DeLonghi ESAM4500: undicht´+ Kaffeetempertur

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi ESAM4500: undicht´+ Kaffeetempertur

    Hallo zusammen,

    ich habe eine 5 Jahre(?) alte DeLonghi ESAM4500 die seit neustem ein ganzen Bündel an Problemen macht:

    - zischt beim Einschalten/nach dem Kaffeebezug
    - Kaffeemenge ist zu gering
    - Kaffeetemperatur ist zu niedrig
    - Wasser unter der Maschine

    Nun haben ich nach der Anleitung hier im Forum die Maschine geöffnet und folgendes vorgefunden:





    Aus dem Teil mit dem roten Pfeil auf dem oberen Bild spritzt beim Kaffeezubereiten Wasser auf die Heizung und verkocht dort unter lautem Zischen, bzw. läuft teils seitlich vom
    Thermoblock daneben, teils in den Wassertank, teils in die Wasserauffangschale und teils in der hinteren rechten Ecke aus der Maschine.
    Wenn ich das richtig hier im Forum herausgelesen habe, handelt es sich bei dem undichten Teil auf dem oberen Bild um den Raccord, dann brauche ich also diese Dichtung, richtig?:

    komtra.de/index.php?page=product&info=542



    Das sollte die Lösung für die zu geringe Kaffeemenge und das Wasser unter der Maschine sein, aber was ist mit dem Temperatur, muss ich auch den Thermoblock ersetzen?

    In dem Zuge wollte ich noch das Mahlwerk austauschen, mir erscheint der Kaffee nicht mehr so stark wie früher, kann man den Verschleiß hier irgendwie erkennen? Damit ich weiß,
    ob das Sinn macht...



    Dann habe ich noch ein Problem: wie man sieht liegt auf dem zweiten Bild "unterhalb/neben" dem Thermoblock ein zerrissener Kabelbinder.
    Wo muss der hin, wo kommt er her? (keine Ahnung warum das Bild gedreht ist, ich hoffe ihr erkennt es dennoch...)



    Grüße

    Otto
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Verlinkte Bilder gegen Uploads direkt im Forum getauscht.

  • Hallo,

    falls der Thermoblock bzw. der temperatursensor kein technisches Problem hat, du kannst ja den Widerstand messen wie in verschiedenen Beiträgen hier beschrieben
    würde ich eine Thermoblockrevision machen, dafür gibts in den von dir schon verlinkten Shop ein Wartungsset für ESAM , dabei tauscht du alle Dichtungen am Thermoblock aus und die Maschine ist wieder dicht, und wenn der Themroblock kein technisches Problem hat wird er wahrscheinlich ziemlich verkalkt sein, also dann unbedingt mal Entkalkerlösung reinspritzen udn einwirken lassen damit er wieder kalkfrei wird.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo Hannes,

    ich habe mir in dem Webshop einen neuen Thermoblock, ein Mahlwerk und die Raccord-Dichtung bestellt.
    Wird der Thermoblock nicht beim normalen Entkalkungsprogramm entkalkt?

    Hast du eine Idee wo der Kabelbinder hingehört?



    Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden mit der Maschine, gefällt mir deutlich besser (auch vom Wartungsaufwand und Reinigung) als die große Jura meiner ELtern,
    aber ein bisschen erschrocken war ich schon als ich die aufgemacht habe, die Verkabelung sieht eher so aus, als wenn die in der Elektro-AG einer Grundschule gebastelt worden wäre... :1f602:



    Grüße

    Otto
  • Was der Kabelbinder an der Stelle sucht, kann ich mir nicht erklären. Original ist das nicht. War die Maschine schon mal in einer Werkstatt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    nein, die Maschine ist im Erstbesitz und war noch nie offen.

    Es sieht so aus, als wenn der gerissen wäre und dann dort "hin geschleudert".
    Oder mit dem Wasser hingeschwemmt, durch die Undichtigkeit des Raccord schwamm es dort ziemlich...


    Ich werde die ganze Aktion auf jeden Fall zu einer kompletten Überholung nutzen, das Sound-Design habe ich jetzt auch bestellt,
    man sollte nicht immer anfangen in Foren zu lesen, jetzt wird es doch mehr als gedacht... hoffentlich habe ich dann wieder
    ein paar Jahre Ruhe und Freude an der Maschine :1f609:



    Otto
  • Probleme, Probleme, Probleme,

    jetzt habe ich gestern im Zuge der allgemeinen Überholung meiner ESAM4500 die Brühgruppe zerlegt, gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut,
    nun habe ich bei der Tresterschaufel ein 1,5mm Abstand zum Sieb... kann man die irgendwie falsch zusammenbauen oder habe ich was vergessen?



