Venezia überhitzt

  • Venezia überhitzt

    Hallo an alle DeLonghi Profis.

    Ich habe von einem Bekannten eine Venezia hier stehen.
    Fehlermeldung: 1 und 2 Tassen blinken, Entkalkung blinkt.
    Automat ließ sich aber nicht entkalken.
    Also Gerät geöffnet und festgestellt das die Heizung defekt ist.
    Neuen TB eingebaut uns siehe da, sie heizt. Aber die beiden Tassenanzeige blinken
    weiter und so nach 4-5 Minuten gab es ein lautes Zischen (Knall) und es trat mit einen
    Ruck Wasserdampf im hinteren Teil aus. Neuen Thermosensor eingebaut, jedoch
    das gleiche Problem. Beim dem Zischen/Knall ist hinten der Schlauch abgesprungen,
    der von der Pumpe zur Rückseite des Brühers (in der Nähe des Flowmeters) führt.
    Da ist der Schlauch auch nur aufgesteckt.
    Hat einer einen Rat für mich???
    Werbung
  • Mich irritiert die Aussage "Rückseite des Brühers (in der Nähe des Flowmeters)".
    Bei der Venezia ist das Flowmeter meilenweit vom Thermoblock entfernt. Von der Pumpe geht ein Überdruckschlauch (dicker Silikonschlauch) zu einem T-Stück und der dünne Teflonschlauch zum Thermoblock. Welcher der beiden Schläuche ist nun abgesprungen?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Mir fällt momentan nicht viel dazu ein, habe bisher noch nie von einem Defekt dieser Art gelesen, geschweige denn selber vor mir gehabt. Was mich nur wundert ist: Es muss sich erst ein Druck von ca. 6-7bar aufbauen, bis das Sicherheitsventil am Pumpenraccord öffnet und den Weg zum Überdruckschlauch freigibt.
    Was mich auch wundert ist, dass die Heizung ununterbrochen durchheizt. Würde fast auf einen Defekt der Leistungselektronik tippen, wenn der Thermofühler schon getauscht wurde. Allerdings sollten irgendwann die Übertemperatursicherungen auslösen

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Kann es sein das durch die überhitzung der Druck steigt?
    Zumal die Pumpe ja nicht läuft, das heist der Druck kommt vom TB zurück
    und das Schlagartig. Das Überdruckventil sitzt doch direkt am Ausgang der Pumpe, sodaß dieses ja nicht auslöst, da der Druck vom TB zurück kommt.
    Ob die Heizung irgend wann mal ausschaltet, kann ich nicht genau sagen.
    Nach dem Knall habe ich das Gerät immer erst einmal ausgemacht. Aber vielleicht ist durch
    ständige Überhitzung ja auch die Heizung kaputt gegangen. Zumal der TB erst vor 12 Monaten getauscht wurde.
  • Irgendwie habe ich jetzt einen Hänger....bei der Venezia geht doch nur ein Überdruckschlauch von der Pumpe zu dem Anschlussstutzen, der wiederrum in der Tropfschale mündet. Es muss also Druck vom Thermoblock über das Sicherheitsventil geleitet werden.
    Durch die Überhitzung steigt der Druck auf jeden Fall, aber nicht so stark, dass das Sicherheitsventil direkt öffnet. Vorher würden die Übertemperatursicherungen auslösen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ich hab mir es zwar noch nie angeschaut, aber vom logischen her sollte es in dem Abzweig sitzen. Da Wasserdampf aus dem Überdruckschlau aufsteigt, kann es nur vom TB kommen. Vermutlich ist die Leistungselektronik hinüber. Ist zwar alles misteriös, aber anders kann ich mir es auch nicht erklären.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Lecker Kaffee schrieb:

    Oder ich habe jetzt ein Denkfehler. Sitzt das Sicherheitsventil direkt am Ausgang der Pumpe oder
    in dem Abzweig zum Überlaufschlauch und der Druckschlauch zum TB.

    Direkt in dem Raccord, der auf die Pumpe geschraubt ist und von dem aus die 2 Schläuche wegführen. Vor dem Überdruckschlauch ist das federbelastete Überdruckventil. Ich vermute aber, dass das Ventil evtl. auch einen weg hat, denn es öffnet wie schon geschrieben erst bei 6-7bar und da hätte das Wasser schon eine extrem hohe Temperatur, zum Vergleich: bei 1,3bar hat Wasser eine Temperatur von ca. 130°C.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung