Delonghi ESAM5500 und die richtige Bohne / Erfahrungen mit Milchbehälter

    • Delonghi ESAM5500 und die richtige Bohne / Erfahrungen mit Milchbehälter

      Servus!

      Seit November bin ich stolzer Besitzer einer "Delonghi ESAM5500 Titanium Perfecta". :1f60d:
      Seit dem ersten Tag unseres Zusammentreffens bin ich nun auf der Suche nach der richtigen Bohne, die unserer Beziehung die richtige "Crema" verleiht... :pein:
      Nachdem wir uns durch diverse Mitbringsel-Supermarkt-Probier-und-Beipack-Röstungen geqäult haben und auch das VA-Probierpaket von Espresso-Italia nicht ganz unsere hohen Erwartungen erfüllen konnte, bin ich heute Morgen zu einer kleinen Rösterei im nahgelegenen Krefeld gefahren. Herr Dieker, der Röstmeister, hatte ein offenes Ohr für meine "Sorgen" und hat uns - auf der Suche nach der "Eierlegendenwollmilchsau" für Espresso, Kaffee und Milchgetränke sofort mit drei verschiedenen Bohnen/Röstungen versorgt...

      Zurück bei meiner geliebten "Perfecta" öffnete ich die erste der drei Tüten. Der angenehme Duft frisch gerösteter Bohnen wehte mir entgegen und verbreitete sich beim Mahlen in der gesamten Küche - dies hatte ich so vorher noch nicht wahrgenommen...
      Ein, zwei Veränderungen am Mahlgrad später konnte ich einen wirklich leckeren Espresso genießen und die "Perfecta" und ich wussten, dies ist der Beginn einer Leidenschaft... :1f37b:

      Die Fakten:
      Wie schon oft hier im Forum gelesen und empfohlen kann auch ich nur jedem raten den Weg zu einer kleinen Rösterei "um die Ecke" zu Suchen und sich dort auch kurz beraten zu lassen.
      Je frischer die Bohne, desto besser.

      Ich trinke üblicherweise nur milden Espresso und Kaffee und habe die Bohnen entsprechend ausgesucht. Auf Empfehlung des Röstmeisters ist nun mein Favorit eine dunkle Röstung Arabica mit schokoladiger Note - hätte ich nicht für möglich gehalten... Ursprünglich als "Filterkaffee-Bohne" beschrieben, schmeckt mir diese auch als Espresso sehr gut. :thump:

      Bei der Einstellung auf der Maschine konnte ich folgendes feststellen:
      Die Bohnen nicht zu grob mahlen - gerade für Espresso, immer nur kleine Änderungen vornehmen und mehrere Bezüge bei gleicher Einstellung testen.
      25-30 Sekunden Durchlaufzeit für Espresso hauen im VA nicht hin - bei Kaffee (120ml) allerdings schon - Espresso schmeckt trotzdem... :nicken:
      Nicht zu viele Bezüge direkt hintereinander ziehen (beim testen waren das schon mal 5-8 hintereinander) - das wirkt sich negativ auf die Temperatur aus und lässt den Espresso etwas säuerlich schmecken, die Maschine muss zwischendurch wieder aufheizen, dann ist der Espresso auch heiß und lecker...

      Ich bin nun echt happy und werde mir direkt noch mal'n Käffchen gönnen... :2615:

      So long...
      Männer sind wie kleine Kinder - nur die Spielzeuge werden teurer... :D
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von koenigstiger25 ()

    • Hallo koenigstiger25,

      danke für deinen informativen Bericht, ich kann deine Ausführung nur bestätigen, eine DeLonghi mit frisch gerösteten Bohnen produziert recht ordentliche Ergebnisse, meine EAM2500 in der Firma füttere ich nur mit Bohnen vom lokalen Spezialitaetenröster.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • ...und der richtige Milchschaum / Milchbehälter

      Moin! :1f642:

      Statt eines neuen Threads erweitere ich einfach mal meinen alten - es geht ja insgesamt um Erfahrungen mit der Delonghi ESAM5500 Perfecta.

      Ich habe mir kürzlich einen Ersatz-Milchbehälter bei BND juraprofi.de bestellt.

      juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…M6700-ESAM5xxx::6174.html

      Als dieser geliefert (sehr flott und super verpackt) wurde habe ich folgende Unterschiede zum "Originalen" feststellen können:
      1. Der Schieberegler hat noch eine zusätzliche mittlere Markierung für "Latte Macchiato"
      2. Die Milchdüse / Auslauf ist gut 1cm kürzer als beim Originalen und befindet sich deutlich näher beim Kaffeeauslauf

      Kann es sein, dass dieser Milchbehälter wie angegeben "eigentlich" für die ESAM6700 konzipiert ist? Passen tut er .... :denk:

      Die Konsistenz des Milchschaums beim Ersatzbehälter ist teilweise anders.
      Während ich beim Originalbehälter durchaus Bauschaumqualitäten erzeugen kann (gut für meine Mutter und andere Gäste, die mögen das so :floet: ), ist beim neuen Ersatzbehäter die Konsistenz des Milchschaums insgesamt cremiger...

      Kommentare und Meinungen sind übrigens durchaus erwünscht! :nicken:

      Grüße
      Männer sind wie kleine Kinder - nur die Spielzeuge werden teurer... :D
    • Ja, der Milchbehälterdeckel, der dir verkauft wurde ist eigentlich für die 6600/6700 und 5600. Da der Milchbehälter an sich aber bei allen 5xxx und 6600/6700 Modellen gleich ist, passt der Deckel überall. Preislich gibt es keinen Unterschied.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • romaN237 schrieb:

      Gib es iergentwie nen Pulver was man benutzen kann für kakao oder sowas?

      Seit wann wird Kakao gebrüht :1f624: Ich glaube, das würdest du nur 1x machen. :1f602: Außer Kaffeepulver kann man da nicht reinfüllen.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Servus!

      Seit gut einer Woche teste ich eine weitere Bohne des Rösters meines Vertrauens :1f609:

      Leider muss ich sagen, dass es mir noch nie so schwer gefallen ist mit dieser Bohne einen vernünftigen Espresso herzustellen.
      Die Bohne heißt "BIO bella italia" und es handelt sich um eine milde Röstung (100% Arabica).

      Leider wird jeder Espresso bitter :kotz - mal mehr, mal weniger...

      Normalerweise soll man ja den Mahlgrad erhöhen, wenn der Espresso bitter schmeckt. Bei einem Mahlgrad von Stufe 7 (von 14) ging es einigermaßen - allerdings rauscht der Espresso dann auch in gut 5 Sekunden durch die Maschine - von Crema keine Spur. Die Temperatur meiner Maschine steht auf mittel - der Espresso ist schön heiß.

      Kann es sein, dass es auch Bohnen gibt, die einfach nicht zur ESAM5500 passen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? :denk:

      Grüße

      (noch 5 Testespresso und die 250gr. sind zum Glück verbraucht - dann gehts ans nächste Paket... :thump: )
      Männer sind wie kleine Kinder - nur die Spielzeuge werden teurer... :D
    • koenigstiger25 schrieb:

      Kann es sein, dass es auch Bohnen gibt, die einfach nicht zur ESAM5500 passen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

      Wenn die Maschine nicht die Parameter liefern kann, die die Bohne für das richtige Brühen benötigt, kann das durchaus der Fall sein. So z.B. könnte das Mahlgut zu wenig homogen sein, also zu viel Feinanteil liefern (bedingt durch die Mühle). Bei manchen Sorten entsteht dann schnell bitterer Geschmack.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo zusammen!

      Bin neu hier und möchte gerne meine Erfahrung zum benannten KVA teilen.
      Ich war erstaunt, wie deutlich dieser Automat unterschiedliche Kaffeesorten unterscheiden kann.

      Zunächst kann ich nur zustimmen, sich an einen Röster des Vertrauens zu wenden und ihn zu bitten, eine Mischung nach den eigenen Bedürfnissen herzustellen.

      Leider gibt es in meiner Nähe solch einen individuell arbeitenden Röster nicht, also gebe ich mich seit 1 Jahr mit der Drago Mocambo Brasilia Mischung (60% Arabica, 40% Robusta) hin. Und das mit vollem Genuss.

      Zwischenzeitlich habe ich auch die anderen beiden Sorten von Mocambo, den Suprema (70/30) und GrandBar (80/20) probiert und bin immer wieder auf den Brasilia zurückgekommen. Andere Sorten anderer Hersteller, insbesondere mit 100% Arabica konnte ich aus diesem KVA gar nicht oder nur gezwungen genießen. Selbst unterschiedliche Mahlgrade haben daran nichts ändern können.

      Die üblichen Supermarkt- oder Café-Marken waren meiner Meinung nach entweder nur schwer bekömmlich oder kaum genießbar. Wenn sie über den Mahlgrad reguliert genießbar waren, dann gab es Probleme mit der Crema.

      Natürlich ist das nur meine Meinung, Aber meine Gäste sind immer wieder begeistert von unserem Kaffee und das bestätigt mich eigentlich immer wieder.

      Beim nächsten Mal wird es mit Sicherheit wieder dieser Hersteller werden.

      Übrigens: meine Milchkanne wurde bereits einmal umgetauscht. Der Griff ist vom Kannengehäuse abgebrochen. Angeblich darf man die Milchkanne beim Abtrocknen nicht am Griff festhalten, weil der dann abbrechen kann.

      Beste Grüße ins Forum
      Werbung