    Grüße

    Otto
  • othu schrieb:

    kann man die irgendwie falsch zusammenbauen oder habe ich was vergessen?

    Eigentlich nicht. 1,5mm kann aber normal sein. Außerdem macht das nichts, da die Tresterpucks bei DL normalerweise schön fest sind.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wenn der Abstand vorher kleiner war, scheint aber etwas falsch zusammengebaut zu sein. Hast Du auf den richtigen Sitz der Welle geachtet?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So, nach gestern Abend habe ich meine ESAM4500 mehr oder weniger komplett zerlegt, gereinigt, Thermoblock und Mahlwerk ausgetauscht, den Sound-Mod ein- und alles wieder zusammengebaut.

    Ergebnis:

    - Maschine ist wieder dicht
    - Kaffee ist wieder heiß
    - Kaffee ist viel stärker als vorher
    - der Sound-Mod bringt wirklich was, leider nicht nur deutlich leiser, sondern auch von einem recht lauten Pfeifen/Quitschen begleitet...
    - den Abstand der Tresterschaufel habe ich durch rohe Gewalt "geradegebogen", die hatte sich im heißen Wasser beim Reinigen der Einzelteile der Brühgruppe wohl etwas verzogen...

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden und danke für die Hilfe und Ratschläge!

    Grüße
    Otto
    Werbung
  • Hallo Otto, danke für die Rückmeldung und :1f37b:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • othu schrieb:

    - der Sound-Mod bringt wirklich was, leider nicht nur deutlich leiser, sondern auch von einem recht lauten Pfeifen/Quitschen begleitet...

    Vielleicht magst Du meine Vermutung ausprobieren, woher das Quietschen stammt: "Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Von dem Membranregler (kein Ventil) kann es nicht kommen, ist konstruktiv bedingt. Vom daran befindlichen Sicherheitsventil auch nicht, da sonst Wasser über den Überdruckschlauch abgehen würde.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Es ist wie von Gregor vermutet das Ventil in der Brühgruppe.


    Habe es ausgebaut und das Geräusch war weg...



    Frage 1:
    Wie muss das richtig wieder rein? Feder nach unten, dann der Plastiknippel mit der "Burgzinnen"-Seite nach oben

    Frage 2:
    Wie beseitig man das Geräusch mit eingebautem Ventil?
    Ich habe die Feder etwas auseinandergezogen und das ganze gefettet, meine es wäre besser, aber noch da...



    Grüße
    Otto
  • Hallo othu,

    SUPER! Danke, dass Du es ausprobiert hast und wir nun endlich eine Bestätigung der Vermutung haben.

    othu schrieb:

    Feder nach unten, dann der Plastiknippel mit der "Burgzinnen"-Seite nach oben

    Genau so ist es.

    othu schrieb:

    Wie beseitig man das Geräusch mit eingebautem Ventil?
    Ich habe die Feder etwas auseinandergezogen und das ganze gefettet, meine es wäre besser, aber noch da...

    Fett gehört dort nicht hin, das Ventil wird dadurch nur anfälliger für feinste Kaffeemehl-Ablagerungen. Die Feder auseinanderziehen war auch schon eine Idee von mir, weiß nur nicht, in wie weit man damit den maximaldruck in der BG beeinflusst. Die Feder und der Stopfen haben ja die Aufgabe erst ab einem bestimmten Druck zu öffnen, damit immer etwas wie eine Art Crema entsteht, egal wie alt das Kaffeepulver ist.

    Was ich mich nun frage: Wie verhält sich der Brühprozess und das Ergebnis, wenn man Feder und Stopfen einfach weglässt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ok, also reagiert auch die DeLonghi ohne Cremaventil wie jeder andere Vollautomat. Schade, sonst hätte man das Ventil einfach entfernen können.
    Das mit dem Fett würde ich aber trotzdem mal im Auge behalten, wenn sich dort nämlich Dreck ansammelt, kann der nach ein wenig Standzeit (Urlaub) schnell für Magengrummeln und schlechten Geschmack sorgen. Ich würds dort nicht lassen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung