch großen Toleranzen gerechnet beim Mahlwerk. Während die Eine in der Mitte steht (Perfecta),ist die Andere eine Stufe vor der feinsten Körnung, um ein ähnliches Ergebnisse zu erzielen. Spricht das nicht eher gegen das (jetzt hier individuelle) Mahlwerk der Prima Donna??

      Ich stosse bei meiner Internetrecherche immer mehr auf sehr negative Berichte über Defekte bei der ESAM 6600. Muß mir das Sorgen machen, bzw. ist das ein gewichtiges Argument doch die 5500 zu nehmen? Sind doch technisch baugleich... :1f615:

      Gruß
      cashi

      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • Über irgendwelche Defektberichte im Internet würde ich mir persönlich keine Gedanken machen. Beide Maschine sind qualitativ gleich auf. Da die PD aber schon länger erhältlich ist als die 5500 und sicherlich auch in größeren Stückzahlen verkauft wurde, ergibt sich sowieso ein verzerrtes Bild.

      Die B-Ware Maschine: Unbenutzt, oder Generalüberholt?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,
      kann ich nicht genau sagen, würde mal tippen auf zumindest repariert, auch wenn das teil wirklich wie neu aussieht (ohne Kratzer auf der Abstellfläche), innen komplett sauber etc..
      Da das Menue sofort einsatzbereit war, kann ich ja mal schauen, ob die Bezugsanzahl noch da ist..
      Ist das genauso festzustellen wie bei der EAM 3500?

      Und was Du denn für eine Meinung? Ist es tasächlich nur der äußere Chrom- Unterschied??

      Besten Gruß
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • Im Inneren sind die Maschinen gleich, es sei denn die 5500 steht in der Version EX:1 vor Dir, dann hat diese nur noch einen Thermoblock, anstelle 2.
      Ich persönlich würde die PD vorziehen, da man bei der 5500 an fest vorgegebene Tassenfüllmengen gebunden ist, außer bei der Taste "Mein Kaffee". Für mich ein absoluter Abstrich beim Bedienkomfort.

      Wie man bei der PD die Bezüge auslesen kann, kannst Du hier nachlesen: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe . Funktioniert nicht wie bei der 3500.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • .... danke für den Link Gregor,

      ja das mit der Tassenmenge ist ein Argument, aber für mich nicht so NoGo, da die vorgegebenen Mengen zufällig bei uns ganz gut passen, und mein Kaffee wäre dann z.B. der Pott.
      Viel mehr macht mir Gedanken, das es mir vorkommt, das wenn ich den Mahlgrad bei der PD auf mittig stelle, als wenn der Kaffee zu schnell und dünn rausläuft. Umgekehrt braucht er bei eine gefühlte Ewigkeit, wenn der Regler auf ziemlich fein (Strich zwei) steht. Ist das normal, bzw. im Toleranzbereich?
      Wie schon gesagt, der Espresso bei der Perfekta war Klasse, schon fast wie bei einer Siebträger (fast sage ich, bevor man mich hier steinigt :1f602: )

      Kannst Du Dir erklären, welches das tierisch laute Geräusch sein könnte, welches beim ersten Anlauf der PD entstand? Kam von innen, vermute die Pumpe, bin mir aber nicht sicher - wie auch.. und ist seither auch nicht mehr aufgetreten.

      LG
      cashi
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • Man muss den Mahlgrad ja nicht gleich in so großen Schritten verstellen :1f609: Die Frage ist, wie lange der Kaffee denn tatsähclich durchläuft. Als Richtlinie gilt eine Durchlaufzeit von 25-30 Sekunden (Vorbrühen nicht mitgestoppt).
      Und ob das so in Ordnung ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, bzw. habe ich deshalb nach der Anzahl der Bezüge gefragt.

      Das Laute Geräusch bei der ersten Nutzung der PD kam daher, da das System trocken war. Du hättest erst die Schritte "Erste Inbetriebnahme", beschrieben in der BDA, durchführen müssen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Moin moin Gregor,

      hab die Bezüge ausgelesen (17 Tassen und 3 l Wasser). Das kam schon fast allein von mir..
      Also entweder jungfreulich, oder aber zurückgestellt.. Seis wies sei, heute morgen kam wieder ein leckerer Kaffee raus.
      Muß jetzt in der Tat mit Mahlgrad/Durchlauf testen. Meine bessere Hälfte meint das der Kaffee viel stärker ist als bei der EAM 3500.
      Ist aber alles Einstellsache, denke ich. Gestern Abend hatte ich leider keine Zeit mehr zum probieren.. Was sicher auch besser war, denn die Nacht davor, mit den vielen Kaffee_Probs... konnte ich so gut wie nicht schlafen :1f620: ...

      Nach jetzigem Stand werde ich zu 90% die PD behalten. Heute Abend noch mal ein kleines bischen testen..

      LG
      cashi
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
      Werbung
    • Jetzt weiß ich nich mehr weiter :1f615:

      In der Überzeugung, das die "Entscheiderin :1f60d: " sich auf jeden Fall für die PRIMA DONNA ausspricht, hat Sie in weiser Manier gesagt:
      Lass uns die Entscheidung vom Produkt abhängig machen, nicht vom Design (ist sonst wirklich nicht ihre Art - Farbe und Design sind sonst Megawichtig!!

      Also ich flugs jeweils einen Espresso und je einen Cappu gemacht..
      Kaffeesorte wieder gleich, Mahlgrad identisch und den Milchschaum auf gleiche Menge programmiert:
      Ergebnis:
      Der Espresso war bei der Perfecta einfach leckerer, und auch die Crema war fester..:prost:
      Beim Cappu gleiches Ergebnis, bei der Perfecta Milchschaum wirklich perfekt,
      während er bei der PD grobporig und nicht so fest war.

      Fazit: Sie sagt wir behalten die Perfecta, auch wenn Verarbeitung und Material ohne Frage bei der Prima Donna hochwertiger sind, angefangen bei der Auffangschale bis hin zum Deckel für die Kaffeebohnen...

      Ich würde gern die PD behalten, nicht zuletzt wegen der Verarbeitung und der programmierbaren Füllmengen.

      Sie sagt: OK, wenn Du das Espresso-Cappu-Ergebnis bei der PD so hinbekommst wie bei der Perfecta, dann behalten wir die PD..... [img]wcf/images/smilies/kuss.gif[/img]

      Frage an die Spezialisten hier:
      Seht Ihr eine Chance, wie ich den Milchschaum bei der PD fest und nicht so grobporig hinbekomme bzw. Crema und Geschmack beim Espresso verbessern kann??:denk:
      Wahrscheinlich eine Frage, die so nicht zu beantworten ist, weil jeder Automat mehr oder weniger individuell ist, oder?

      Vielleicht gibt's aber doch noch Lösungswege, die ich nicht kenne oder nicht probiert habe.
      Vielen Dank im Voraus und allseits erstmal eine gute Nacht.[img]wcf/images/smilies/redface.gif[/img]

      cashi
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • cashi schrieb:

      Seht Ihr eine Chance, wie ich den Milchschaum bei der PD fest und nicht so grobporig hinbekomme bzw. Crema und Geschmack beim Espresso verbessern kann?

      Ich hatte nie grobporigen Schaum bei der PD. Spiele doch einfach ein wenig am Regler des Milchbehälterdeckels, beachte dabei die Beschriftung in keinster Weise, ist in meinen Augen überflüssig.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • :weia: ... danke Gregor , hätte ich auch selber.. (ehrlich gesagt habe ich gar nicht auf die Einstellung geachtet :floet: - ist noch ungewohnt, weil's die eben nicht gab bei der EAM 3500, menno)..

      Ok, ich merke wir Beide würden die gleiche Entscheidung treffen..
      Ich werd das Wochenende noch zum testen nehmen, auf das die Bohne kocht..

      Aber nu muss ich ins Bett, träum schon von Kaffeeautomaten...


      Besten Gruss
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • @ Gregor

      ähem, Gregor kannst Du mir sagen, was passiert, wenn man den Mahlgrad verstellt (auch wenn es nicht läuft :mpf: :mpf: :mpf: :mpf: )
      Sorry, ich könnt mich in den .... beissen, wie dämlich etc.pp. Aber ich geb's zu, trotz Kenntnis der Sachlage und obwohl ich schon seit 7 Jahren verschiedene KVA's hatte, ist mir das völlig durchgegangen, das man nur bei laufendem Werk usw.
      Das heiß, die Testergenisse/Vergleich bei der Prima Donna sind wohl für die Tonne, denn nur hatte ich daran rumgedoktert..

      Positiv ist, das es noch läuft, scheinbar normal.. Ich hatte es ungefähr 4-5mal verstellt, hoffe damit ist nichts kaputt -oder? :1f915:

      mea culpa :verneig: :verneig: :verneig:

      Besten Gruß
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • Wurde der Mahlgrad in Richtung feiner verstellt, oder in Richtung gröber? Bei letzterem ist es nicht so wild, wenn Ridhtung feiner, können festsitzende Bohnen das Mahlwerk blockieren und sogar beschädigen. Da aber alles anscheind noch funktioniert, ist wohl nichts passiert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ....
      wenn schon, denn schon.. also in beide Richtungen :floet:

      Und ich Paddel wunderte mich immer, das der Kaffee so langsam rauslief, obwohl zwischenzeitlich gröber gestellt....

      Ok, wenn ich Dich richtig verstehe, habe ich nochmal Glück gehabt, wenn's normal läuft.. Ok, dann bleibt es dabei, bis Sonntag Abend wird getestet (diesmal unter Beachtung der Gebrauchsanleitung -- boah iss mir das peinlich :pein: )
      Danke Gregor, melde mich spätestens Sonntag Abend..
      LG cashi
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • Und denke daran, dass sich Änderungen des Mahlgrades erst nach 2-3 Tassen auswirken.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ... jep mache ich
      (habe ja zwischenzeitlich die Anleitung gelesen/nach Jahren mal wieder .... - jetzt kann ich sogar drüber lachen =)
      Und ich hätte fast die 6600 verteufelt und abgeschoben......


      Also bis spätestens Sonntag..

      LG
      C
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
      Werbung
    • @ all,

      verdammte Kiste, ich bekomme den Milchschaum mit der Prima Donna nicht so hin, wie bei der Perfekta. Der ist fest, feinporig und fällt nicht so schnell zusammen.
      Während bei der PD ehr grobporig bleibt (egal welche Einstellungen) und auch schneller zusammenfällt.

      Bin mit meinem Latein am Ende :denk: , würde doch lieber die PD behalten, weil der Unterschied im Material (Schale, Deckel, Druckknöpfe etc.) schon erheblich ist.
      Hat jemand noch eine Idee??

      Gruß
      cashi
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna
    • Kurz zum Material der Primadonna: Unter dem dünnen Blechkleid steckt das gleiche Kunststoffgehäuse wie bei allen anderen DeLonghi-Maschinen. Die Technik im Inneren ist sowieso gleich aufgebaut und nicht hochwertiger. Wenn Dir also die andere Maschine mehr zusagt, mach keine Doktorarbeit daraus :1f609:
      Ich vermute eher, dass die PD schon kräftig vor Dir gebraucht wurde, denn das was Du so berichtest deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen mit einer Fabrikneuen Maschine. Hier ist übrigens ein Video, das ich damals mit der Maschine gemacht habe: youtube.com/watch?v=qndH-Dg_UGo&feature=related

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @Gregor,

      hast recht, man kann sich auch zu Tode testen :mpf:
      Das die PD schon viel benutzt wurde, glaub ich ehrlich gesagt nicht. Dazu sehen alle Teile (einschl. Schale etc.) einfach zu neu aus :1f609:
      Und was soll ich sagen, den Schaum hab ich jetzt nahezu genauso hinbekommen - vielleicht um Nuancen schlechter....frag mich nicht warum.

      Habe mit meiner :1f60d: soeben nochmals eine Stellprobe gemacht und danach entschieden. Damit bleibt...(Trommelwirbel) die "Prima Donna" :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:

      Sieht einfach wertiger aus, wenn auch das Styling der Perfecta echt schick ist. Dazu kommt das Argument, das ich die PD für schlappe 680€ bekommen habe,
      incl. 3jähriger CRF - Karte. Also wenn in einem Jahr eine Kreuzung aus der PD und der Perfecta rauskommt, kann ich die PD immer noch gut verkaufen, denke ich zumindest.

      Kaffeeprobe von Faust ist ebenfalls unterwegs, zur Zeit haben wir Lavazza Classico drin, welcher uns aber nicht so ganz zusagt..

      Gregor, danke für die Tipps und Deine Hilfestellung :verneig: , werde dieses Forum auf jeden Fall weiterempfehlen und dabei bleiben. Eventuell kann ich ja meine gemachten Erfahrungen teilweise weitergeben.

      Besten Gruß und noch einen schönen Sonntagabend
      Carsten
      VA-Werdegang:2003-2005 Saeco Incanto Rondo,03/05-04/05 Saeco Primea TouchPlus, 04/05-10/06 Saeco Incanto Classic, 10/06-11/10 DeLonghi EAM 3500, ab 11/10 DeLonghi ESAM 6600 Prima Donna