Welche Delonghi

    • Welche Delonghi

      Hallo, welche Delonghi würdet ihr mir empfehlen bei folgenden Anforderungen:
      - heiße Milch-funktion
      - heißes Wasser
      - Milchschaumstärke verstellbar
      - mind. Cappu auf KNopfdruck
      - zwei Thermoblöcke

      Mein Mann trinkt alles, ich würde gern latte macciato machen können, der Auslauf sollte also auch ausreichend höhenverstellbar sein, also mind. 12 cm. Oder kommt evtl. auch eine andere Marke in Frage, Preis bis 1500 EUR.

      Vielen Dank! mic the brain
      Werbung
    • Hallo,

      bei den Anforderungen würde ich die ESAM 3500, 4500 oder die Modelle 6600 bzw. 6700 empfehlen. Letztere bieten jeglichen Komfort auch in Bezug auf verschiedene Getränke mit Milch bzw. Milchschaum.
      Die 6700 hat zwar nur noch einen Thermoblock, es entstehen aber keine Wartezeiten bei der Zubereitung.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Wobei die ESAM5500, ich glaube ab Montag, im MM für 649.- angeboten wird. Ist natürlich verlockend. KLICK
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Wenn man die Preisvorgabe noch um 100€ anheben könnte/würde, würde ich die WMF800 empfehlen. Bietet alle gewünschten Funktionen, dann aber mit wesentlich hochwertigerer Technik als bei DeLonghi.
      Bedenken sollte man, das bei der 5500 bis auf die Funktionen "Cappuccino" und "Mein Kaffee" mit fest eingestellten Tassenfüllmengen gelebt werden muss. Eine Bevormundung, die ich absolut nicht nachvollziehen kann und für die ich nicht über 600€ ausgeben würde, zumal die günstigeren Geräte von DeLonghi, z.B. die 3500 mehr Komfort in der Richtung bieten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Also mir pers. machen die festen Tassenfüllmengen nichts aus - das Argument finde ich pers. hier im Forum manchmal etwas überbewertet...
      Die festen Mengen reichen von 30ml über 60ml, 80ml bis 120ml bzw. 180ml. Hinzu kommen 5 unterschiedliche Stärkeeinstellungen.
      Bei mir sind 30ml sind für Espresso, 120ml die normale Tasse, 180ml (mein Kaffee) für den Becher.
      Die einzelnen Tassen sind zwar nicht "randvoll", dafür ist gewährleistet, dass der Besuch auch noch Milch in den Kaffe kippen kann... :1f37b:

      Die ESAM3500 kann keine heiße Milch zubereiten - für den einen wichtig, für den andern nicht...
      Die ESAM5500 sieht imho wertiger aus, als die ESAM3500 / ESAM4500 - für den einen wichtig, für den anderen nicht...
      Männer sind wie kleine Kinder - nur die Spielzeuge werden teurer... :D
    • Ich habe ja auch von mir persönlich geschrieben, da ich mit den festen Mengen nicht zurechtkommen würde. Wem das egal ist, der kann natürlich bedenkelos zur 5500 greifen, bis auf den etwas anderen Michbehälterdeckel ist diese eh baugleich mit der 3500, es steckt also bewährte Technik darin.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL