Anfängerfragen eines bisherigen Vollautomatennutzers

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Anfängerfragen eines bisherigen Vollautomatennutzers

      hallo zusammen,
      ich habe bisher einen einsteigervollautomaten von saecco und finden den geschmack gut- aber nicht perfekt. ein freund von mir sagte, für perfekten kaffee müßte ich einen siebträger kaufen. da der saecco langsam zu spinnen beginnt suche ich nach einem ersatz. wir sind 2 personen im haushalt. jeder trinkt 2-3 tassen kaffee. und mir schmeckt tatsächlich ein schöner kaffee mit nem schuss milch (ohne aufschäumen, pudern o.ä.) am besten. brauche da auch nicht mehr- evtl manchmal einen espresso.
      morgens sollte es normalerweise schnell gehen- am wochenende gönne ich mir gerne etwas mehr zeit für den perfekten kaffee.
      ist ein st dafür geeignet? oder sollte ich doch eher bei einem vollautomaten bleiben?
      macht der st einen besseren kaffee als ein vollautomat? dauert aber sehr viel länger? müßte man dann für unter der woche eine kapselmaschine und am wochenende eine st haben?
      würde für eine kombi aus kaffeemühle und st so ca. 350 eur ausgeben- macht das in dieser preisklasse dann überhaupt sinn?
      vielen dank und viele grüße
      jochen
      ps: falls es preis-geschmacks-mäßig notwendig ist würde ich das budget auch etwas erhöhen! will dann aber mehr genuss, als bei einem vollautomaten :1f609:
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jochen121 ()

    • Hallo,
      ich würde DIr raten bei einem VA zu bleiben. Hatte selber mal eine gute ST gehabt, lohnt sich aber nur wenn man viel Espresso trinket.
      Das schlimmste ist die ewige Saubermacherei. Nach jedem brühen Sieb raus reinigen und wieder rein.
      War mir persönlich zu viel.
      Mit dem VA ist das schon besser. Lieber mit verschiedenen Kaffeebohne experimentieren. Bringt auch eine ganze Menge.

      Muß aber am Ende jeder selbst entscheiden
    • Ich selber habe nach 3 Vollautomaten auf eine Siebträgermaschine gewechselt und möchte nie wieder zurück. Der Espresso ist noch um einiges besser und der Geschmack differenzierter als beim Vollautomaten. Aber auch Schümli trinke ich mittlerweile am liebsten aus der Siebträgermaschine, aus den gleichen Gründen wie beim Espresso.
      Gründe dafür sind zum Einen bessere Temperaturstabilität und die richtigen Druckverhältnisse (9-10bar anstelle 7bar beim VA). Die oft angepriesenen 15bar beim VA beschreiben nur die maximale Leistung, die die eingebaute Pumpe erzeugen kann, im VA eingebaute Ventile und der automatischen Entleerung geschuldet und gegen das Verstopfen der Siebe rel. grob justierte Mühlen begrenzen den Druck aber auf ca. 7bar.

      Was das Saubermachen angeht: Mehr und länger als beim VA putze ich nicht, eher weniger. Wenn Die Mühle richtig eingestellt ist, ist auch das Leeren des Siebes eine kurze Sache: über der Abschlagbox ausschlagen, kurz Wasser reinlaufen lassen, und wieder einspannen, fertig.

      Allerdings: Mit 350€ Budget wird es etwas knapp, in dem Preisbereich bekommt man neu nicht unbedingt die Komponenten, die die Eigenschaften haben, wie ich sie beschrieben habe. Günstige Mühlen liefern zwar gutes Mahlgut, auch für Siebträgermaschinen, haben aber oft die Eigenschaft ihre Umgebung aufgrund statisch aufgeladenem Mahlgut einzupulvern, das sind zu mindest meine Erfahrungen. Minimum für den guten Einstieg wäre eine Gaggia CC (die hat schon ein Magnetventil) und eine Demoka oder Graef-Mühle. Hinzu kommt noch Zubehör wie Tamper, Abschlagbox und Reinigungsmittel zum Rückspülen der Brühgruppe.

      Aber, wie mein Vorschreiber schon erwähnte: Wenn man hauptsächlich Kaffee trinkt, leistet ein gut eingestellter VA mit wirklich guten Bohnen (nicht das, was im Supermarkt als "gut" im Regal steht) gute Dienste und erzeugt leckeren Kaffee. Vielleicht bestellst Du einfach mal bei Fausto, Mirella, Langen oder einer anderen Rösterei ein Probierpaket. Das hat schon viele User hier im Forum überzeugt, wie wichtig gut und frisch gröstete Bohnen sind und was damit aus dem VA kommt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • hallo, habe schon den kaffee von langen :1f609: erster schritt ist also getan!
      inwiefern kann ich denn die einstellungen am VA optimieren?
      habe mir von der gaggia mal ein bild angeschaut- die sieht sehr niedrig aus- passt da eine kaffeetasse drunter? hätte nicht erwartet, dass die mühle soviel kostet, wie der ST :1f609: ist es bei der demoka mühle egal welche man wählt?
      vielen dank
    • selbst ich als ewiger st-verfechter würde dir raten, beim va zu bleiben. der schümli schmeckt aus einem guten siebträger zwar tatsächlich ziemlich gut, aber dafür braucht man eine recht große maschine, die mit diesen wassermengen umgehen kann. eine gaggia classic (haben alle etwa gleich große kessel) kann das nicht, hatte ich selbst mal. espresso kann sie zwar gut, aber darauf hast du's ja gar nicht abgesehen. und allein die maschine kostet schon so viel wie dein ganzes budget, die mühle schlägt nochmal mit etwa 100€ zu buche, wenn sie nur schümli können muss.

      das geld in vernünftige bohnen zu stecken, ist wohl die bessere wahl. falls es dir mal nach espresso oder milchschaumgetränken ist, kannst du dich immer noch nach einem st umsehen.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • gute idee! die minimalistischen lösungen sind für filterkaffee meistens am besten. hast du denn schon eine mühle dazu?

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Es gibt auch Siebträgermaschinen mit AC, allerdings ist mir keine im Haushaltsbereich bekannt. In der Gastronomie aber durchaus häufig anzutreffen. Es gibt auch "automatische Dampflanzen", die selbstständig Luftzufuhr und Temperatur regeln, aber widerrum nur bei großen Gastromaschinen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Kommt drauf an wie "Auto" die Cappucino-Funktion sein soll. Es gibt beispielsweise bei neueren La Pavoni Hebelmaschinen einen Aufsatz für die Dampflanze wie Gregor ihn beschrieben hat. Einfach den Gummischlauch in die Milch, Dampf auf und der Dampf saugt Milch und Luft, wirbelt es durch und raus kommt Schaum. Wenn die Menge erreicht ist einfach Dampf aus. Zum schnell reinigen einfach Schlauch in Wasser und spülen. Es gibt einzelne Hersteller, die solche Aufsätze als Zubehör verkaufen, da muss die Maschine nicht riesig sein, bereits bei der Europiccola findet man so ein Ding, glaube sogar "serienmässig".
    • Hanseaticer schrieb:

      Ich grätsch hier mal ganz kurz rein:

      Gibt es eigentlich Siebträger-Maschinen mit Auto-Cappucino-Funktion? Also Siebträgeraschinen mit Milchbehälter, die auf Knopfdruck den Milchschaum erzeugen und ins Glas befördern? Oder wird bei STM stets nur manuell aufgeschäumt?


      wirkliche autocappuccino-funktionen gibt's beim st eigentlich nie. ich kann mich nur an eine cimbali erinnern, die das dampfventil zum autocappuccinatore auf knopfdruck öffnen konnte, ich meine, da war ein timer mit dran. andere systeme, wie zb cimbalis rapidsteam oder autosteam oder wie das ding hieß, erfordern trotzdem, dass man eine kanne mit milch füllt und unter die lanze stellt. dann drückt man ein knöpfchen, woraufhin die maschine die milch mit dampf und pressluft solange bearbeitet, bis temperatur und volumen wie eingestellt erreicht sind. aus der kanne in die tasse gießen und die lanze reinigen muss man wieder selbst. bei solchen system kratzt man aber meines wissens am 5stelligen euro-bereich, in heimmaschinen findet man sowas nicht.

      für zuhause gibt es zwar ebenfalls einen cappuccinatore, der die milch aus der tüte saugt, schäumt und ins glas leitet, aber dabei muss man wieder selbst am rädchen drehen und aufpassen, dass die richtige menge produziert wird. bei wenigen tassen täglich übersteigt der reinigungsaufwand idR den nutzen.

      bis hin zum komplett manuellen aufschäumen gibt's aber noch ein paar abstufungen, zb pannarello oder die "deppen-düse" :)...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203