Durchlauferhitzer lattissima serie als ersatz für esam 3000?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • moere9 schrieb:

    Der meinte alles andere über versand/Online seien keine Originalteile.

    Das ist Blödsinn was er Dir da erzählt hat. Es gibt nur Unterschiede, wie man die Teile beziehen kann: Als zertifiziertes Servicecenter geht's direkt über DLS, als nicht zertifizierter Betrieb geht es nur über Generalimporteure. Diese bestellen aber ebenfalls bei DLS, erkennt man auch daran, dass das DLS-Logo auf den Verpackungen ist. Das einzige, was die Serviceshops vielleicht nicht Original bei DeLonghi kaufen sind Dichtungen, diese kann man direkt beim Dichtungshersteller wesentlich günstiger einkaufen, aber ist das gleiche Material, das DeLonghi auch verwendet.

    moere9 schrieb:

    Der verkauft den Thermoblock mit Brühkolben für 47?.

    Das sind Preise, direkt über DLS und ohne Gewinnspanne, weil es für ihn nur Servicegeschäft aber nicht Haupteinnahmequelle ist. Das sind die Reparaturen und Garantiefälle, die er als zertifizierter Partner erledigt. Kauft man über einen Generalimporteur, schlägt dieser seine Gewinnspanne auf die Teile und man selber muss dann auch noch mal aufschlagen um daran zu verdienen. Deshalb die höheren Preise bei Juraprofi und Co.

    moere9 schrieb:

    Bin da auch nur hin weil bei Komtra ein Distanzring zuwenig geliefert wurde und bei den RaCCORDS AUCH NICHT DIE Dichtungen dabei waren.

    Warum hast Du auch nicht bei Juraprofi bestellt, wo ich hin verlinkt hatte? Dort wäre alles so gewesen, wie ich es beschrieben hatte. Keramikring mit Größenangabe und Accord mit Dichtungen. Bei Kontra sind die Dichtungen beim Accord auch nicht in der Artikelbeschreibung aufgeführt und nicht im Bild abgebildet.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Wie heiß ist der Kaffee denn? Es gibt eine bestimmte Messroutine, bei der man die Temperatur ermittelt, als Ergebnis sollte dann dabei min. 75°C erreicht werden:
    - Maschine einschalten
    - Werkseinstellungen erstellen
    - Mahlwerk auf Stufe 7 (Achtung, die Einstellung nur bei laufendem Mahlwerk vornehmen!)
    - 1-Tassenbezug starten und Tempratur schon beim Auslaufen messen
    - obigen Schritt noch 2x wiederholen
    - Temperaturen notieren

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Selbstverständlich habe ich beim Einbau Wärmeleitpaste verwendet. Das Problem des nicht so heißen Kaffees ist auch nicht neu sondern schon immer so bei dieser Maschine. Daher würde ich auch einen defkten Temperatursensor ausschliessen.
    Nach dem Einschalten...beim ersten Kaffeebezug erreicht die Maschine gemessene 67Grad ( in der vorgeheizten Tasse)
    Die Frage war im übrigen ob sich die Temperatur irgendwo auf der Platine einstellen lässt?
    Werbung
  • moere9 schrieb:

    Nach dem Einschalten...beim ersten Kaffeebezug erreicht die Maschine gemessene 67Grad

    Das ist erst einmal nicht ungewöhnlich. Die ersten 1-2 Bezüge nach Einschalten sind immer etwas kälter, da das Wasser und der Kaffee die Temperatur an den kalten Kunsstoffteilen der Brühgruppe abgeben. Es gibt für den Service eine Messroutine, um die Temperatur zu ermitteln:
    - Vorratsbehälter auffüllen
    - Mahlwerk auf Stufe 7 (nur bei laufendem Mahlwerk verstellen)
    - kalte Maschine einschalten
    - 1-Tassen Bezug und beim Auslaufen die Temperatur messen
    - 2 weitere Bezüge und ebenfalls dabei messen, Werte notieren

    Temperatur sollte spätestens bei der 3. Tasse min. ca. 75°C betragen.
    Das Problem der ersten "kalten" Bezüge haben übrigens alle VAs ohne beheizte Brühgruppe.

    Wenn aber das Problem schon seit Anfang besteht, weshalb habt ihr nicht direkt reklamiert? Es gab eine fehlerhafte Serie, bei der das Problem bestand, wurde anstandslos entweder vom Händler direkt das Gerät getauscht, oder von DeLonghi korrigiert. Ich vermute, dass es Fehler in der Software gab, wahrscheinlich falsche Vorgabewerte für die Heizung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Passende Ersatzteile für CS 5000

    Hallo zusammen,

    wollte gerade einen kompletten Thermoblock für eine AEG CS 5000 bestellen da ein Heizelement defekt ist. Es handelt sich dabei anscheinend um die 6mm-Version (Aufdruck 5 mit geschlossenem Kreis) weshalb ich ja dann wohl einen neuen komplett mit oberen Brühkolben als Einheit kaufen müsste.

    Nun zu meiner Frage,
    kann ich nun anstatt dem kompl. Thermoblock diesen Durchlauferhitzer und zwei Stück von diesen Anschlüssen verbauen?


    Hier noch ein Bild von dem eingebauten bzw. defekten Thermoblocks:
    [img]http://s7.directupload.net/images/130804/temp/pwwjcy64.jpg[/img]
    Gruß
    TheMessenger
  • Hallo Michael,

    danke für den Tip, habe auch dann gerade noch das XL-Set für meine eigene Maschine (EAM3100) mitbestellt die als nächstes dran ist.

    Der Dichtring vom 5mm Raccord hat minimal Spiel, ist evtl. auf dem Bild zu erkennen...
    Ist aber trotzdem in Ordnung so, oder nicht?

    [img]http://s1.directupload.net/images/130807/temp/td93dmom.jpg[/img]

    Konnte es noch nicht testen da ich diese kleine Hülse, die vor den Dichtringen sitzt, nicht aus dem Anschlussraccord heraus bekomme. :pein:
    Vermute mal das da nur passendes Werkzeug hilft oder gibt es da nen Trick? Werde mir morgen mal so einen Ferderhaken oder ähnl. besorgen, ist das erste Mal das ich so ein Dichtungsset einbaue bzw. überhaupt an nem KVA herumschraube.
    Gruß
    TheMessenger

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheMessenger ()

  • TheMessenger schrieb:

    Vermute mal das da nur passendes Werkzeug hilft oder gibt es da nen Trick?

    Entweder mit einem kleinen Schraubendreher hakeln oder einen Inbus so kürzen das der einhakt.

    TheMessenger schrieb:

    Der Dichtring vom 5mm Raccord hat minimal Spiel

    Problem beim Thermoblockumbau auf die 5mm Version.
    Und es sind DIE O-Ringe und nicht DER. Es kommen 2 O-Ringe drauf!!!
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • TheMessenger schrieb:

    Konnte es noch nicht testen da ich diese kleine Hülse, die vor den Dichtringen sitzt, nicht aus dem Anschlussraccord heraus bekomme.

    Ich leg den Raccord über Nacht in Entkalker ein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • michael2 schrieb:

    TheMessenger schrieb:

    Vermute mal das da nur passendes Werkzeug hilft oder gibt es da nen Trick?

    Entweder mit einem kleinen Schraubendreher hakeln oder einen Inbus so kürzen das der einhakt.

    TheMessenger schrieb:

    Der Dichtring vom 5mm Raccord hat minimal Spiel

    Problem beim Thermoblockumbau auf die 5mm Version.
    Und es sind DIE O-Ringe und nicht DER. Es kommen 2 O-Ringe drauf!!!

    Mit nem kleine Schraubendreher bin ich immer abgerutscht und hab die Hülse dabei ziemlich verkratzt aber heraus bekommen habe ich es nun mit ner Häkelnadel.

    Das es zwei Stück sind habe ich jetzt auch gesehen nachdem das Teil draußen ist. Wenn ich das in dem link richtig lese stehen die Chancen ganz gut das es dicht wird aber es kann auch durchaus sein das es sifft, hmmm. :2639:
    Wäre mir eigentlich lieber wenn ich die passenden Dichtringe hätte, welche sind denn das genau (Artikelnummer)?

    Muss jetzt sowieso nochmal bei BND bestellen weil die alte Hülse also das Keramik Distanzstück natürlich nicht passt im 5mm-Raccord. :1f915:


    Stefan schrieb:

    TheMessenger schrieb:

    Konnte es noch nicht testen da ich diese kleine Hülse, die vor den Dichtringen sitzt, nicht aus dem Anschlussraccord heraus bekomme.

    Ich leg den Raccord über Nacht in Entkalker ein.

    Das hätte die Sache wahrscheinlich erleichtert, danke für den Tip!
    Gruß
    TheMessenger
    Werbung