SMP dampft beim Bezug

  • SMP dampft beim Bezug

    Hallo,
    meine SMP macht mal wieder zicken. Die SuFu konnte mir leider nicht weiterhelfen.

    Die Maschine fängt etwa bei der Halbzeit des Bezuges an heftig aus dem Kaffeeauslass zu dampfen.
    Dementsprechend schwankt dann auch die Wassermenge in der Tasse.

    Vor nicht allzulanger Zeit wurde das Rückschlagventil durch die Plastikvariante von Jura getauscht. Bei der Maschine wurde per Tastenkombi der Dampfboiler deaktiviert.
    Die Pumpe wurde vor Kurzem auch durch eine Neue ersetzt, nachdem es Wasser aus dem Keramikventil des Dampf/Wasserbezugreglers gedrückt hatte.

    Woran kann es dieses Mal liegen?

    Danke
    Werbung
  • Hört sich nach einer Überheizung des Wasserboilers an (wenn der Dampfer wirklich ausgeschaltet ist, mal probeweise das Keramikventil öffnen ...).

    Gründe dafür könnten sein
    ein verschlissener Temperaturfühler (oder die Wärmeleitpaste davon)
    meistens aber das Relais als Hauptverdächtiger. Wenn es öfters mal hängt wird mehr geheizt als gut ist. Stell die Kaffeetemperatur mal deutlich tiefer und probiere, bleibt es bei dem Schadbild würde ich das Relais tauschen. Mit der gebotenen Vorsicht die Heizspirale abzapfen und mit einem Meßgerät die periodischen Heizzyklen beobachten, dann hast Du bald ein sicheres Ergebnis (Kuhschwanzheizung ...).

    Bei mir passiert das übrigens auch, wenn die Wassertemperatur zu hoch eingestellt ist, weil ich einen Widerstand in die Fühlerleitung des Dampfsensors eingearbeitet habe, um eine bessere Dampftemperatur bzw. Dampfleistung zu erhalten. Bei der Gelegenheit habe ich auch einen Widerstand in die Leitung für das Brühwasser eingesetzt, um den Temperaturbereich dort zu erhöhen (für Teewasserbezug).

    Du solltest Dich kümmern, eine Überheizung des Boilers wird zwar durch einen Temperaturbegrenzer elektrisch und notfals auch mechanisch abgefangen, trotzdem sollte dieser Zustand nicht als Regelbetrieb erhalten bleiben.
  • Danke an euch beide ersteinmal für die Hilfe.
    Also die Pumpe habe ich weniger im Verdacht, da der Umtausch jetzt ein paar Monate zurückliegt und da schon einige 100 Bezüge durch sind, ohne dass ein Problem aufgetreten ist.
    Dampfer ist definitiv aus Kostengründen deaktiviert, da keiner Dampf bezieht. Da kann ich aufdrehen und es kommt nichts.

    Temperatur steht zur Zeit auf Stufe 5. Ich werde sie jetzt mal auf 1 runterregeln und die Maschine Morgen im Alltagsbetrieb überwachen.
    An der Temperatureinstellung wurde in letzter Zeit nichts verändert.

    Wie hoch sind denn etwa die Reparaturkosten, sollte es der Temperaturfühler sein. Ich habe hier irgendwo gelesen, dass ein Wechsel wegen der Wärmeleitpaste und der richtigen Position nicht ganz ohne ist.
  • Wenn die Menge beim Spülen kontant ist, ist die Pumpe in Ordnung.

    Wenn Du den Dampfboiler sowieso nicht brauchst, kannst Du die Maschine so umbauen, dass Du den Dampfboiler als Wasserboiler benutzt und dann einfach den Wasserboiler mit dem defekten Temperaturfühler als Dampfboiler einbaust und ihn deaktiviert lässt.

    Für ca. 40 Euro sind im Internet ggf. auch funktionsfähige gebrauchte Boiler zu bekommen. Das ist auf jeden Fall die bessere Lösungen, als mit dem Gepfriemel beim Sensorwechsel anzufangen. Muss mal schauen, ob ich evtl. auch noch einen Boiler rumliegen habe.
  • Guten Morgen,
    also mit einer niedrigeren Temperaturstufe tritt das Problem zumindest bis jetzt nicht auf.
    Ich werde es also erstmal so belassen.
    Nur zum Verständnis, bedeutet dies, dass mein Temp.fühler einen zu niedrigen Wert erkennt, aufgrund von z.B. verschlissener Wärmeleitpaste? Und so bei meiner Maschine dann Stufe 1 bei einer anderen Maschine eine höhere wäre? Oder muss ich jetzt einfach kälteren Kaffee trinken?
  • Der Temperatursensor im Boiler ermittelt einfach altersbedingt einen falschen Messwert und die Elektronik errechnet daraus in Folge eine falsche Ist-Temperatur. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen, die Wärmeleitpaste ist eine davon. Du musst keinen kalten Kaffee trinken. Nimm einfach ein Thermometer, messe die Temperatur am Auslauf und stelle die Temperaturstufe ein, die eine Auslauftemperatur von ca. 82°-85°C liefert.