ESAM 5500 S oder Melitta Caffeo Bistro

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • ESAM 5500 S oder Melitta Caffeo Bistro

      Hallo liebe Forenuser,

      wir wollen uns eine KVA zulegen. In die engere Wahl sind die o.g. KVA. Laut dem letzten Test (12/2010) in Stiftungwarentest wurde die Melita Bistro mit 2,0 bewertet. Beim Espresso und Cappuccino sogar mit 1,5. Die ESAM 5500 hat im Test 12/2008 nicht ganz so gut abgeschnitten. Insgesamt 2,6, Espresso u. Cappuccino 2,4. Wir trinken in der Woche meistens nur morgens Kaffee, ca. 4 Tassen. Am Wochenende auch Nachmittags. Wenn wir einen KVA hätten, würden wir auch Cappuccino und Espresso trinken. Die Maschine sollten leicht zu warten und reinigen sein. Gut wäre auch eine leise Maschine, da wir eine amerikanische Küche haben.

      Also, welche von den beiden würdet ihr empfehlen?
      Werbung
    • Wenn es wirklich leise sein soll, dann scheiden beide Geräte aus. Die Melitta sowieso, der Milchschuamquirl ist schecklich in der Bedienung und schwer sauber zu halten. Im Gegensatz dazu hat die 5500 noch One-Touch-Funktion, also Cappu auf Knopfdruck.
      Was den SW-Test angeht: Dem traue ich absolut nicht mehr. Was da in Bezug auf Kaffeemaschinen getestet wird ist nicht klar nachzuvollziehen. Was deren Geschmacksurteil beim Espresso angeht, kann ich die positive Bewertung der Melitta absolut nicht nachvollziehen. Aber das empfindet jeder anders und lässt sich nicht richtig bewerten, zumal der Geschmack stark von den verwendeten Bohnen abhängt.

      Wie hoch ist das maximale Budget?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • amerikanische Küche = offene Küche, also mit dem Wohnraum verbunden. Da möchte man lieber keinen Krachschläger haben.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Erstmal vielen Dank Euch beiden für die Antworten, hatte schon (fast) die Hoffnung aufgeben. Das Thema Amerikanische Küche ist auch richtig aufgeklärt worden ;-).

      @ Gregor: Unser Budegt liegt bei 550 Euro. Deshalb hätte auch das akt. Angebot von MM für die ESAM 5500 S auch noch gut ins Budegt gepasst.

      Um mich zu informieren, nutze ich verschiedene Quellen: Einmal StiftungWarentest und persönliche Erfahrungsberichte. Und bei beiden hat die Melitta gut abgeschnitten. Gerade der Aufschäumer wurde als sehr gut empfunden und ist leicht abzunehmen und somit schnell zu reinigen.

      Was aus meiner Sicht für die ESAM spricht, ist der Cappuccino und Latte per Knopfdruck, sowei die einfache Reingung per Knopfdruck. Beim Geschmackstest (Stif.Wa.test) hatte die ESAM nicht so gut abgeschnitten, aber bei den Rezessionen der Besitzer wird immer der hervorragende Geschmack hervorgehoben.

      @Koenigstiger25": Du scheinst ja die ESAM 5500 zu haben. Vielleicht kannst du kurz zu den o.g. Punkten etwas sagen?
    • mur schrieb:

      Unser Budegt liegt bei 550 Euro

      Ok, bei dem Budget bekommt man kein Gerät, das leiser als die Melitta oder ESAM 5500 ist, in der Preisregion sind die Geräte alle ungefähr gleich laut.

      mur schrieb:

      Gerade der Aufschäumer wurde als sehr gut empfunden und ist leicht abzunehmen und somit schnell zu reinigen.

      Ich persönlich empfand das System grausam, meine Erfahrungen belaufen sich auf den Jura Auto-Cappuccinatore, Jura Profi-Auto-Capppuccinatore, das System der ESAM 5500, Saeco Cappuccinatore (nicht One-Touch-Geräte) und normale Dampflanzen. Am einfachsten in Handhabung und Reinigung empfand ich bisher den Saeco Cappuccinatore und das DeLonghi System, auch von der Schaumqualität her = kein Baumschaum, sondern feinporig, cremig.

      Letztendlich muss jeder persönlich entscheiden, ich kann nur mein eigenes Empfinden wiedergeben und da liegt Melitta generell weit ab, weil die vergagene Baureihe absolut unbrauchbar war, wegen häufiger technischer Ausfälle. Die neue Serie mag nun besser sein, aber bis dieses Vertrauen bei mir aufgrbaut ist, dauert es wohl noch etwas.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Stimmt, ich besitze eine ESAM5500T

      Zum Thema Lautstärke kann ich nur sagen, dass ich die Jura C5 meiner Eltern als lauter empfinde und mein "Schwiegervater" (Besitzer einer Delonghi ESAM4500) beim letzten Besuch meinte, dass meine Maschine leiser wäre. Ich selbst hab da allerdings nie drauf geachtet, ist mir auch nicht sooo wichtig, obwohl ich auch eine offene Küche habe... :1f602:

