Erster KVA aber Latte-Glas bis 14cm ??? Hilfe !!!

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Erster KVA aber Latte-Glas bis 14cm ??? Hilfe !!!

      Hallo allerseits!

      Danke, dass ich bereits soviel quer lesen und mir einen ersten Überblick verschaffen konnte!!!

      Ich suche nach einem guten KVA, da ich von Senseo, Tassimo etc. geheilt bin und endlich was Finales suche.

      Was ich brauche: Kaffee, Espresso, Cappucino und Latte muß machbar sein, sep. Milchbehälter, One Touch, leicht zu reinigen. Also die übliche Eierlegendewollmilchsau :1f644: Sorry

      Bekannte haben die De Longhi Esam 3500, die gefällt mir ganz gut, da 2 TB und Füllmenge speichbar. Aaaaber meine Latte-Gläser sind ca. 13cm und das geht ja mal garnicht.

      Hat jemand einen heißen Tip für mich, der alles vereint???

      Achja, Budget so bis/um 1000,- €.

      Danke schonmal vorab!!!


      multi
      Werbung
    • Hallo,

      Also ich würde dir die Bosch VeroBar 100 empfehlen,
      sie ist baugleich mit der Siemens eq.7, die 12/10 Testsieger war...:)
      Man bekommt sie im Angebot für ca 800-900€.
      Das ist sicherlich ein sehr gutes Angebot.
      Auf Youtube gibt es eine große Menge an Videos zu diesen beiden baugleichen Modellen,
      ich denke ich kann diesbezüglich viele Fragen beantworten, weil ich diese Maschinen mit einer Mitarbeiterin von Siemens an einem regnerischen Samstag durchexerziert habe.
      Um ein Anderes Beispiel zu nennen, so gibt es zum Beispiel die Jura C9, allerdings ist der "OneToch" Auslauf nicht verstellbar und ich min mir der Ausmaße nicht bewusst, und sie bietet aauch im gegenzug zu der Bosch/Siemens kaum Vorteile, eher Nchteile.
      Was den sicherlich bald eintreffenden Einwand der Kaffeefettablagerung im Kaffeeauslauf der VeroBar 100 angeht, so denke ich, dass man dieses Problem mit sachgerechter Reinigug lösen kann.
      Am besten, du gehst mal zu MediaMarkt oder Saturn, denn manchmal stößt man da auf ziemlich kompetente Mitarbeiter mit denen man sich gut unterhalten kann, nicht so wie bei kleinen Händlern, die sofort beleidigt sind, wenn man die angepriesene Maschine nicht kauft...

      Schöne Grüße
    • Das die Tassenhöhe für DELonghi nicht passt, fallen die ohnehin weg, egal, ob die Geräte verteufelt werden oder nicht. Ich persönlich verteufel DeLonghi nicht, im unteren Preissegment ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut, bei den DeLonghi "Premium"-Modellen (Primadonna-Serie) teile ich diese Meinung nicht mehr, da bieten andere Hersteller für wenig € mehr, bzw. durchdachtere Maschinen (z.B. WMF800).

      Jura kann ich persönlich immer wieder empfehlen, habe schon zig Maschinen dieses Herstellers in den Fingern gehabt, alle mit hohen Bezugszahlen. Laufen nach kleinen Reparaturen immer noch. Allerdings ist für Jura und die Ansprüche an den Funktionsumfang das Budget etwas knapp.

      Letztendlich kann man mittlerweile mit kaum einem Gerät, egal ob Siemens/Bosch, Jura, oder DeLonghi etwas grundsätzlich verkehrt machen. Das Risiko, ein Montagsgerät zu erwischen hat man bie jedem Hersteller, ansonsten wird der Geschmack des Kaffees in erster Linie durch den Rohstoff, also die gerösteten Bohnen bestimmt und nicht von der Maschine.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Allerdings hat die 5600 die bekannten Nachteile der gesamten 5xxx-Baureihe: Bis auf die Milchgetränke und die "Mein Kaffee" Funktion sind die Tassenfüllmengen fest einprogrammiert und nicht veränderbar.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • multi schrieb:

      Gibt es dazu noch Alternativen, das Design gefällt mir bei der nicht wirklich;-)

      Hallo,
      Also es gibt noch die Saecos z.b. Experila oder Xelsis. Mir persönlich sagen sie auch sehr zu und Quaitativ sollen die auch recht hochwertig sein, außerdem wird das Milchsystem nach jedem Bezug automatisch gereinigt.
      Ich weiß nur nicht genau wie hoch der Kaffeeauslauf ist, aber die Xelsis habe ich schon getestet und da konnte man ihn relativ weit hoch schieben...
      Außerdem finde ich den Bediencomfort der Xelsis sehr angenehm :1f642:

      Schöne Grüße
    • Hallo und danke für euere Antworten!!!

      Also, die Füllmenge sollte einstellbar sein und im Notfall würde meine Frau wohl auf die Latte Gläser pfeiffen müssen :floet:

      Ist bei der Verobar die Brüheinheit rausnehmbar?

      Kann/muss man die Milchschaumintensität einstellen/können?

      Ist ja echt ein gruselig komplexes Thema :1f615: Aber wenn ich :1f474: bin habe ich vielleicht einen KVA..........eine Pflegerin :thump:

      multi
      Werbung
    • Hallo,

      bei der Bosch/Siemens kann man die Brüheinheit sehr komfortabel und einfach entfernen, man sollte natürlich bei allen KVA´s auf gute Schmierung achten,
      was bei der DeLonghi Mini-Brüheinheit halt einfacher ist, man bekommt es aber sicherlich trotzdem gut hin; aber die Bosch ist schon eine ziemlich gute Wahl, vorallem diese vielen Aromasysteme, die 30 sek. Aufheizung und das Singleshotcleaning fnde ich persönlich sehr gut.:)
      Was das Milchsystem angeht, so bin ich mir nicht ganz sicher wie man es verstellen kann, aber auf jeden Fall wird der Schaum absolut Perfekt und Feinporig, anders als bei so manch anderen teureren Machinen...;)
      Und die Lattegläser sind absolut kein Problem :1f602:

      Viele Grüße
    • Hallo, also wenn es für dich so wichtig ist, dass die Gläser darunter passen, schlage ich eine Jura vor. Ich meine bei der ENA-Linie könnte es mit den Gläsern knapp werden. Meine Eltern haben sie auch und sind damit gut zufrieden. Zuvor hatten sie eine alte Saeco, die aber schon nach kurzer Zeit Probleme gemacht, besonders schlimm war, dass sie immer ausgelaufen ist und das Problem hatten wohl auch andere. Ansonsten, wenn du noch etwas Geld drauflegen würdest, wäre definitv eine Maschine aus der Impressa J-line was für dich. Dort kannst du definitv Gläser drunterstellen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Schreibweise "Jura-ENEA" korrigiert.

    • Ja, wenn's dir an Geld nicht mangelt, dann nimm 'ne Jura Z7 oder J9 (von der J9 besser das neuere Modell, bei der alten in Chrom ist der Milchauslauf noch nicht höhenverstellbar).
      Da passen auch die hohen Gläser und das sind genilale Maschinen!! Das Design von Siemens und Bosch finde ich auch eher *wargs*.
      Am besten aber vorher mal ausprobieren: diese Milchmixtouren werden nie so heiß, dass man sich den Schnabel dran verbrennt (das täte auch der Milch nicht gut)...nicht dass Ihr da mit falschen Erwartungen ran geht.... :denk:
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"
    • Amnesiac schrieb:

      Ja, wenn's dir an Geld nicht mangelt, dann nimm 'ne Jura Z7 oder J9 (von der J9 besser das neuere Modell, bei der alten in Chrom ist der Milchauslauf noch nicht höhenverstellbar).
      Hallo,

      sein Budget bezieht sich auf 1000€ :1f624: ,
      da gibt es nur die C9 oder dieses hässlige Ena-Teil.
      Ich rate eigentlich von beiden ab, weil sie einfach im Preis-Leistungsverhältnis wesentlich schlechter sind,
      die C9 sieht zwar recht wertig aus, aber man kann die Auslaufhöhe nicht verstellen.
      Ich wünschte bei mir würde es nicht am Geld mangeln... :1f644:

      Schöne Grüße
    • Hallo,

      also wendern würde ich dir zu der ECAM 23450 raten, sie ist das neueste Modell und entspricht allen modernen Energiekonformen.
      Überleg dir aber auch nochmal das mit der Saeco, seit dem die mit Philips zusammen sind machen die echt geniale Maschinen, die würde ich den DeLonghis glaube ich schon vorziehen,
      weil sie einfach wertiger sind, das ganze Milchsystem ist viel ausgeklügelter und es gibt zusätzlich noch eine klassische Dampflanze:).
      Von dem Bediencomfort der Xelsis ganz zu schweigen...:D

      Schöne Grüße
      Werbung
    • Also die 23.450 hat ja nur einen Thermoblock und wie ich aus anderen Beiträgen von Gregor entnehme, ist das nicht ganz so toll. Korrekt?

      Die Xelsis gefällt mir schon ganz gut und hat auch 2 TB. Preis geht auch i.O.

      Aaaber, da ja das Bessere des Guten Feind ist, frage ich mal:

      Könnt Ihr mir etwas zur Jura Impressa S9 One Touch sagen? Die ist ja preislich auch noch so ungefähr im Rahmen und hört sich ganz gut an. Bis auf die Brühgruppe, die ist nicht entnehmbar, nicht war?

      Danke, multi
    • Hallo,

      ja mit der Ecam hast du recht, deshalb hab ich ja auch gesagt, dass ich persönlich die Xelsis vorziehen würde.
      Die Jura ist auch eine sehr gute Maschine, jedoch bietet sie weniger Funktionen und weniger Bediencomfort, was aber geschmackssache ist.
      Das mit der nicht entnehmbaren Brühgruppe ist zwar meiner Meinung nach suboptimal, aber man kann damit leben, wenn die Maschine gut gepflegt wird.:)

      Schöne Grüße