WMF 800 - Pumpengeräusch und Öffnen

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 800 - Pumpengeräusch und Öffnen

    Hallo zusammen,

    ich habe eine 2 Jahre alte WMF 800. Ich hatte sie unter anderem gekauft, weil ich eine "leise" Maschine haben wollte. Nun, der oft kritisierte Ventilator stört mich nicht, die Mühle ist verglichen mit meiner vorherigen Maschine (Saeco Incanto) wirklich sehr leise, nur die Wasserpumpe für den Kaffee finde ich extrem laut, jedenfalls viel lauter als die Saeco. Heißwasserbezug und Milchschaum machen deutlich weniger Krach. Hin und wieder wird es ohne erkennbaren Grund etwas leiser, aber das immer nur für ein paar Sekunden.

    Ich hatte auch WMF schon mal angeschrieben, aber keine Antwort bekommen. Ich war auch schon in Geschäften und habe mir WMF 800 dort vorführen lassen. Mir kamen die leiser vor, aber mit ganz anderen Umgebungsgeräuschen kann das auch täuschen. Ich habe eine Sounddatei (WAV, MP3 scheint nicht erlaubt zu sein) eines kompletten Espressozyklus meiner WMF 800 angehängt. Ich fürchte, auch damit ist es schwer zu beurteilen. Aber wenn jemand eine Meinung dazu hat, her damit.

    Da jetzt die Garantie eh vorbei ist, wollte ich mal selbst nachsehen, ob die Pumpe evtl locker sitzt oder ob die Befestigung der Pumpe besser bedämpft werden kann. Nur stehe ich ratlos vor diesem schicken Design-Gehäuse - wie geht das denn auf? Hat das hier schon mal jemand geöffnet und kann mir erklären wie das geht?

    Schöne Grüße
    Gerhard
    Dateien
    Werbung
  • lessger schrieb:

    nur die Wasserpumpe für den Kaffee finde ich extrem laut, jedenfalls viel lauter als die Saeco


    Es ist die gleiche Pumpe verbaut. Wenn sich die Geräusche beim Wasserbezug verringern, liegt es nicht an der Pumpe, denn die ist auch für die Wasserförderung beim Heisswasser- und Dampfbezug zuständig.

    Ich würde die Ursache für die Geräuschentwicklung eher an der Brühgruppe suchen.
  • Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Ich hatte mir die Brühgruppe schon angesehen. Da fiel mir nichts auf, was klappern könnte. Ich habe allerdings keine andere Brühgruppe zum Vergleich.

    Leise ist das Heißwasser auch nicht gerade, aber halt (subjektiv) leiser als der Kaffeebezug. Selbst bei gleicher Pumpe ist der Widerstand, wenn das Wasser durch die Brühgrüppe gepreßt werden muß, doch größer als wenn es einfach nur aus dem Heißwasserauslauf läuft? Vielleicht erklärt das die unterschiedliche Lautstärke? Wenn die Pumpe Luft zieht, ist sie ja auch lauter als wenn sie Wasser kriegt. Oder es ist das andere Geräuschbild: da der Heißwasserauslauf mit hohem Druck erfolg,t ist das Spritzgeräusch im Auffanggefäß selbst schon recht laut. Beim Kaffee hat das Wasser am Auslauf kaum noch Druck und plätschert nur noch in die Tasse. Da kommt das Pumpengeräusch schön zur Geltung.

    Oder ich bin zu anspruchsvoll und das Geräusch ist ganz normal.

    Ich wollte jedenfalls mal sehen ob die Pumpe festsitzt und/oder ob sie irgendwo gegenschlägt. Oder ob ein Schlauch irgendwo ans Gehäuse kommt. Können Sie mir sagen, wie ich die Maschine öffne?

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Gerhard Leßmann
  • So, Ergebnis der Testreihe:

    (1) Die Brühgruppe: habe einen Kaffeebezug bei offenem Deckel über der Brühgruppe gemacht. Es sind zwei Schalter für die Abdeckung zu überbrücken, dann geht das. Die Brühgruppe vibriert während des Pumpens nicht besonders stark, sie festzuhalten ändert auch das Geräusch nicht. Außerdem erscheint mir trotz geöffnetem Deckel das Geräusch insgesamt nicht lauter.
    (2) Kaffee gemacht und dabei die Maschine auf ein mehrfach gefaltetes Handtuch gestellt. Klingt ein bißchen gedämpfter, der Unterschied ist aber nicht groß.

    Alle Experimente leiden naturgemäß daran, daß ich keine Vergleichsmaschine habe. Ich weiß also nicht was relativ "laut" oder "leise" ist, bzw. was viel oder wenig Vibration ist. Allerdings würde mich doch wundern, wenn die Pumpe der viel solider aufgebauten WMF wesentlich lauter sein sollte als bei meiner alten, insgesamt klapprigen, viel billigeren Saeco Incanto.

    Ich denke doch, daß die Geräusche durch Vibrationen aus dem Inneren der Maschine kommen und werde mich auf die Suche nach den Schrauben zum Öffnen machen. Anscheinend hat das ja noch keiner im Forum bei einer WMF 800 gemacht.

    Wobei, die netterweise auch anwesenden professionellen Kollegen wissen sicherlich wie's geht, aber ich vermute mal, das wird nicht so gern gesehen, wenn die das posten. Kann ich auch verstehen. In 20 Jahren, wenn die WMF ein begehrtes Restaurationsobjekt ist, wird das sicher anders sein. Aber so lang will ich nicht warten.

    Schon mal vielen Dank an die bisherigen Tippgeber.

    Gerhard
  • lessger schrieb:

    Allerdings würde mich doch wundern, wenn die Pumpe der viel solider aufgebauten WMF wesentlich lauter sein sollte als bei meiner alten, insgesamt klapprigen, viel billigeren Saeco Incanto.

    Da ich beide Maschinen von der Geräuschkulisse her kenne, kann ich Dir versichern, dass die Incanto eigentlich um einiges lauter ist.
    Hast Du für die Maschine keine Garantie mehr? Wenn ja, würde ich nicht selber an dem Gerät schrauben.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Die Garantie ist abgelaufen.

    Die Maschine war schon vom ersten Tag an so laut. Ich konnte aber nie sicher sein, ob das Geräusch normal ist oder nicht. Da sonst alles funktioniert und zudem der Abholservice von WMF für mich reichlich unpraktisch ist (tagsüber niemand zuhause), habe ich auf eine Reklamation bei WMF verzichtet. Öffnen wollte ich sie aber auch nicht, solange noch Garantie drauf war.

    Schöne Grüße
    Gerhard
  • Und jetzt ist sie viel leiser geworden

    Hallo,

    nach langer Zeit habe ich mich mal wieder auf die Ursachensuche des lauten Pumpengeräusches gemacht. Lange suchte ich die Pumpe vergeblich im oberen Teil der MAschine. Ich hatte lange nicht daran gedacht, die Maschine zu kippen, um sie von unten zu öffnen. Aber da fand ich dann endlich die Pumpe in der Bodenplatte, von unten zugänglich.

    Die Pumpe sitzt in einer Art sehr weichen Gummi-Halterung, die sie vom Gehäuse fernhalten soll und verhindern soll, daß sich Schwingungen auf das Gehäuse übertragen. Die Pumpe war aber in der Halterung verrutscht und konnte am Gehäuse anschlagen. Übrigens waren auf der Bodenplatte zwei Schaumstoffstücke verklebt, die vielleicht als Abstandshalter dienen sollten, um die Pumpe von der Bodenplatte fernzuhalten. Aber da, wo die klebten, konnten sie diese Funktion nicht erfüllen.

    Ferner war ein Schlauchhalter, mit dem die Wasserschläuche fixiert werden sollten, losgerissen, und konnte ebenfalls in Kontakt mit dem Gehäuse kommen. Habe den Schlauchhalter wieder angeklebt und die Pumpe in der Gummihalterung zurechtgeschoben. Das brachte eine erheblich angenehmeres Geräuschbild. Jetzt sogar leiser als die alte Incanto.

    Allerdings sind immer noch einige Schläuche und Kabel so verlegt, daß sie am Gehäuse anstoßen können. Vielleicht kann man die Maschine mit etwas Soundtuning (Kabel und Schläuche befestigen) noch ein bißchen leiser bekommen.

    Grüße
    Gerhard
    Werbung