Brühzeit bestimmen

    • Eigentlich ganz einfach: Sobald der Brühvorgang startet, startet die Zeit :1f642: Das Vorbrühen zählt natürlich nicht.
      Aber gleich noch hinterhergeschoben: 25sek. wirst Du nicht hinbekommen, das längste was ich bei feinstem Mahlgrad mal geschafft habe waren 20sek.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Nein, das ist das Vorbrühen. Das eigentliche Brühen beginnt, wenn die Pumpe das 2. Mal einsetzt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @nostremo:
      Wenn bei 9Uhr Reglerstellung 25-30ml ausgegeben werden, dann stimmt es. Die Kaffeemenge sollte 7g betragen, da weiß ich nicht, wie Du auf 11 Uhr Reglerstellung kommst? Der Mahlgrad ist bei 3,5 viel zu grob, in Zusammenhang mit Espresso steht das so nicht im Forum. Wenn Du annähernd an die richtige Durchlaufzeit herankommen möchtest, muss der Mahlgrad auf feinste Stufe eingestellt werden. Die Einstellung "3,5" gilt im Groben für Schümli, also eine Tasse Kaffee.

      @n4rf:
      Auch bei 200ml gilt die Durchlaufzeit von 25-30sek. Dementsprechend ist der VA einzustellen. Pulvermenge sollte bei 200ml 10-12g, der Mahlgrad wird dann an die Durchlaufzeit angepasst.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Jetzt passt es - danke Gregor! Mit dem Mahlgrad auf Stufe 1 und dem Mengenregler auf 9h30 komme ich jetzt auf eine Brühzeit von 20 s, mehr ist wohl ohne Mahlgradtuning nicht drin. Da der VA neu ist, werde ich das sicherlich nicht während der ersten 3 Monate ausprobieren. Inwieweit diese Maßnahme überhaupt greift, werde ich mal mit einem extern gemahlenen Kaffee probieren. Im engeren Freundeskreis sind einige Demokas unterwegs. Das aktuelle Espresso-Ergebnis lässt sich allerdings schon gut an, und das nicht nur optisch. Heute ist das Probierpaket von Langen eingetroffen. Am Wochenende werde ich hoffentlich entsprechend Zeit und Muße dafür haben.

      Gruß
      Volker
      :1f602:
    • Das Problem bei noch feinerem Mahlgrad ist, dass sich die Brühsiebe zusetzen. Dann fließt früher oder später gar kein Kaffee mehr.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Der VA ist werksseitig auf Mahlgrad 5 eingestellt, was laut Manual optimal sein soll ...! Na ja, jetzt hoffe ich mal, dass DeLonghi die feinste Stufe so gewählt hat, dass auch längerfristig das Brühsieb mitspielen wird. Wie ich mich kenne, werde ich jedoch eher früher denn später beim Siebträger enden. Nur dies will wohl überlegt sein, die netten 2-Kreiser nebst Mühle haben in der Regel ihren Preis.

      Gruß
      Volker
    • Hallo,

      die Durchlaufzeit passt für Schümli natürlich nicht mehr, der Mahlgrad ist dafür viel zu fein. Ein Umstellen des Mahlwerks hat auch keinen Sinn, da der neue Mahlgrad erst nach 2-3 Tassen richtig zur Geltung kommt, aufgrund des Totraumes in der Mühle.
      Und somit wären wir beim größten Nachteil eines VAs: Für 2 Getränke perfekt optimieren ist unmöglich. Es gilt also den bestmöglichen Kompromiss für beide Getränke zu wählen, oder den VA nach dem favorisierten Getränk zu optimieren.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Nein, ich habe nur eine, aber ich versuche, den damit bestmöglichen Espresso zu beziehen. Morgens trinke ich gerne einen Americano, das heiße Wasser dazu kommt aus einem Wasserkocher, Brühen mit mehr Wasser schmeckt nicht. Irgendwann ist der zweikreisige Siebträger angesagt, bis dahin will ich jedoch als nächstes Nahziel meine Espressobohne finden. Mein aktueller Favorit ist Langens Espresso Malabar.

      Gruß
      Volker
    • Ich habe jetzt bei meiner DeLonghi beim Mahlgrad von ca mittlerer Einstellung bis hin zum gröbsten ausprobiert und die Brühzeit ändert sich im letzten drittel garnicht, davor kaum bis garnicht.
      Bin auf jeden Fall jetzt beim gröbsten immer noch bei 40 Sekunden, habe dafür aber jetzt eine sehr blasse Crema/Schaum die sich auch nur kurz hält.
      Außerdem ist der Geschmack weniger intensiv.

      Mir scheints fast so, als ob die Pumpe da ihr Durchflussmaximum hat?
      Was wären da jetzt passende Maßnahmen - wieder zurück auf feineren Mahlgrad und halt 40Sekunden laufen lassen?
      ESAM 3000 B
      ECAM 45.366B
      ECAM 45.766B
    • Das Durchflussmaximum hat die Pumpe noch lange nicht erreicht, wird sie im VA auch sicher nicht erreichen. 40sek. auf gröbstem Mahlgrad sind recht lang. Vielleicht verwendest Du eine Röstung mit starkem Quellverhalten?
      Oder aber, das Cremaventil ist ein wenig stramm, was ich allerdings nicht vermute.

      Deine Angabe mit 200-250ml (wirklich +/-50ml je Tasse Unterschied?) verwundert mich etwas, denn die 3000 gibt max. 180ml aus, oder machst Du einen Doppelbezug?

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Deine Angabe mit 200-250ml (wirklich +/-50ml je Tasse Unterschied?) verwundert mich etwas, denn die 3000 gibt max. 180ml aus, oder machst Du einen Doppelbezug?

      Gruß
      Gregor
      Doppelbezog, das mit max 180ml habe ich auch schon festgestellt :1f600:
      Wir haben hier in der WG nen ziemliches Sammelsurium an Tassen, jenachdem ob man jetzt Milch dazu möchte oder nicht, sind das dann 200-250ml Kaffeemenge aus der Maschine.
      ESAM 3000 B
      ECAM 45.366B
      ECAM 45.766B
    • Bei Doppelbezug bin ich mir nicht sicher, ob man beim VA die geforderten Füllzeiten erreichen kann, das habe ich nie probiert. Es kann gut möglich sein, dass man das Mahlwerk nicht weit genug verstellen kann, um die höhere Pulvermenge dadurch auszugleichen, um die Brühzeit zu halten.

      So lange der Kaffee aber nicht bitter schmeckt, würde ich mir keine weiteren Gedanken dazu machen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL