Jura F50 nach Reparatur ist der Kaffee dünn und schmeckt "laff!

  • Jura F50 nach Reparatur ist der Kaffee dünn und schmeckt "laff!

    Hallo,

    ich habe hier eine Jura F50 welche ich Repariert habe.

    Es wurde die Brühgruppe gegen eine neue ausgetauscht und die Mahlwerksteine wurden ebenfalls gegen, V3 Steine, ausgetauscht.

    Beide Arbeiten wurden nach Anleitung durchgeführt.

    Wenn ich nun einen Kaffee ziehe (Aroma= Intensiv / Kaffeestärke=Normal) ist dieser recht dünn und schmeckt auch fad.
    Zum Vergleich habe ich hier noch eine C5 mit selben Bohnen und Einstellungen ist der Kaffee wesentlich kräftiger in Farbe und Geschmack.

    Hat jemand eine Ahnung warum das bei der F50 so ist ?
    [lexicon]VA[/lexicon]: Jura Impressa C5 Kaffee: Langenkaffee(Espresso Oscuro, Fuerte, Ecuador, Sulawesi, Kaffee Äthiopien Sidamo)
    Werbung
  • Hallo,

    hast du die neuen Mahlsteine gleich justiert wie die Alten ?
    Meist stimmt die alte Justierung für die neuen Mahlsteine nicht, da musst du evtl nachjustieren, aber Vorsicht, mach dass nur in 1er Schritten, also z.b. alte Justierung um einen Grad feiner justieren und dann wieder probieren.

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Hallo,

    ja ich habe die Steine wieder so eingebaut wie die alten drinne waren. (Edding Markierung)

    Meiner Meinung nach ist da auch zuwenig Kaffeepulver beim Beziug. (Tab ist recht dünn) Wobei sich der Mahlzyklus "normal" anhört und von der Mahlzeit OK ist.

    Kann das auch was mit der falschen justierung zusammenhängen ?
    [lexicon]VA[/lexicon]: Jura Impressa C5 Kaffee: Langenkaffee(Espresso Oscuro, Fuerte, Ecuador, Sulawesi, Kaffee Äthiopien Sidamo)
  • Jurist schrieb:

    Kann das auch was mit der falschen justierung zusammenhängen ?

    Ja. Ich vermute, dass die Steine zu eng zusammen liegen, deshalb wird zu wenig Pulver gemahlen (kleinerer Spalt). Ich würde die Grundeinstellung Raste für Raste etwas gröber drehen, bis es passt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo, hatte die Tage leider wenig Zeit mich um die F50 zu kümmern.

    Der Tab bei meiner C5 ist bei einem 1 Tassen Bezug (Aromastufe 2) ca. 3 cm Dick.
    Der Tab der F50 gerade mal 1 cm.

    In der Beschreibung vom BND Kaffeestudio steht das bei einem 2 Tassenbrezug die Brühkammer so 3/4 mit Mehl befüllt sein soll. Naja... ich würde sagen das haut bei mir so hin....

    Egal, fakt ist aber das der Tab nur 1 cm Dick ist und das liegt ja dann an zuwenig Mehl.

    Nu hab ich aber ein Problem mit dem justieren des Mahlwerks.

    Die Einstellung der Mahlstärke funktioniert ja dadurch das der obere Mahlkegel der sich im Käffigring befindet mittels seiner äusseren Nasen im Gewinde des Mahlwerkstellringes durch verdrehen auf uns ab gestellt wird. Demnach verändert sich der Spalt der beiden Mahlsteine und demnach die Mahlstärke.

    Dieser Stellring hat Endanschläge die die obere und untere Position geben.

    Und hier verstehe ich nicht so ganz was ich wie wo "umrasten" soll um den Spalt zu justieren. Da meiner Meinung nach die Position im Gewinde festgelegt ist ??!!

    Ich hatte diesen Schwarzen Zahnkranzring mal abgemacht und den Mahlwerkstellring verdrerht. Dieser wird ja dann immer noch mittels den Endanschlägen "Oben" und "unten" bestimmt.

    Daher verändere ich ja diese Position der Steine zueinander nicht wenn ich den schwarzen Zahnring verstelle ???

    Oder versteh ich das was net ???

    Gruß
    [lexicon]VA[/lexicon]: Jura Impressa C5 Kaffee: Langenkaffee(Espresso Oscuro, Fuerte, Ecuador, Sulawesi, Kaffee Äthiopien Sidamo)
  • Hallo,

    ich befürchte, dass Du etwas falsch machst. Der obere Mahlkegel wird mittels dem Lochraster vorjustiert, Anschläge gibt es nicht, nur wenn oberer und innerer Mahlstein gegeneinanderstoßen. Ein Zahnkranzring kommt da nicht zum Einsatz.
    Hast Du genau nach der Anleitung von BND gearbeitet?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Denkfehler.....

    das Mahlwerk ist definitv richtig montiert.

    Mein denkfehler war dieser das bei der Verstellung der Mahlstärke per Drehknopf im Bohnenbehälter die Raste in nur 6 Raststellungen verstellt werden kann.

    Nehme ich den Bohnenbehälter ab und entferne den schwarzen Kranz kann ich das Mahlwerk in ca 30 Raststellungen verändern.... und hier denke ich mal beginnt das verstellen der Rasten zum schwarzen Kranz.

    So, ich habe nun das Mahlwerk auf der alten Grundstellung.

    In welche richtung muss ich nun "überspringen lassen" ?

    Gruß
    [lexicon]VA[/lexicon]: Jura Impressa C5 Kaffee: Langenkaffee(Espresso Oscuro, Fuerte, Ecuador, Sulawesi, Kaffee Äthiopien Sidamo)
  • Je kleiner der Spalt, desto weniger Pulver kommt heraus. Deshalb würd eich vorschlagen etwas gröber zu justieren. Wie viel kann ich nicht sagen, das muss man ausprobieren.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL