Selbst bei der (im Sinne deiner Rechnung) günstigsten Annahme, dass du die 5V angezapft hast und die LEDs eine Vorwärtsspannung von 3V aufweisen würden also am Widerstand noch 2V stehenbleiben und ergäben mit I=U/R einen Strom von 2 V / 67 Ohm=30 mA.
Für die allermeisten LEDs sind das schonmal 50% zuviel. Und selbst wenn du welche mit Ifmax=40 mA gewählt hast wäre es schon relativ knapp berechnet.
Bedenke, dass bei den meisten LEDs zwischen 50 und 100 Prozent des Nennstroms kaum ein Helligkeitsunterschied sichtbar ist. Die Lebensdauer steigt mit sinkendem Strom aber ganz gewaltig.
P.S.: Das Ergebnis scheint gut auszusehen. (Durch die Beleuchtung schlecht erkennbar)
ja hab ich nicht erwähnt, habe ultrahelle leuchtdioden genommen, und mit den daten aus dem datenblatt gerechnet, die dioden sind angegeben mit 3,3 - 3,8 Volt, also müßte ich mit meiner rechnung voll auf der sicheren seite liegen !
aber wie gefällt dir denn die optik ?
Okay..3,3 bis 3,8V sind viel für eine Leuchtdiode.
Mit welchem Strom sind die denn angegeben?
Bei 67 Ohm und 1,2 bis 1,7V am Vorwiderstand ergeben sich immer noch 18 bis 25 mA Strom.
Das werden die LEDs schon aushalten, geschont werden sie allerdings nicht.
Wie (im P.S.) geschrieben, scheint die Optik sehr schön geworden zu sein. Der Leuchtkegel und der ausgeleuchtete Bereich lassen sich schwer erkennen bei der starken Umgebungshelligkeit.
20- 30 mA sind die angegeben, ich denke ich reitze sie nicht aus. ich habe die leuchtdioden in kleine reflektoren eingesetzt die ich dann, wie man hoffentlich erkennen kann, mit heißkleber fixiert, habe sie unter einem winkel von 60° eingesetzt, so zentriert sich der lichtkegel ziemlich genau auf der mitte der abstellfläche, sieht wirklich schön aus.
Vielen Dank für Deinen Bericht. Das Ergebnis ist auch nicht schlecht und bietet einen guten Anhaltspunkt für weitere Basteleien
Gruß
Gregor
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750 ST-Werdegang:Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
vielen dank gregor, es sieht wirklich klasse aus, nicht übertrieben, und ich denke elektrisch einwandfrei, aber du solltest wissen es leuchtet immer, auch wenn die maschine aus ist, aber wem das nicht gefällt der kann ja noch nen kleinen schalter davor hängen, ich find es geil, kleine notbeleuchtung für nachts, braucht im jahr 2 kWh.
gruß
martin
Meines erachtens nach die einzige möglichkeit wäre, das du dir knappe 220V am Motor abgreifen kannst..
Wäre aber total doof, da dort sonst auch so bummelig 60V vorhanden sind, die du sonst erst mal Sperren müsstest (also quasi Schaltung und davor ne Schottky oder Tunnel Diode... )
Wenn du schon so weit bist das du an 220V auf 5V nachdenkst, dann versuchs mal mit folgender Idee:
Auf der Leistungsplatine sitzen mindestens 2 Festspannungsregler.
Der eine macht dir 12 Volt (der große Klotz über den Relais) der andere - und an der Stelle muss ich morgen mal nachmessen.. Hab meine Maschine eh grad offen in der Werkstat stehen. Aber die zwei stellen bieten sich als abgriff an, und dann dahinter nen Monoflopp und fertig hast sogar ne Zeitsteuerung...
Und wenn du irgendwo stabile 5V findest kannst das ganze sogar schön mit nem IC lösen...
Greetz, ER
Delonghi Magnifica ESAM 3000.B - Wenn sie denn fertig wird.. :-)
Hallo Janus2013, bin eben auf deine Sachen getroffen und wollte mal nachfragen ob du mittlerweile schon deine Tassenbeleuchtung hinbekommen hast. Bin eben auch am basteln doch noch ohne Erfolg, würd mich freuen über eine Antwort oder eine genaue Anleitung mit bildern. evtl auf meine mail oder hier. Vitalij24@web.de
schöne Weihnachtstage
Vitali