Kaufberatung Jura S9 OT, J9 TFT, Z7

    • Der Sinn der beiden getrennten Heizkreisläufe hat sich mir noch nicht wirklich erschlossen. Vermutlich hat das was mit dem Engergiesparkonzept von Jura zu tun, du kannst die Bereitschaft der beiden Heizkreisläufe nämlich getrennt steuern. Immer in Bereitschaft --> Bezug jeder Art sofort möglich....braucht natürlich am meisten Energie. Milchkreislauf schlafen legen und nur bei Bezug aufheizen, spart angeblich schon bis zu 30%. Nachteil ist dabei: wenn du was mit Milch zubereitest, hast du 'ne kurze Wartezeit, bis der 2. Kreislauf aufgeheizt ist. Mich stört das nicht, weil in der Zeit nehm ich dann die Gläser und Löffel aus dem Schrank und steck den Milchschlauch an. Das passt genau von der Zeit her.... :nicken:

      Preis schick ich dir per PM.
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Amnesiac ()

    • @avat0r:
      Wenn dir 60°C zuwenig sind, darfst du einfach keine Milchgetränke trinken.
      Oberhalb von 60°C gerinnt die Milch und ist kein Getränk mehr.

      Zum Reinigungssystem:
      Das "besondere" daran besteht lediglich aus einer Schale unterhalb der Brühgruppe welche an der Abtropfschale befestigt ist. Die sorgt dafür dass sich kein Kaffeepulver unterhalb der Gruppe auftürmen kann, sondern dieses mit entsorgt wird.
      Weiters Mahlen die Jura-Geräte überdurchschnittlich grob, was die Verschmutzung natürlich auch ein wenig einschränkt.

      Das Reinigungsprogramm an sich ist genau dasselbe was auch in praktisch allen anderen Maschinen, auch denen mit herausnehmbarer Gruppe, vorhanden ist.
      Es ist nicht so dass die anderen Fabrikate wesentlich mehr Pflege benötigen würden, es nur wesentlich leichter möglich diese auszuführen z.B. bei einer WMF.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von W1cht3lm@nn ()

    • Von der Materialqualität, der Servicefreundlichkeit und den Einstellungsmöglichkeiten stehen die WMF zumindest deutlich besser da.
      Beispiele:
      -Einstellungen:
      -Temperatur in °C einstellbar statt "Tief, Mittel, Hoch"
      -Mahldauer in Zehntelsekunden einstellbar statt "Mild, Normal, Stark"
      -Mahlgrad stufenlos einstellbar
      -Wassermenge vor jeder Tasse verstellbar mit automatischer Anpassung der Kaffeemahlmenge für gleichbleibenden Geschmack, da ist WMF m.E. der einzige Hersteller

      -Material:
      -Mahlwerk komplett aus Metall anstatt nur der Mahlsteine, die Scheiben sind auch wesentlich robuster und größer
      -Brühgruppe läuft ohne zusätzliche Schmierung, eine Jura blockiert dann oder zerreisst ihre Dichtungen
      -Ventile sind bewährte Magnetventile aus dem Hydraulikbereich, statt motorgetriebener Spezialkonstruktionen
      -robuste Motoren von Automobilzulieferfirmen wie Valeo statt den Johnson-und Domel-Motoren der Jura-Mahlwerke welche sonst eher in Tischstaubsaugern und ähnlichen Dingen stecken

      -Service:
      -Normale Kreuz- und Torx-Schrauben statt der Jura-"Ovalkopfschrauben"
      -Viele Teile erreichbar nach Abnehmen jeweils einer eigenen Abdeckung z.B. für die Pumpe oder die Magnetventile statt des ganzen Gehäuses

      Guten Kaffee können aber durchaus beide produzieren solange alles im Lot ist, sind beides sehr erfahrene Anbieter und auch die Hersteller welche dahinterstecken.
      Die WMF werden von Schaerer gebaut (WMF hat Schaerer vor einigen Jahren aufgekauft), die Jura von Eugster.

      @HelmutBoe:
      Dankeschön, wieder etwas schlauer :1f609:
      Wo du das so sagst fällt mir natürlich auch wieder ein dass es Leute gibt die ihre Milch kochen...aber halt nicht um Schaum daraus herzustellen.
      Werbung
    • Nachdem ich einen Jura VA hatte und regelmäßig Probleme damit hatte, bin ich entnervt von Jura (S95) auf eine WMF 800 black gewechselt. Die WMF ist die eindeutig höherwertige Maschine, besonders im Bereich Technik, Service (Pflege & Wartung), haltbare schwere Konstruktion, keine Blender-Ware (z.B TFT-Display - macht ja keinen besseren Kaffee... oder hält die Maschine sauberer...)

      Vorteile WMF 800 black:
      • Einsatz von Profi-Gastrotechnik (Schaerer)
      • die schwere (+) Brühgruppe ist einfach entnehmbar, sehr leicht komplett zu reinigen
      • Innenräume sind leicht und übersichtlich zugänglich, ebenfalls leicht zu reinigen
      • verwendet Boiler (+) an statt Durchlauferhitzer (mit höherem Verkalkungspotential - höheres Verschleißrisiko)
      • Brühgruppenmotor bei WMF ist ein modifizierter schwerer und robuster Schiebenwischermotor von Valeo
      • einfachste Bedienung, verschleißfreies Bedienfeld
      • stabiles, hochwertiges dickes Plastik-Chassis(+), keine Lackprobleme wie bei Jura (--)
      Ich werde jedenfalls in meinem Leben nicht mehr auf einen VA wechseln, der schlechter konstruiert ist als die WMF 800 black. Seit genau 1 Jahr, also ab Kauf, läuft meine WMF 800 black fehlerfrei, bei einfacher & regelmäßiger Pflege.
      WMF 800 black
    • Stiftung Warentest ist ein Thema für sich.
      Zum größten Teil liegen realitätsfremde Testergebnisse daran dass sich die Tester nicht wie Laien (Die z.B. die Bedienungsanleitung lesen könnten) sondern wie sprichwörtliche "Dümmste anzunehmende Benutzer" verhalten.
      Zum Beispiel wurde einmal die Poccino Crono als schlecht bewertet weil angeblich die Kaffeepulvermenge nicht verstellbar gewesen wäre, nur weil jemand die Anleitung nicht gelesen hat. 2 Jahre vorher hat die 100% baugleiche Quick Mill 5000 ein gutes Testergebnis bekommen.
      Regelmäßig werden auch baugleiche Modelle anderer Hersteller und Produktkategorien extrem unterschiedlich bewertet.
      In anderen Fällen werden Äpfel mit Birnen verglichen, z.B. wurde eine Leica Spiegelreflexkamera inkl. einem sehr hochwertigen Festbrennweitenobjektiv mit hoher Lichtstärke gegenüber einer billigen Minolta deutlich abgewertet, weil der Minolta ein Zoomobjektiv beilag und das ganze du einem deutlich günstigeren Preis. Den Testern sind an der Bildqualität keine Unterschiede aufgefallen, weil die Testbedingungen und -Motive nicht dafür geeignet waren die Technik an ihre Grenzen zu bringen, bei denen die Leica ihre Vorzüge ausspielen kann.

      Zum Test der WMF:
      Es wurde dort bemängelt dass sie eine Minute länger zum Aufheizen brauchte und dabei auch mehr Strom verbrauchte. Dass diese Energie in die im Boiler befindliche Wassermenge (welche beim WMF-Boiler eben größer ist als beim Durchlauferhitzer der einfacheren Geräte) fliesst wurde ausser Acht gelassen.
      Dass die regelmäßige Nutzung eines Vollautomaten um nur eine einzelne Tasse herzustellen nicht wirklich sinnvoll ist wird ebenfalls nicht erwähnt.
      Weiterer Kritikpunkt waren hohe Kosten für Wasserfilter. Andere Geräte, welche gar nicht über die Möglichkeit einer Wasserfilternutzung verfügen, wurden dabei besser bewertet. Ein Schelm wer dabei böses denkt...

      Es werden also recht beliebige Kriterien ausgewählt und das zusammengerechnete Ergebnis nachher als "Qualität" des Gerätes bezeichnet.
      Stelle dir einmal vor du würdest einen Renault Twingo mit einem Porsche Carrera vergleichen und die "Qualität" beider Autos daran bewerten wieviel Gepäck du auf dem Aldi-Parkplatz dort hineinladen kannst.
      Das Ergebnis dürfte nicht verwundern, und dann stell auch noch jemand fest dass du für den Preis des Porsches gleich 4 oder 5 Twingos kaufen kannst. Schon stehen der erste und letzte Platz eindeutig fest.
    • Weil Stiftung Warentest nicht nach den Merkmalen testet und gewichtet, so wie ich es bei KVA machen würde. Ich würde aber auch kein Fahrrad nach Stiftung Warentest-Kriterien kaufen, ganz sicher nicht. Z.B. werden solche wichtigen Kriterien wie Langzeitfunktionalität (mehr als ein Jahr) nicht wirklich bewertet, dabei ist gerade die Langzeithaltbarkeit (geringer Verschleiß aller Teile, Wartungsaufwand/-kosten, Langzeithygiene) für mich extrem wichtig.

      Denn ich würde kein Fahrrad oder keinen KVA mehr als "Laie" kaufen oder mir einen solchen per "Test" irgendeines Magazins oder Organs empfehlen lassen.

      Mir hat z.B. für meine Kaufentscheidung dieses Forum (wo nicht Werbeträger irgendein Produkt anpreisen, sondern echte Langzeiterfahrungen von Normalkunden beschrieben werden) hier die nötige Kaufhilfe geliefert, die ich brauchte. Mir war z.B. zum Kaufzeitpunkt klar, dass die inneren Werte eines VA stimmen müssen und an allererster Stelle (der Entscheidungsfindung) stehen, wenn man so wie ich auf sehr langlebige, haltbare & wertige Produkte steht, die alltäglich den ganzen Tag über Anwendung finden und diese Anwendung robust überstehen bei einfachstem Handling (Einfachheit des tgl. Aufwands und der Pflege).

      Deswegen bin ich mit meiner WMF 800 black extremst zufrieden. :1f37b:
      WMF 800 black