      Bei den Milchschaumsysteme kenne ich die normale Dampflanze, Jura Auto-Cappuccinator, und den Milchbehälter der Delonghi.
      Anfangs fand ich den Milchbehälter meiner Delonghi klasse, sieht schick aus - das Auto-Cappucinatore System der Jura ist aber ebenfalls klasse und praktisch(er?). Kommt natürlich starkt auf die pers. Umstände an und ich möchte betonen, dass dies "jammern" auf höchstem Niveau ist.
      Als angenehmen Vorteil bei der Delonghi empfinde ich es, den Milchschaum per Schieberegler in seiner Konsistenz zu variieren - locker, fluffig, fest... :thump:
      Das System der Melitta hatte ich mir damals auch kurz angesehen, habe es aber als "Spielzeug" empfunden, frei nach dem Motto "einfach mal ein neues System auf den Markt werfen". Ich halte da nichts von... :opinion:
      Ich persönlich denke, dass man mit der ESAM5500 für 550,00 EUR überhaupt keinen Fehler macht, wenn
      a) die Delonghi Garantiebedingungen passen und
      b) man mit der fehlenden Einstellbarkeit der Füllmengen bei den Standardbezügen Leben kann - ich kann das prima...

      Edit:
      Beim Thema Geschmack entscheidet eh der persönliche und der ist dann noch ganz stark abhängig von der verwendeten Bohne...
      Männer sind wie kleine Kinder - nur die Spielzeuge werden teurer... :D
    • Ok, ich glaube es wird die ESAM 5500. Jetzt muss ich nur noch meine bessere Hälfte davon überzeugen :1f642: .

      Noch ein paar Fragen:
      1. Ist eine Wasserstandsanzeige vorhanden?
      2. Cappuccino geht ja per Knopfdruck. Wie ist das mit Caffelatte?
      3. Wie ordentl. arbeitet das Reinigungsprogramm? Muss neben der Brüheinheit auch noch andere Teile manuell reinigen?
      4. Könnte man auch einfach heiße Schokolade für unsere Tochter machen?

      Danke und gruß mur
      Werbung
    • Servus mur!

      1. Der Wasserbehälter ist an der rechten Seite im vorderen Bereich durchsichtig, da kann man den Wasserstand sehen - es gibt keinen "Schwimmer" oder ähnliches
      2. Für Cappuccino und Milchkaffe betätigst du den gleichen Knopf am Gerät. Am Milchbehälter kannst du dann noch mal per Schieberegler Cappuccino und Milchkaffee variieren
      3. Entkalkung und Reinigung ist kinderleicht. Die Maschine spült bei jedem Ein- und Ausschaltvorgang. Für die Reinigung des Milchbehälters gibt es eine Cleantaste am Milchbehälter, die nach Gebrauch für ca. 8 Sekunden zu drücken ist. Ist der Milchbehälter leer, kann man diesen in die Einzelteile zerlegen und gut spülen - viele packen diesen sogar in die Spülmaschine. Die Brühgruppe ist ebenfalls einfach zu entnehmen und monatlich zu reinigen. Zu Reinigung einfach in Wasser einsetzen und dann abspülen - ohne Spüli, wegen der Schmiermittel...
      Desweiteren sind die Abtropfschale, Edelstahlablage, und Auffangbehälter manuell zu reinigen...
      4. Drückst du die Cappuccinotaste 2x hintereinander gibts auf Knopfdruck heiße Milch - die beste Basis für ne heiße Schokolade für deine Tochter...

      Ein Wehrmutstropfen: Die Edelstahlablage (sau empfindlich) und auch der Milchbehälter (Plastik) verkratzen recht schnell...

      Noch Fragen? :1f609:
      Männer sind wie kleine Kinder - nur die Spielzeuge werden teurer... :D
    • koenigstiger25 schrieb:

      es gibt keinen "Schwimmer" oder ähnliches

      Vielleicht noch der Hinweis, dass die Maschine trotzdem zu niedrigen Wasserstand erkennt. unten im Tank ist ein kleiner Schwimmer, der einen Magneten enthält. Dieser schließt bei fast leerem Tank einen Reedkontakt und auf dem Display erscheint die Meldung.

      Einen verkratzen Milchbehälter hatte ich persönlich an meiner 6600 nicht, reinigst Du diesen evtl. mit einem Schwamm?
      Den Milchbehälterdeckel sollte man nicht in die Spülmaschine geben, im Inneren befinden sich Dichtungen die durch das Reinigungsmittel angegriffen werden.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Eigentlich gibt es für die Inbetriebnahme nichts besonderes zu beachten, außer den Anweisungen der Anleitung folgen. Um den richtigen Härtegrad einzustellen gibt es aber eine bessere und einfachere/zuverlässigere Weise als den Messstreifen, der mitgeliefert wird, zu verwenden: örtlichen Wasserversorger anrufen und nachfragen, oder auf dessen Homepage in die Wasseranalyse schauen (XY°dH).

      Für Bohnenempfehlungen schlage ich vor, dass Du in die entsprechende Rubrik schaust und dort ein wenig stöberst, da sind eigentlich alle Infos schon vorhanden: kaffee-welt.net/index.php?page=Board&boardID=16
      Vielleicht hilft Dir auch die Rösterliste auf der Startseite des Forums (oben recht die Box).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL