Hallo,
habe Störung 2 im Display stehen und auch schon diverse Beiträge durchsucht, da ich aber von Elektronik keinen Plan habe, habe ich dennoch Fragen. Die beiden Kabel mit der Efensicherung (Erhitzer Dampf und Erhitzer Wasser) haben Durchgang. Dann habe ich noch etwas von gelesen von ca. 12 kOhm bei 20 Grad für die beiden Kabel, welche sich an den Erhitzer befinden (die Enden sind in 2 feine Drähte unterteilt). Ich habe auch gelesen, dass und wie man die Triacs und den Optokoppler überprüfen kann. Frage: Wenn ein Triac oder der Otokoppler defekt ist, kann man den einzeln tauschen oder spare ich mir das (bzw. die Suche nach jemandem, der mir das messen kann) und baue gleich eine neue Leistungselektronik ein? Liegt es nach meiner Beschreibung an dieser?
Vielen Dank für Rat und Hilfe, Jo
habe Störung 2 im Display stehen und auch schon diverse Beiträge durchsucht, da ich aber von Elektronik keinen Plan habe, habe ich dennoch Fragen. Die beiden Kabel mit der Efensicherung (Erhitzer Dampf und Erhitzer Wasser) haben Durchgang. Dann habe ich noch etwas von gelesen von ca. 12 kOhm bei 20 Grad für die beiden Kabel, welche sich an den Erhitzer befinden (die Enden sind in 2 feine Drähte unterteilt). Ich habe auch gelesen, dass und wie man die Triacs und den Optokoppler überprüfen kann. Frage: Wenn ein Triac oder der Otokoppler defekt ist, kann man den einzeln tauschen oder spare ich mir das (bzw. die Suche nach jemandem, der mir das messen kann) und baue gleich eine neue Leistungselektronik ein? Liegt es nach meiner Beschreibung an dieser?
Vielen Dank für Rat und Hilfe, Jo
) habe aber eines von dir im www gefunden, mit Pfeilen und Beschr. Wie kann ich die prüfen? Ausbauen und Widerstand messen? Sollte Durchgang sein und wenn ich den Fühler anfasse der Widerstand steigen oder fallen, bin da nicht ganz schlau geworden.
. Die Heizug hat einen Widerstand von 41,8 Om, die Efensicherung zur Wasserheizung 0,4 Ohm (wobei der Widerstand der Meßleitung bei 0,5 Ohm liegt - Meßleitungen vom Meßgerät zusammengeschlossen - müsste man als Toleranz abziehen, oder). Danach müsste die Heizung bei 41,3 Ohm liegen und die Efensicherung i.O. sein. Die Efensicherung zur Heizung Dampf hat ebenfalls einen Widerstand von 0,4 Ohm (hier schwankt allerdings die Anzeige etwas zwischen 0,1 und 0,4 Ohm). Den Temperaturfühler habe ich auch noch einmal gemessen, hatte ich falsch gemacht. Er hat kanpp 12 kOhm. Wenn ich ihn anfasse, fällt er schnell ab auf unter 8 KOhm und ist jetzt auf 13,7 kOhm angestiegen, steigt langsam weiter. Fasse ich ihn wieder an, fällt er rasch ab. Der Fühler für die Dampfheizung läßt keinen Widerstand messen. Kann das der Auslöser sein?
